2013
Frühlingsblüten
Aus biegsamen Drähten formen wir fantastische Blüten, die wir mit bunten Stoffen beziehen, um daraus einen immerbunten Blütenstrauß zu binden.
mehr lesenIch arbeite gern im Dunkeln
mehr lesenStreetArt Apart ..oder Un[A]rt?
mehr lesenWider den bösen Blick
mehr lesenGraffiti Camp
Eine Woche der Sommerferien auf dem Gelände des Klinikums Mitte verbringen? Klar, aber bitte zum Sprühen! Vom 22.07.-26.07.13 jeweils von 10-15 Uhr, könnt ihr mit Profi-SprayerInnen eigene Styles und Motive direkt in den öffentlichen Raum bringen. Es wird auch rund um... mehr lesenDas Schwarze zwischen Ende und Anfang
mehr lesenInch by Inch
‚Inch by Inch‘ in der galerie mitte. Anja Fußbach, Eberhard Kulenkampff, Gertrud Schleising, Robert Abts
mehr lesenKunst-Auktion und Winterfest
Immer wieder bleiben tolle Kunstwerke aus den Kinderkunst-Kursen im KUBO liegen: Keramiken, Bilder oder Objekte, die durch unsere Kunst-Versteigerung in das Licht der Aufmerksamkeit gerückt werden. Die Erlöse kommen den Kinderkursen zugute. Eingeladen sind alle Kinder, Jugendliche, deren Familien, Interessierte und Kunst-SchnäppchenjägerInnen. Für gute Stimmung, Waffeln und Punsch sorgt das KUBO-Team.
Termin ist Sonntag, 17.11.2013 um 14:00 Uhr im Kunsthaus KUBO
Informationen unter KUBO 0421-76026 oder per Email an box@kubo.de.
Ansprechpartnerinnen: Claudia Kunze, Katrin Jahn
Scheitern inbegriffen?
Die Umsetzung unseres intermedialen Kunstprojekts „Scheitern inbegriffen“ (siehe Projekte) findet im Atelier im Güterbahnhof Bremen statt. Jugendliche ab 15 Jahren sind herzlich eingeladen am Projekt teilzunehmen und Fotografien sowie Filme zum Thema Scheitern zu entwickeln.
mehr lesenSchablonenkunst
Banksy, Blek le Rat, Nemo – das sind bekannte Stencilkünstler. Wir stellen mit Schablonentechnik und mit Hilfe eines Grafikprogramms eigene Stencils her, ob von Fotos oder aus dem Internet und bringen sie mit Sprühdosen auf Leinwände und Papiere. Auch ein eigenes Streetart-Shirt kann gedruckt werden!
mehr lesenHolzwerkstatt
Mit Hammer und Nägeln ausgerüstet verwandeln wir alte Bretter und Holzfundstücke aus der Natur. Wir entdecken Neues: Schrauben und Feilen – Verbinden. Wir Betrachten, Bewegen und Bemalen. Neben eigenen individuellen Kunstwerken ist auch Raum für eine große Gemeinschaftsarbeit.
mehr lesenKeramik-Helden
Ich habe ihn (oder sie) und jeder von euch bestimmt auch: einen Superhelden oder eine Superheldin! Jemanden, den man toll findet oder lustig, der Superkräfte hat, besonders klug ist und immer einen Weg aus der Klemme kennt. Und nun schaffen wir sie uns aus Ton. Mit Superkräften, die wir ihnen verleihen. In Farbe, strahlender Gestalt und zum Bewundern! Die Zutaten: Ultrafantasie, Superideen und Megalaune!
mehr lesenTiere in der Malerei
In dieser Woche dreht sich alles ums Malen und Zeichnen von Tieren. Naturgetreu, fantastisch oder kopfüber. Dazu ist eine spannende Exkursion ins Tierreich des Überseemuseums geplant. Bepackt mit Stift und Papier werden echte Tiere ins Visier genommen.
mehr lesenT-Shirt Druck
Mit selbstgestalteten Schablonen (Stencils) drucken wir auf Eure mitgebrachten (hellen) T-Shirts, Sweatshirts oder andere hellen Textilien.
mehr lesenKrippen basteln aus Karton
Aus Karton und bunten Papieren könnt ihr eure Krippe gestalten. Natürlich wird sie bewohnt von selbstgemachten Figuren: Engel, Esel, Könige und eure ganz eigene Weihnachtsfamilie.
