Seite wählen

Kultur- & Bildungsverein Ostertor e.V.

2014

Die intergalaktische Mal- und Druckwerkstatt

Das Universum, ferne Planeten, außerirdische Welten und fantastische Wesen sind unsere Motive: ob Ufo, Alien oder strahlende Sternenschauer – Farben dürfen leuchten – Linien wackeln – Formen fliegen! Es geht direkt ans Werk – dabei lernt ihr einige Tricks der Malerei und verschiedener Druckverfahren kennen.

mehr lesen

Mosaik Schätze

Stein für Stein ergeben sich Bilder und Objekte aus vielen kleinen Teilen. Wir arbeiten mit Holz, Ytong und Fliesenstücken und lassen einzigartige Mosaike entstehen. Es werden auf jeden Fall ganz eigene besondere Schätze.
Bitte bringt Fliesenreste mit.

mehr lesen

Schablonenkunst, Stencil & Co.

Streetart ist cool. Aber den Bereich Stencil (Schablonenkunst) selbst zu erforschen und auszuprobieren macht vor allem Spaß! In diesem Kurs erfährst Du mehr über die Technik und Gestaltung: wie man mit Stift, Pappe und Skalpellmesser seine ganz eigene Schablone macht und das Motiv mit unterschiedlichen Farben auf Papier oder Leinwand bringt. Ihr könnt auch ein (mitgebrachtes) T-shirt, einen Stoffbeutel oder andere Textilien pimpen – Banksy & Co: wir kommen!

mehr lesen

Schritt für Schritt zum ersten Graffiti

Graffiti hat sich von einer Subkultur zur anerkannten Kunstform entwickelt. In diesem Kurs werden die Grundlagen der Streetart vermittelt: vom Entwurf eines eigenen Motivs bis zur Sprühtechnik und verantwortungsvollem Arbeiten an legalen Wänden.
AnfängerInnen bzw. Jugendliche, die Sprayen schon immer mal ausprobieren wollten, sind herzlich willkommen. Wir arbeiten draußen – bitte entsprechend kleiden.

mehr lesen

Textile Prints

Entwirf Dein eigenes Motiv: ob monstermäßiges Halloween-T-shirt oder trendiger Druck auf Stoffbeutel & Co – mit Schablonendruck wird es auf jeden Fall ein künstlerisches Unikat!
Bitte bring ein helles T-Shirt, einen hellen Stoffbeutel oder andere Textilien mit.

mehr lesen

Winterwunderwerke aus Ton

In Vorfreude auf den Winter und die Festtage modellieren wir Rentiere, Baumschmuck, Kerzenleuchter oder andere Winterwunderwerke aus Ton. Wir bemalen alles nach Lust und Laune – mit Glasur erstrahlen die Objekte in besonderem Glanz. Nach dem Brennen können die Werke im KUBO abgeholt werden.

mehr lesen

Manga Winterpost

Illustratorin Ayumi Yoshikawa entwirft mit Euch besondere Winterpostkarten mit eigenen Motiven und Charakteren aus der Manga- und Comicwelt. Gezeichnet wird mit dem Tuschestift, gearbeitet wird rund um das Thema Winter.

mehr lesen

Weihnachtsdruck

Noch elfmal schlafen und Du hast noch nicht alle Geschenke zusammen oder noch nicht verpackt? Dann mach‘ mit beim Weihnachtsdruck! Wir entwerfen eigene Schablonen oder Stempel und gestalten Karten, Geschenkpapiere, Bilder oder von Dir mitgebrachte Einkaufstaschen, Kissenbezüge, T-Shirts….

mehr lesen

Fotowürfel Workshop

Wir fotografieren sechs Seiten von Euch: lustig, nachdenklich, traurig – oder auch kopfüber! Mit den entstandenen Fotografien gestalten wir Euren Fotowürfel, der sich übrigens prima zum Verschenken eignet! Wer mag, kann eine eigene Digitalkamera mitbringen.

mehr lesen

wilde näh_häkel_stick – session

Per Hand sticken, Nähte zwischen Papier und Stoff setzen, mit der Maschine nähen und ausprobieren: Materialmix ist unser Stichwort. Bitte bringt Garn- / Wollreste und Häkelnadeln mit.

mehr lesen

Wintermalerei

Mit viel Gold und bunten Farben werden Schneekristalle, Engel und Winterwesen auf Leinwände gezaubert. Oder ihr malt eine Winterlandschaft ganz in weiß? Wir sind auf Eure Bilder gespannt!

