Hochdruck – von der Zeichnung zur Farbgrafik
Jan Carstensen
Kombination von zeichnerischen und druckgrafischen Techniken.
Druckgrafik wird häufg die „Schwarze Kunst“ genannt, aber / unzählige Beispiele aus der Kunstgeschichte belegen, dass Grafik intensiv farbig sein kann. Zeichnen ist eine wichtige Grundlage aller gestalterischen Prozesse. In der ersten Woche werden verschiedene zeichnerische Techniken erprobt: Bleistift, Farbstift und/oder Ölpastellkreiden. Als Zeichenmotive können vor Ort gefundene Materialien, mitgebrachte Gegenstände oder Fotovorlagen Verwendung fnden. Eine für den Druck / ausgewählte Zeichnung wird mit dem Open Source (freien) / Bildbearbeitungsprogramm Gimp im Computer bearbeitet oder direkt auf eine etwa Din-A-3 große Linolplatte kopiert. / In der zweiten Woche werden die bearbeiteten Zeichnungen auf / den Druckstock übertragen und in mehreren Schritten nach dem / Prinzip „verlorene Form“ als Hochdruck gedruckt. Für jede weitere / Farbe wird mehr Material des Druckstockes entfernt und die Farben werden, sich einander überlagernd, gedruckt. Die TeilnehmerInnen erhalten so eine kleine Auflage farbiger Grafiken.
Alle Techniken werden so vermittelt, dass sie zu Hause ohne den / Einsatz vieler Geräte weiter verfolgt werden können.
Bitte Linolschnittbesteck mitbringen und wenn vorhanden, eine / einfache Digitalkamera. Materialkosten ca. 45 €. Die Verwendung eigener Materialien kann nicht gegengerechnet werden.
76-250-M / Bildungsurlaub