mehr lesenNähen mit Faden und Filz
Aus buntem Filz nähen wir Winterwesen, Sterne oder Tiere. Sie werden mit Perlen, Knöpfen und Federn feierlich geschmückt, um am Weihnachtsbaum oder im eigenen Zimmer zu glänzen.
mehr lesenWintermalerei
Auf Papier und Leinwand entstehen gemalte Winterwunderwerke: eine Schneelandschaft in Pastell, Schneekristalle in Tempera oder Väterchen Frost in buntem Gewand.
mehr lesenFotowürfel-Workshop
Wir fotografieren sechs Seiten von Euch: grinsend, nachdenklich, lachend oder auch kopfüber? Mit den entstandenen Fotografien gestalten wir Euren eigenen Fotowürfel, prima zum Verschenken geeignet.
mehr lesenWinterliche Holzwerkstatt
Auf Sperrholz entstehen Collagen aus Textilien und anderen Materialien. Auch winterliche Malereien erlangen auf Holz eine wunderbare Wirkung.
mehr lesenWeihnachtsdruck
Aus Moosgummi, Schaumstoff und Korken bauen wir einzigartige Stempel und kombinieren sie mit anderen Drucktechniken, um selbstgestaltete Weihnachtskarten, kleine Bilder und Briefpapier zum Verschenken zu entwerfen.
mehr lesenManga im Winter
Illustratorin Ayumi Yoshikawa zeigt Euch einfache Tricks, um eine Manga-Ideen mit dem Tuschestift gekonnt umzusetzen. Gearbeitet wird rund um das Thema Winter.
mehr lesenWinterwunderwerke aus Ton
Hier könnt ihr Schmuck für den Baum, Kerzenständer oder kleine Weihnachtsengel aus Ton selbst gestalten: zum Verschenken oder als winterlicher Schmuck im eigenen Zimmer. Nach dem anschließenden Brennen der Keramiken können sie im KUBO abgeholt werden.
mehr lesenWeihnachtsüberraschungen aus Ton
Weihnachtsbaumschmuck, Keksdosen oder auch Kerzenleuchter können von euch in verschiedenen Techniken aus Ton gebaut werden. Durch Anmalen und Glasieren bekommen eure Kunstwerke den richtigen Glanz, um unter dem Weihnachtsbaum zu strahlen. Nach dem anschließenden Brennen der Keramiken können sie im KUBO abgeholt werden.
mehr lesenAktion Ytong
Der Spätsommer lockt das KUBO raus: Noch einmal lädt die grüne Kulisse des Ostertor Parks ein, aus Ytong-Steinen Skulpturen zu gestalten. Mit Raspeln und Sägen entstehen Figuren, Köpfe, Tiere oder andere Formen.
mehr lesenFotografie-Workshop zur Ausstellung ‘Himmel über B’ von Edith Pundt
Wir gucken uns die Fotos von Edith Pundt genauer an, die in der galerie mitte ausgestellt sind. Mit digitalen Kameras (bitte mitbringen) gehen wir dann auf Fotosafari und entwickeln eigene Bildideen zu den gezeigten Fotografien.
mehr lesenÖlmalerei
Die grundlegenden Elemente der Malerei.
In unserem Seminar werden wir uns ganz intensiv mit mehreren Aspekten der Ölmalerei beschäftigen. Die Bespannung der Leinwand, die Grundierung (weiß oder farbig), der Farbauftrag, die Werkzeuge (Pinsel, Spachtel, Lappen) werden in diesem Seminar vermittelt. Wir arbeiten auf Leinwand, auf Holz, Pappe, Papier und mit Farben, die die Industrie uns anbietet oder auch mit Farben, die man selbst mit Pigmenten und Leinöl herstellen kann. Die Themen sind: Stillleben, Landschaften, Figur und Abstraktion. Wichtig in diesem Seminar ist die Auseinandersetzung mit den grundlegenden Elementen der Malerei: Form, Farbe, Volumen, Licht, Perspektive, Komposition. Beispiele aus der Kunstgeschichte oder Diaprojektionen begleiten unser Seminar. / Materialkosten ca. 80 €. Die Verwendung eigener Materialien kann nicht gegengerechnet werden.