mehr lesen

Weihnachtswerkstatt

An diesem Samstag könnt ihr Weihnachtssterne falten, Teelichter gestalten, Festtagsschmuck aus Filz nähen, Kerzen mit Wachs verzieren oder eine Krippe aus Karton basteln – eine Werkstatt, um Eure Festtage zu verschönern.

mehr lesen

Jugend_Kunst_Austausch

Allmende: Urban Art zum Mitmachen in den Stadträumen Bremen und Hildesheim
Im Juli und August wird es einen Jugend-Kunst-Austausch mit unserer Partnerorganisation Cluster aus Hildesheim geben. Künstlerischer Kontakt und thematischer Austausch über gestalterisches Wirken von Jugendlichen im Öffentlichen Raum stehen im Vordergrund: Es wird gemalt, gesprüht und mit TeilnehmerInnen diskutiert.
Termine hierfür sind: 04.-06.07.14 und 01.-03.08.14. Für Jugendliche ab 12 Jahren.

mehr lesen

Bild – Geschichten – Fundstücke

Geschichten erzählen sich durch Worte, aber auch durch Bilder, Zusammenstellungen oder gar Leerstellen. Dieser Kurs erweitert die Methoden und Materialien der klassischen Malerei, um Bilder zu entwickeln: Objekte, Malerei, Fotografien und Schrift ergänzen sich in neuen Zusammenhängen und erzählen eigene Geschichten. Wir setzen uns mit dem „Objet trouvé“ (franz. für ‚gefundener Gegenstand‘) in der Kunstgeschichte auseinander und erarbeiten eigene Formen des künstlerischen Ausdrucks. Farbe, zerschundenes Papier, mitgenommenes Material, ein Foto, ein Wortfetzen, ein Flicken, ein Rücklicht – des objets trouvés -, dazu ein erzählerischer Impuls, eine Wortspielerei, ein schräger Einfall: Wir malen, zeichnen und experimentieren mit alltäglichem Strandgut im künstlerischen Kontext.

Bitte mitbringen: Ein Fundstück nicht zu groß und romantisch unbelastet. Materialkosten ca. 30 € Mitgebrachte Materialien können nicht gegengerechnet werden.

76-210-M / 2-Wochenseminar

mehr lesen

Werkstatt Farbe

Malerische Experimente und die Arbeit an verschiedenen Sujets führen in die Welt der Farben. Von lasierend bis pastos, von zarter Transparenz bis zu tiefer Dunkelheit – Farbe lässt sich vielfältig variieren. Gemalt wird auf Leinwand, Papier und Karton. Dabei kommen unterschiedliche Malmittel (Pigmente, Aquarell- und Acrylfarbe, Tinten, Wachs) und die mit ihnen verbundenen Maltechniken zur Anwendung. Fragen zu Bildthemen, Bildaufbau, Farbwahl und Farbauftrag, Kontrast und Oberflächenstrukturen werden individuell im Gespräch überdacht. Ob eine Serie von Bildern entsteht, mit Farbe intuitiv gearbeitet wird oder ob die Auseinandersetzung mit der Kunst und ihren unterschiedlichen Positionen konzeptionell gesucht wird, eines ist sicher: Es wird ein intensiver Dialog mit der Malerei. Weitere Informationen: Keine Ölmalerei! Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, verschiedene Pinsel, Wasserglas mit Schraubdeckel, Schere, Lappen. Materialkosten ca. €70. Mitgebrachte Materialien können nicht gegengerechnet werden.

76-265-M / 2-Wochenseminar

mehr lesen

aktuelle Fotografie mit der Camera Obscura

Fotografie ist eine Sparte der Bildenden Kunst, die eine rasante Entwicklung hinter sich hat. Heutzutage ist die digitale Fotografie nicht mehr wegzudenken, die Technik wirkt sich unmittelbar auf Methoden und Motive der Fotografie aus. Dieser Kurs beschäftigt sich mit der ursprünglichen Form: dem Fotografieren mit einer Lochkamera. Aus vorhandenen Dosen und einfachen Rollfilmkameras kann jedeR TeilnehmerIn eine eigene Kamera bauen und die Bilder im Fotolabor entwickeln. Das fotografische Thema „Portrait“ steht im Zentrum des Kurses, von Selbstportraits bis zu Gruppenaufnahmen. Beispiele aus der Geschichte der Fotografie erweitern den Kurs. Ich freue mich, Sie beim Bau verschiedener Kameras, beim Arbeiten im Fotolabor, bei der Umsetzung Ihres Fotokonzepts zu begleiten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Materialkosten je nach individuellem Verbrauch zwischen 25 – 80 €.