76-275-M / Bildungsurlaub
Eitempera – Auch eine Geschichte der Malerei
Was, es wird mit einem Hühnerei gemalt? Diese Frage wird immer wieder gestellt. Eitempera ist ein Malfarbensystem, indem Öl und Wasser eine feste Verbindung eingehen. Das neulateinische Wort „temperare“ heißt „vermengen“ bzw. „vermischen“. Diese Maltechnik – die Herstellung der Malemulsion, das Anreiben der Farbpigmente und natürlich das Malen in dieser Technik, sowie die Förderung einer eigenständigen Arbeits- bzw. Ausdrucksweise, wird im Mittelpunkt dieses Kurses stehen. Er bietet die Möglichkeit zur malerischen Erfahrung in dieser „neuen“ Technik oder vertieft vorhandene Kenntnisse. Wir arbeiten auf selbst grundiertem Papier und / oder Leinwand, lernen die Vorzüge, aber auch die Problematik dieser Technik kennen. / Bitte mitbringen: Wassergläser mit Deckel und wenn vorhanden Pinsel, farbige Kreiden und z.B. Ölpastelle und/oder Aquarellfarben. Materialkosten ca. 50 €. Die Verwendung eigener Materialien kann nicht gegengerechnet werden.
76-270-M / Bildungsurlaub
Werkstatt Farbe – Seminar für Fortgeschrittene
Malerische Experimente und die Arbeit an verschiedenen Sujets führen in die Welt der Farben. Lasierend oder pastos, von zarter Transparenz bis zu dunkler, dichter Tiefe wird mit Farben auf Leinwand, Karton und Papier gemalt. Dabei kommen unterschiedliche Malmittel (Pigmente, Tinten, Aquarell, Wachs, Acryl) und Maltechniken zur Anwendung. Individuelle Fragen zu Bildthemen, Bildaufbau, Farbwahl, Kontrasten und Oberflächenstrukturen werden im Gespräch überdacht. Ob eine Serie von Bildern entsteht, man in die Farbe eintaucht oder konzeptuell die Auseinandersetzung mit der Kunst sucht, eines ist sicher, es wird ein intensiver Dialog mit der Malerei.
Keine Ölmalerei! Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, verschiedene Pinsel, Wasserglas mit Schraubdeckel, Schere, Lappen. Materialkosten ca. 70 €. Die Verwendung eigener Materialien kann nicht gegengerechnet werden.
76-265-M/Bildungsurlaub Fortgeschrittene
Malerei auf Foto und andere Erfindungen
Dieses Seminar macht neugierig auf Kunst und Malerei, die sich nicht auf der weißen Leinwand abspielt, sondern auf einem Foto, Plakat oder anderem Bildgrund. Über das Experimentieren öffnet sich ein neuer Zugang zu unterschiedlichen Mal- und Zeichentechniken. Neben der Malerei auf Foto werden Techniken wie Auskratzen, Überzeichnen, und Ausradieren vorgestellt und ausprobiert. Inspirationen bieten nicht nur die neuen Techniken, sondern auch die Bildbetrachtung künstlerischer Positionen. Bitte eigenes Fotomaterial und Reproduktionen aus Zeitschriften mitbringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auch erfahrene künstlerisch Tätige können ihre Fertigkeiten erweitern.
Bitte mitbringen: Bleistift, Cutter, Radiergummi mit harter u. weicher Seite, Schre, Fixogumm Kleber, Tesa, Pinsel, Wasserglas, Fotos, Zeitschriften. Materialkosten: ca. 30 €, unabhängig vom mitgebrachten Material.
76-260-M / Bildungsurlaub
Werkstatt Zeichnen
Gegenständliches Zeichnen beginnt mit genauem „Hinsehen“ – mit genauem Analysieren dessen, was abgezeichnet werden soll, seien es Stillleben, Landschaften oder Personen/Figuren/Tiere. Danach folgt die Zeichenphase. Im Wechsel von Hinsehen und Zeichnen entsteht nach und nach ein Bild.
Im Kurs werden die unterschiedlichsten Mittel, Techniken und Methoden vermittelt, das Gesehene auf Zeichenpapier zu übertragen. (Licht, Schatten, Hell, Dunkel, Schraffur etc.) Dazu stehen die unterschiedlichsten grafischen Medien wie Kohle, Bleistift, Kreiden bis hin zur Federzeichnung zur Verfügung. Durch den Einsatz von Aquarell-/Wasser-/Acryl- oder Ölfarben erhalten die Zeichnungen oftmals noch einen besonderen Reiz. / Die beim Zeichnen entstehende Eigendynamik lässt eine neue Wirklichkeit entstehen. Durch das Zeichnen wird die Wirklichkeit anders oder auch neu begriffen.
Modell- und Materialkosten ca. € 30
76-255-M / Bildungsurlaub
mehr lesenHochdruck – von der Zeichnung zur Farbgrafik
Kombination von zeichnerischen und druckgrafischen Techniken.
Druckgrafik wird häufg die „Schwarze Kunst“ genannt, aber / unzählige Beispiele aus der Kunstgeschichte belegen, dass Grafik intensiv farbig sein kann. Zeichnen ist eine wichtige Grundlage aller gestalterischen Prozesse. In der ersten Woche werden verschiedene zeichnerische Techniken erprobt: Bleistift, Farbstift und/oder Ölpastellkreiden. Als Zeichenmotive können vor Ort gefundene Materialien, mitgebrachte Gegenstände oder Fotovorlagen Verwendung fnden. Eine für den Druck / ausgewählte Zeichnung wird mit dem Open Source (freien) / Bildbearbeitungsprogramm Gimp im Computer bearbeitet oder direkt auf eine etwa Din-A-3 große Linolplatte kopiert. / In der zweiten Woche werden die bearbeiteten Zeichnungen auf / den Druckstock übertragen und in mehreren Schritten nach dem / Prinzip „verlorene Form“ als Hochdruck gedruckt. Für jede weitere / Farbe wird mehr Material des Druckstockes entfernt und die Farben werden, sich einander überlagernd, gedruckt. Die TeilnehmerInnen erhalten so eine kleine Auflage farbiger Grafiken.
Alle Techniken werden so vermittelt, dass sie zu Hause ohne den / Einsatz vieler Geräte weiter verfolgt werden können.
Bitte Linolschnittbesteck mitbringen und wenn vorhanden, eine / einfache Digitalkamera. Materialkosten ca. 45 €. Die Verwendung eigener Materialien kann nicht gegengerechnet werden.
76-250-M / Bildungsurlaub
mehr lesenAktmodellieren – Figur im Raum
Gegenstand ist die skulpturale Auseinandersetzung mit der figürlichen Plastik. Es geht um das Erarbeiten einer dreiviertel lebensgroßen Figur in Ton. Gearbeitet wird nach Modell in massivem Aufbau. Begleitend zu dieser Arbeit sind Kurzskizzen in Ton, Detailstudien wie Hände, Füße oder Kopf. Grundlagen in Anatomie und Proportionslehre werden in Gruppenbesprechungen und Einzelkorrektur erörtert. Es besteht auch die Möglichkeit, abstrahierend zu arbeiten. In dem Seminar werden Themen der Kunsttheorie und der Kunstgeschichte begleitend behandelt. / Bitte mitbringen: Zollstock und wenn vorhanden eine Sprühflasche und ein Brett (ca. 60x50cm). Material- und Modellkosten ca. 90 €. Die Verwendung eigener Materialien kann nicht gegengerechnet werden.
76-245-M / Bildungsurlaub
mehr lesenNicht von Pappe – ein künstlerischer Prozess
Das Alltagsmaterial Papier hat ein sehr vielseitiges Gesicht. Es kann zum Bildträger literarischer oder künstlerischer Köstlichkeiten werden. Es kann auch selbst sehr edel daher kommen. Genausogut kann es sich aber vielfältigst verwandeln lassen. Es kann gepresst werden, geschnitten, geknautscht, zerrissen, gebügelt, gefärbt oder zu Teig verarbeitet werden. Die Fähigkeiten dieses wunderbaren Materials sind in langer Reihe aufzählbar. / In dieser Kunstwerkstatt soll das Papier Arbeitsmaterial, aber auch Impulssetzer für ungewöhnliche künstlerische Erfindungen sein, die unsere kreativen Fähigkeiten sowohl fordert als auch fördert. Aus dem Spiel mit dem Material wird eine Idee gewonnen, die in einer künstlerischen Umsetzung mündet. Zum Beispiel in einem Objekt, in einem Bild, einer Installation oder gar einem Geräuschbad. / Wenn auch der Kurs künstlerisch anspruchsvoll ist, so kann er doch ohne technische Vorkenntnisse belegt werden. / Beispiele und Übungen setzen Ideen frei und regen zu originellen Lösungen an. Jede Teilnehmerin wird in der Ideenfindung und Durchführung des eigenen Projektes individuell unterstützt. / Material : Schere, Stifte, Klebstoffe. Das Grundmaterial wird besorgt und als Umlage berechnet, ca. 40 € pro TeilnehmerIn.