76-215-M / 2-Wochenseminar

mehr lesen

Stimme Klang und Wort

Dieses Seminar führt ein in die Welt des freien Gruppensingens ohne Noten. Ausgehend von einfachen Liedern, selbst entwickelten Motiven und kleinen Texten wird gezeigt, wie sich aus dem Material nach und nach komplex gewebter Gruppengesang entwickeln lässt. Folgende Themen werden dabei vertieft: Mehrstimmigkeit (harmonisches Hören); Rhythmus, Groove und Bewegung (pulsendes Spüren); Präsenz des Anleitenden; Improvisation/Komposition; Übungen mit Körper, Atem und Stimme; Klangerforschung, Raum, Akustik; Obertongesang; Hören, Lauschen, Stille; Das spontane Finden von musikalischen Motiven; Circle Singing Gearbeitet wird in der Gruppe, in Kleingruppen und einzeln. Sängerische Vorerfahrungen nicht erforderlich.

76-220-M / 2-Wochenseminar

mehr lesen

Schreibwerkstatt

Schreiben ist Leidenschaft. Schreiben ist Freiheit. Schreiben ist Auseinandersetzung. Mit Wörtern, Gefühlen, Geschichten. Wer schreibt, beschreitet neue Wege – und sieht sich und die Welt mit anderen Augen. Wir nehmen in diesem Kurs die Umwelt wahr und schreiben die Geschichten auf, die sie uns erzählt. Mit Schreibspielen bringen wir die Kreativität ins Fließen, lassen uns von den anderen Werkstätten der Sommerakademie inspirieren und suchen nach unseren persönlichen Ausdrucksmöglichkeiten. Wir arbeiten an der Erzählstimme und dem individuellen Stil, schauen uns handwerkliche Techniken an und probieren uns literarisch aus. Kreativität, Wahrnehmung und Erzählfähigkeit werden sich neu entfalten – auch im fruchtbaren Austausch mit der Gruppe. Ein Seminar für Schreibende und Suchende. Mitzubringen sind Schreibunterlagen, Stifte oder Notebook sowie ein „Lieblingsbuch“, egal ob Prosa oder Lyrik.

76-225-M / 2-Wochenseminar

mehr lesen

Holzskulptur

Skulpturales Bildhauen ist eine physische, geistige und künstlerische Herausforderung. Unsere Vorstellungen und Wünsche müssen mit der Materialbeschaffenheit und den Eigenarten des Holzes abgeglichen werden. Die Umsetzung einer Gestaltidee folgt dem Gespür oder sie folgt einem Plan, sie erlebt Verwirrung, Überzeugung und letztlich eine eigene Formgebung. Hauptthema im Kurs wird die Suche nach Formzusammenhängen und Plastizität sowie nach Abstraktionen des Figürlichen sein. Mit ausgewählten Werken und ihrer kulturgeschichtlichen Bedeutung setzen wir uns ebenso auseinander. In Arbeitstechniken und durch Beobachtung werden die plastische und räumliche Vorstellungskraft vertieft. Der Kurs ist für AnfängerInnen und Fortgeschrittene geeignet.

Bitte mitbringen: kleinen Zeichenblock (oder -heft), Arbeitshandschuhe sowie Arbeitskleidung und feste Schuhe. Materialkosten ca. 40 €. Die Verwendung eigener Materialien kann nicht gegengerechnet werden.

76-230-M / 2-Wochenseminar

mehr lesen

Steinskulptur

Der Stein birgt in sich eigene Möglichkeiten der Bearbeitungsweise: von der eigenen Idee zur Sandstein-Skulptur. Als Voraussetzung für skulpturale Ideen werden wir Sandsteinblöcke auswählen, anschließend Ton- bzw. Zeichenskizzen anfertigen. Wichtig für eine kontinuierliche entspannte Handhabung des Steins ist der richtige Gebrauch der Werkzeuge. Es finden Einzelkorrekturgespräche statt und Austausch aller Beteiligten zu formalen und künstlerischen Fragestellungen. Ein Ausstellungsbesuch im Gerhard Marcks Haus erweitert unsere Beschäftigung mit der Steinbildhauerei. Weitere Infos: Maschinen zur Steinbearbeitung kommen nicht zum Einsatz. Gearbeitet wird mit einem Eisenfäustel (max. 750g), verschiedenen Sandsteinmeißeln, Zahneisen und Schleifmaterial. Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, Schutzbrille, Arbeitshandschuhe, Zeichenpapier, Stifte und eigenes Steinwerkzeug für Sandsteine. Materialkosten pro Steinblock € 35,00. (Werkzeugbenutzung für 2 Wochen € 25,00). Die Verwendung eigener Materialien kann nicht gegengerechnet werden.

76-235-M / 2-Wochenseminar

mehr lesen

Papier und Pappe in der Kunst

Das Alltagsmaterial Papier ist vielseitiger als allgemein bekannt. Es kann „nur“ Träger literarischer / künstlerischer Köstlichkeiten sein, bietet aber viel mehr: Es kann gepresst, geschnitten, geknautscht, zerrissen, gefärbt oder zu Teig verarbeitet werden. Die Fähigkeiten dieses wunderbaren Materials sind beinahe unbegrenzt. In dieser Werkstatt verwandelt sich das einfache Papier in einen Impulsgeber für außergewöhnliche künstlerische Erfindungen. Aus dem Spiel mit dem Material entstehen Ideen, die zu konkreten künstlerischen Ergebnissen werden: Objekte, Bilder, Installationen oder etwas völlig Neues. Jede(r) Teilnehmer_in wird bei der Ideenfindung, Durchführung und Präsentation des eigenen Projektes individuell unterstützt. Der Kurs ist künstlerisch anspruchsvoll, setzt aber keine Vorkenntnisse voraus. Beispiele und Übungen erleichtern den Einstieg, setzen Ideen frei und führen zu originellen Lösungen. Material: Schere, Stifte, Klebstoffe. Grundmaterial wird gestellt und als Umlage berechnet, ca. 40 € pro TeilnehmerIn.

76-240-M / 2-Wochenseminar

mehr lesen

Aktmodellieren

Gegenstand dieses Kurses ist die Auseinandersetzung mit dem Akt, einem großen, klassischen Genre der Bildenden Kunst.Erarbeitet wird eine dreiviertel lebensgroße Figur aus Ton, nach Modell und in massivem Aufbau. Begleitend zu dieser Arbeit werden plastische Studien aus Ton angefertigt; Detailstudien von Händen, Füßen oder Kopf helfen den Blick zu schärfen. Grundlagen in Anatomie und Proportionslehre werden während der regelmäßig stattfindenden Gruppenbesprechungen und in Einzelkorrekturen vermittelt. Neben dem naturalistischen Arbeiten kann auch abstrakt gearbeitet werden. In dem Seminar werden Themen der Kunsttheorie und der Kunstgeschichte vorgestellt und einer kritischen Betrachtung unterzogen. Was sagt eine Skulptur auch über die Zeit und die Gesellschaft aus, in der sie entstanden ist?

Bitte mitbringen: Zollstock, eine Sprühflasche und ein Brett (ca. 60 x 70 cm). Material- und Modellkosten ca. 133 €. Mitgebrachte Materialien können nicht gegengerechnet werden.

76-245-M / 2-Wochenseminar

mehr lesen

Hochdruck – vom Entwurf zur Farbgrafik

Die Druckverfahren haben die Welt auf den Kopf gestellt: technische Reproduzierbarkeit hat neue Möglichkeiten aufgetan. Die „Schwarze Kunst“ hat sich zur Farbgrafik entwickelt. Der Entwurf zur eigenen Grafik beginnt mit dem Motiv: eigene zeichnerische Vorlagen können erarbeitet und zur Druckvorlage verwendet werden. Oder es werden Motive mit der Digitalkamera aufgenommen und im Computer bearbeitet. Der Kurs beschäftigt sich mit dem Hochdruckverfahren, insbesondere mit Methoden des Holzschnitts bzw. Linolschnitts. Die Vorlagen werden auf einen Druckstock übertragen und in mehreren Schritten nach dem Prinzip „Verlorene Form“ gedruckt, d.h. es kann mehrfarbig gedruckt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die entstandenen Techniken werden so vermittelt, dass sie ohne großen Technikaufwand weitergeführt werden können.