mehr lesenStein-Bildhauerei
Formensprache in Stein abstrakt/ figürlich
Zu Beginn des Seminars werden wir die Sandsteinblöcke auswählen, als weiteren Schritt Ton- bzw. Bleistiftskizzen entwerfen, um allmählich zu einer eigenen skulpturalen Idee zu gelangen. Der Gebrauch des Steinwerkzeugs und die arbeitserleichternde Schlagtechnik werden vermittelt. Vorkenntnisse werden nicht erwartet, aber Durchhaltevermögen und das Interesse an künstlerischen Fragestellungen. Maschinen (Flex o. ä.) kommen nicht zum Einsatz. Gearbeitet wird mit einem Eisenfäustel (ca. 750 g) und verschiedenen Sandsteinmeißeln. Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, Schutzbrille (seitlich geschlossen), Arbeitshandschuhe, Zeichenpapier, Bleistifte und – falls vorhanden – eigenes Steinwerkzeug.
Materialkosten pro Sandstein bis 35 kg 25 €. Werkzeugbenutzung (auf Wunsch) beträgt für zwei Arbeitswochen 20 €. Die Verwendung eigener Materialien kann nicht gegengerechnet werden.
76-235-M / Bildungsurlaub
mehr lesenHolzskulptur – Die Kunst der Bildhauerei
Skulpturales Bildhauen ist eine physische, geistige und künstlerische Herausforderung. Unsere Vorstellungen und Wünsche müssen mit der Materialbeschaffenheit und den Eigenarten des Holzes abgeglichen werden. Die Umsetzung einer Gestaltidee folgt dem Gespür oder sie folgt einem Plan, sie erlebt Verwirrung, Überzeugung und letztlich eine eigene Formgebung. Hauptthema im Kurs wird die Suche nach Formzusammenhängen und Plastizität sowie nach Abstraktionen des Figürlichen sein. In Arbeitstechniken und durch Beobachtung werden die plastische und räumliche Vorstellungskraft vertieft. Der Kurs ist für AnfängerInnen und Fortgeschrittene geeignet.
Bitte mitbringen: kleinen Zeichenblock (oder -heft), Arbeitshandschuhe sowie Arbeitskleidung und feste Schuhe. Materialkosten ca. 40 €. Die Verwendung eigener Materialien kann nicht gegengerechnet werden.
76-230-M / Bildungsurlaub
mehr lesenSchreibwerkstatt – “Ich schreibe, also bin ich.”
Schreiben ist Leidenschaft. Schreiben ist Freiheit. Schreiben ist Auseinandersetzung. Mit Wörtern, Gefühlen, Geschichten. Wer schreibt, beschreitet neue Wege – und sieht sich und die Welt mit anderen Augen. Wir nehmen in diesem Kurs die Umwelt wahr und schreiben die Geschichten auf, die sie uns erzählt. Mit Schreibspielen bringen wir die Kreativität ins Fließen, lassen uns von den anderen Werkstätten der Sommerakademie inspirieren und suchen nach unseren persönlichen Ausdrucksmöglichkeiten. Wir arbeiten an der Erzählstimme und dem individuellen Stil, schauen uns handwerkliche Techniken an und probieren uns literarisch aus. Kreativität, Wahrnehmung und Erzählfähigkeit werden sich neu entfalten – auch im fruchtbaren Austausch mit der Gruppe. Ein Seminar für Schreibende und Suchende. Mitzubringen sind Schreibunterlagen, Stifte oder Notebook sowie ein „Lieblingsbuch“, egal ob Prosa oder Lyrik.
76 – 225 – M / Bildungsurlaub
mehr lesenStimme Klang und Wort
Singen boomt. Singen in Gruppen boomt auch. Dieses Seminar führt ein in die Welt des freien Gruppensingens ohne Noten. / Ausgehend von einfachen Liedern, selbst entwickelten Motiven und kleinen Texten wird gezeigt, wie sich aus dem Material nach und nach komplex gewebter Gruppengesang entwickeln lässt.
Folgende Themen werden dabei vertieft:
-Mehrstimmigkeit (harmonisches Hören)
-Rhythmus, Groove und Bewegung (pulsendes Spüren)
-Präsenz des Anleitenden
-Improvisation/Komposition
-Übungen mit Körper, Atem und Stimme
-Klangerforschung, Raum, Akustik
-Obertongesang
-Hören, Lauschen, Stille
-Das spontane Finden von musikalischen Motiven
-Circle Singing
Gearbeitet wird in der Gruppe, in Kleingruppen und einzeln.
Die Teilnehmenden brauchen über keinerlei sängerische Vorerfahrung zu verfügen. Als Bildungsurlaub besonders geeignet für Berufe, die mit Gruppen zu tun haben wie z.B. LehrerInnen, ErzieherInnen, PfarrerInnen, ChorleiterInnen
76-220-M / Bildungsurlaub
Werkstattkosten nach Anfall.
mehr lesenVor der Camera Obscura
Im Zentrum meines Kurses wird das fotografische Abbild des Menschen mithilfe der Lochkamera stehen. Diese so einfache wie vielseitige Aufnahmetechnik birgt dank ihrer speziellen Arbeitsweise (z.B. die extrem lange Belichtungszeiten) eine Fülle von hochinteressanten Möglichkeiten, Portraits, Selbstportraits, Gruppenaufnahmen oder Menschen im Raum aufzunehmen. Fotografische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Erster Schritt des Kurses ist der Bau einer eigenen Lochkamera. Neben dem nötigen Werkzeug bringe ich diverse Dosen und einfache Rollfilmkameras mit, die sich für den Umbau zur Camera Obscura eignen. Im Fotolabor können sowohl Filme wie auch Fotopapiere verarbeitet/vergrößert werden, so dass es vielfältige Möglichkeiten geben wird, die einfache Aufnahmetechnik optimal zu nutzen. Ich freue mich, Sie bei dem Bau verschiedener Kameras, bei den Arbeiten im Fotolabor und bei der Umsetzung Ihres fotografischen Konzeptes zu begleiten.
Materialkosten nach individuellem Verbrauch zwischen 25 und 80 €.
Leporellos – die Kunst im Zickzack
Mit Punkt, Linie, Fläche, Farbe, Tusche, Text- und Bildschnipseln komponieren wir Ideen auf Papier. Figürlich, abstrakt oder gegenständlich bewegen wir uns je nach Vorlieben auf unserem Maluntergrund. Ein Ziel ist die Entstehung von Leporellos, in denen sich die Bildfindungen sammeln. Inspirationsquellen sind Arbeiten von Paul Klee, der Malerin Suzan Frecon, Beispiele aus der Kunstgeschichte ebenso wie eigene und fremde Notizen in Wort und Bild – kurz: wir schöpfen aus dem Gestaltungsangebot unseres Universums.
Bitte mitbringen: Buntstift, Feder und Tusche, Aquarellkasten, verschiedene Papiere, Zeitung… Materialkosten für die Herstellung der Leporellos ca. 40 €, die Verwendung eigener Materialien kann hier nicht gegengerechnet werden.
fototreffeinmalimmonat
Der fototreffeinmalimmonat lotet die Möglichkeiten und Bedeutungen von Fotografie aus, in dem wir über konkrete Bilder und Positionen in der Fotografie diskutieren.
Aber es geht auch um die Fotografie als Profession, als Kunst und als kreative Beschäftigung von sog. engagierten Amateuren. Es geht nicht um den rein technischen Aspekt von Fotografie und Bildbearbeitung sondern um Gestaltung, Ideen und gesellschaftliche Verortung. Dazu wollen wir uns einmal im Monat treffen und anhand von Bildvorlagen diskutieren.
Mehr Veranstaltungen zur Fotografie: www.fotokunstbremen.de
mehr lesenKunst für die Bühne
Parallel zur Theaterproduktion „Lost“ von Junge Akteure Bremen entwickelt KUBO momentan mit einer Gruppe Jugendlicher zwischen 15 und 18 Jahren das Bühnenbild zum Theaterstück.
mehr lesenStreetArt Apart ..oder Un[A]rt?