Bitte Linolschnittbesteck bzw. Holzschnittwerkzeug mitbringen und, wenn vorhanden, eine Digitalkamera. Materialkosten ca. 45 €. Mitgebrachte Materialien können nicht gegengerechnet werden.

76-250-M / 2-Wochenseminar

mehr lesen

Freies Werkstatt-Zeichnen

Dieser Kurs ist eine Werkstatt für Zeichnerinnen und Zeichner, die schon über technische Grundlagen des Zeichnens verfügen. Wir arbeiten am eigenen individuellen Zeichenstil. wir finden, entwickeln, kommentieren und erweitern ihn. Der Facettenreichtum des Zeichnens wird nach allen Seiten hin ausgelotet. Zeichnen wird als dynamischer Prozess verstanden. Die Linie beschreibt und lässt eine neue Wirklichkeit auf dem Blatt entstehen. Wir arbeiten mit und auf unterschiedlichen Materialien, von Bleistift und Kreiden über Federzeichnung bis zum Einsatz von Farbe. Der Kursleiter bietet Motive und Modelle an, mal ein Stillleben, mal ein Aktmodell und sogar Plain Air. Es findet eine individuelle Unterstützung durch Korrekturen statt (freies Arbeiten).

Modell- und Materialkosten ca. € 30. Am Seminar können Sie nur an einer Woche teilnehmen für € 190 (€127) oder zwei Wochen buchen € 348 (€ 232).

76-255-M / 76-257-M

mehr lesen

Malerei auf Fotos und andere Erfindungen

Dieses Seminar macht neugierig auf Kunst und Malerei, die sich nicht auf der weißen Leinwand abspielt, sondern auf einem Foto, Plakat oder anderem Bildgrund. Über das Experimentieren öffnet sich ein neuer Zugang zu unterschiedlichen Mal- und Zeichentechniken. Neben der Malerei auf Foto werden Techniken wie Auskratzen, Überzeichnen, und Ausradieren vorgestellt und ausprobiert. Inspirationen bieten nicht nur die neuen Techniken, sondern auch die Bildbetrachtung künstlerischer Positionen. Mit klassischen und aktuellen Beispielen der modernen Kunst setzen wir uns kritisch auseinander.
Bitte mitbringen: Bleistift, Cutter, Radiergummi mit harter u. weicher Seite, Schere, Fixogumm Kleber, Tesa, Pinsel, Wasserglas, Fotos, Zeitschriften. Materialkosten: ca. 30 €, unabhängig vom mitgebrachten Material.
Bitte eigenes Fotomaterial und Reproduktionen aus Zeitschriften mitbringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auch erfahrene künstlerisch Tätige können ihre Fertigkeiten erweitern.

76-260-M / 2-Wochenseminar

mehr lesen

Eitempera

Statt Farbe aus der Tube wird hier das Malmittel selbst hergestellt: Farbpigment trifft auf Öl und Wasser. Zentrales Thema der 2 Wochen ist die intensive Beschäftigung mit Farbe – Malen mit Eitempera. Wege, die zum Bild führen können, werden durch Aufgaben/Themen erarbeitet. Die Förderung einer eigenständigen Arbeits- bzw. Ausdrucksweise soll ebenso im Mittelpunkt stehen. Der Kurs bietet die Möglichkeit für erste malerische Erfahrungen, aber auch ein Vertiefen vorhandener Kenntnisse. Wir arbeiten auf unterschiedlichen Untergründen. Eitempera (temperare: vermischen) ist eine Maltechnik, in der Öl und Wasser eine feste Verbindung eingehen. Sie zeichnet sich durch hohe Farbintensität und Leuchtkraft aus. Außerdem eignet sie sich hervorragend als Untermalung für Öl.

Bitte mitbringen: Wassergläser mit Deckel und wenn vorhanden Pinsel, farbige Kreiden und z.B. Ölpastelle und/oder Aquarellfarben. Materialkosten ca. 50 €. Die Verwendung eigener Materialien kann nicht gegengerechnet werden.