Zweite Runde: Von Mai bis September findet StreetArt Apart wieder statt! Jugendliche entwickeln gemeinsam mit Profi -SprayerInnen und Stencil-KünstlerInnen eigene StreetArt Motive und bringen sie (legal!) im öffentlichen Raum an die Wand. Ort des Geschehens ist der Bauzaun auf dem Gelände des Klinikums Mitte. Das Angebot richtet sich an AnfängerInnen wie auch fortgeschrittene SprayerInnen, im Alter zwischen 11 und 18 Jahren.
Wochenend-Termine:
09. – 11.05.2013, 18. – 20.05.2013,
08. + 09.06.2013 jeweils 14 – 18 Uhr
Sommerferienwoche GraffitiCamp:
22. – 26.07.2013 jeweils 10 – 15 Uhr
Im August wird es einen Jugend-Kunst-Austausch mit einer Partnergruppe aus Hildesheim geben. Künstlerischer Kontakt und thematischer Austausch über gestalterisches Wirken von Jugendlichen im Öffentlichen Raum stehen im Vordergrund: Es wird gemalt, gesprüht und diskutiert.
Termine hierfür sind:
09. – 11.08.2013 und 23. – 25.08.2013.
Für Jugendliche ab 12 Jahren.
mehr lesen“Scheitern inbegriffen ?”
Wie, wann oder woran kann man Scheitern? Führt Scheitern (nur) in die Katastrophe? Aus den gefundenen Antworten, Fragen und Ideen entwickeln Jugendliche Bildideen, die in inszenierten Fotografien, Filmen und intermedialen Installationen umgesetzt werden: Mut zur Utopie, Lust am Scheitern und Spaß an der Inszenierung werden geweckt und finden künstlerischen Ausdruck. Die Hinführung zur Bildidee, die daran anschließende handwerkliche Arbeit, Inszenierung vor der Kamera, Regie hinter der Kamera sowie die technische Umsetzung wird Inhalt dieser Workshops sein. Es entstehen Fotografien, Filme und Bühnenbilder. Gearbeitet wird an verabredeten Terminen, eine Ausstellung ist fester Bestandteil des Projekts.
Das Projekt leiten Katrin Jahn/Kunsthaus KUBO und Paulina Cortés/Creaclic.
Start „Scheitern inbegriffen?“ ist April 2013: zwei Wochenenden + eine intensive Arbeitswoche (voraussichtlich 01. – 05. Juli 2013).
Interessierte Jugendliche ab 15 Jahren schnell anmelden unter KUBO 0421 76026 oder per Email an box@kubo.de
Ansprechpartnerin: Katrin Jahn
mehr lesenGraffiti-Camp
Eine Sommerferienwoche auf dem Gelände des Klinkums Mitte verbringen? Klar, aber bitte zum Sprühen! Vom 22.07. – 26.07.13 jeweils von 10 – 15 Uhr, könnt ihr mit Profi- SprayerInnen eigene Styles und Motive direkt in den öffentlichen Raum bringen. Es wird auch rund um das Thema Schablone (Stencil) gearbeitet. Der Bauzaun beim Klinikum Mitte steht als legale Wand zur Verfügung!
mehr lesenCartoon kennt alle Sprachen – Mangazeichnen
Menschen, Tiere, Pflanzen, Gegenstände: Alles kann als „character“ in der Comic- oder Mangawelt dargestellt werden. In angenehmer lockerer Atmosphäre wird freies Arbeiten gefördert. Zur Comic- bzw. Mangazeichnung werden Beispiele gezeigt, gezeichnet und ausprobiert, damit ein eigener Zeichenstil entwickelt werden kann. Danach werden Charaktere und evtl. eine Geschichte dazu entworfen. Gezeichnet wird mit feinen Tuschestiften und mit dem Pinselstift.
Kosten: 75 € für eine, 130 € für beide Wochen.
Malwerkstatt
Auf Papier und Leinwand werden Farben, Formen und Techniken ausprobiert, die dem individuellen Ausdruck viel Raum lassen und zugleich handwerkliches Geschick fördern. Das Sommeratelier versteht sich als Offenes Atelier, als eine Insel für Erlebnisse mit Kunst.
mehr lesenDruckwerkstatt
In dieser Werkstatt könnt ihr eigene Stempel, Schablonen und Vorlagen herstellen, um auf T-Shirts, Leinwand oder Papier zu drucken. Das Experimentieren mit Stempeln macht richtig viel Spaß, wodurch die guten Ideen nur so durch den Raum fliegen.
mehr lesenSchablonenkunst
Banksy, Blek le Rat, Nemo – das sind bekannte Stencilkünstler. Wir stellen mit Schablonentechnik und mit Hilfe eines Grafikprogramms eigene Stencils her, ob von Foto oder aus dem Internet und bringen sie mit Sprühdosen auf Leinwände und Papiere. Auch ein eigenes Streetart-Shirt
kann gedruckt werden!
Trickfilm total
Hier werden eure Ideen zum Leben erweckt: gemeinsam erfinden wir unglaubliche Geschichten und setzen sie als Trickfilm um. Ihr baut Kulissen, erfindet Hauptfiguren, werdet zur Regisseurin/zum Regisseur, bedient die Technik und vertont schließlich eure eigene Filmproduktion.
mehr lesenFarbraum
In Anlehnung an große Maler und Malerinnen nähern wir uns verschiedenen Stilen und künstlerischen Verfahren: individuell und mit viel Spaß werdet ihr unterstützt, eigene Ideen mit Pinsel und Farbpalette zu Eurem Bild werden zu lassen.
mehr lesenHolzwerkstatt
Mit Hammer und Nägeln ausgerüstet verwandeln wir alte Bretter und Holzfundstücke aus der Natur. Wir entdecken Neues: Schrauben und Feilen – Verbinden. Wir Betrachten, Bewegen und Bemalen. Neben eigenen individuellen Kunstwerken ist auch Raum für eine große Gemeinschaftsarbeit.
mehr lesenKeramikkurs: Stadt Land Fluss
Wo wohnen wir und was umgibt uns? Wie sehen wir unsere Stadt? Um dem auf die Spur zu kommen, untersuchen wir unsere Stadt in der Umgebung. Dann entwerfen, modellieren und gestalten wir sie in Ton: einen 3D-Stadtplan mit Straßen zu unseren wichtigsten Zielen, Gebäude und Orte, wo wir uns treffen oder auch das eigene Zimmer. Wir brauchen wetterfeste Kleidung, Teamgeist und gute Laune!
mehr lesenMal_Labor
Im Mal_Labor könnt ihr mit Farben experimentieren und die Malerei spielerisch entdecken. Ob auf Papier, Leinwand oder ausgefallenen Malgründen: mit Pinsel, Stiften, Schere und Kleber greifen wir in den Werkzeugkasten der Kunst. Intuition und Fantasie geben die Richtung an: Malen im Mal_Labor.
mehr lesenAktion Ytong: KUBO im Ostertor-Park
Der Sommer kommt und das KUBO geht raus: Der Ostertor-Park bietet eine grüne Kulisse, in der ihr Skulpturen aus Ytong bauen könnt. Mit Raspeln und Sägen werden Figuren, Köpfe, Tiere oder andere Formen entstehen.
Begrenzte Teilnehmerzahl: schnell anmelden!
Nähen mit Filz und Nadel
Aus buntem Filz nähen wir Zwerge, Mäuse oder Frühlingswesen. Mit Perlen, Knöpfen und Federn werden sie geschmückt.
mehr lesenMalen wie Jackson Pollock
Mit flüssigen Farben kleckern und klecksen wir auf großen und kleinen Papierbögen. Spielerisch und aus der Körperbewegung heraus lassen wir bunte Bildwelten entstehen.
mehr lesenAlles in Pastell
An diesem Samstag entstehen farbenfrohe Bilder aus Pastell: Bunte Blumen und Tiere – passend zum Frühling und zu Ostern!
mehr lesenOster – Keramik
Was doch so alles durch den Garten hoppelt an den Ostertagen oder zu Hause die Zimmer und Tische schmückt: Wir gestalten Osterfiguren
für Haus und Garten. Ob Hase, Henne oder Piepmatz-Eierbecher, wir modellieren aus Ton mit Händen, Fingern und Werkzeugen. Anschließend werden eure Objekte gebrannt, damit ihr sie auch farbig gestalten könnt. Eigene Ideen und jede Menge Lust am Kneten sind erwünscht!