76-270-M / 2-Wochenseminar

mehr lesen

Ölmalerei

In unserem Seminar werden wir uns ganz intensiv mit mehreren Aspekten der Ölmalerei beschäftigen. Die Bespannung der Leinwand, die Grundierung (weiß oder farbig), der Farbauftrag, die Werkzeuge (Pinsel, Spachtel, Lappen) werden in diesem Seminar vermittelt. Wir arbeiten auf Leinwand, auf Holz, Pappe, Papier und mit Farben, die die Industrie uns anbietet oder auch mit Farben, die man selbst mit Pigmenten und Leinöl herstellen kann. Die Themen sind: Stillleben, Landschaften, Figur und Abstraktion. Wichtig in diesem Seminar ist die Auseinandersetzung mit den grundlegenden Elementen der Malerei: Form, Farbe, Volumen, Licht, Perspektive, Komposition. Beispiele aus der Kunstgeschichte begleiten unser Seminar. Materialkosten ca. 80 €. Die Verwendung eigener Materialien kann nicht gegengerechnet werden.

76-275-M / 2-Wochenseminar

mehr lesen

Die Grundlagen des Zeichnens

Was ist Zeichnen? Zeichnen heißt BEZEICHNEN. Und alles hat eine Form: ob „mineralisch“ – ein Gebrauchsgegenstand etwa wie Vase oder Krug, „organisch“ wie ein Apfel oder eine Blume, oder auch eine Landschaft, die beides bedeutet. Zeichnen wir Architektur, ist uns die Perspektive hilfreich. Wenn wir zeichnen, suchen wir also nach der Form. Das gilt auch für die menschliche Figur, die für eichnerInnen seit jeher von besonders großem Interesse und großer Herausforderung ist. Im Kurs suchen wir also nach der Form, wir lernen sie durch genaues Sehen zu erkennen und durch Grundlagentechniken auf dem Papier umzusetzen.

76-280-M / 2-Wochenseminar

mehr lesen

Monster Mal- und Druckwerkstatt

Die Monster sind los: es gibt sie in klein oder groß, in lieb und gemein, haarig, mit spitzen Zähnchen, zum Knuddeln oder Davonlaufen. Wie sieht denn deine Monsterbande aus? Wir gestalten
unsere eigenen Monster: ob bunt gemalt, schwarz-weiß gezeichnet oder mit Schablonen auf ein T-Shirt gedruckt. Auch ein Monster- bilderbuch oder ein Monsterportrait auf Leinwand kann entstehen.

mehr lesen

Reisen wie es uns gefällt – Keramikkurs

Lasst uns zusammen reisen und Neues sehen! Mit dem Schiff nach Asien, um Elefanten zu bestaunen, mit dem Auto nach Pisa, um den schiefen Turm zu besteigen oder mit dem Raumschiff auf den Mond, um das erste Haus dort zu bauen! Wir erfinden unsere eigenen Fahrzeuge und Reiseziele aus unserem Arbeitsmaterial Ton. Groß, bunt und abenteuerlich!

mehr lesen

Holzwerkstatt

Mit Hammer und Nägeln ausgerüstet verwandeln wir alte Bretter und Holzfundstücke aus der Natur. Wir entdecken Neues: schrauben und feilen – verbinden. Wir betrachten, bewegen und bemalen. Neben eigenen individuellen Kunst- werken gibt es auch Raum für eine große Gemeinschaftsarbeit.

mehr lesen

Trickfilm total

Hier werden eure Ideen zum Leben erweckt: gemeinsam erfinden wir unglaubliche Geschichten und setzen sie als Trickfilm um. Ihr baut Kulissen, erfindet Hauptfiguren, werdet zur Regisseurin/zum Regisseur, bedient die Technik und vertont schließlich eure eigene Filmproduktion.

mehr lesen

Keramikkurs: Sommer, Sonne – Abenteuer pur!

Wer von euch hat noch nie auf einer einsamen Insel gelebt? Einem Piraten sein Schiff geklaut, die Königin geküsst oder einem Löwen die Mähne gekrault? Unsere Fantasie macht es möglich. Und damit wir Erlebnisse, die wir schon immer mal haben wollten, nie mehr vergessen, formen und bauen wir sie aus Ton. Wild oder entspannt, einfarbig oder bunt.

Bitte nicht mehr anmelden: Der Kurs ist voll!

mehr lesen

Skulpturen & Objekte

Es wird eine großartige Objekt-Werkstatt und Materialschlacht, die euch in dieser Woche erwartet: aus trash, Fundstücken, Altem und Neuem werden einmalige Skulpturen und Objekte gebaut. Schaut Euch das Material vor Ort an und ergänzt es mit eurem eigenen Sammelsurium.
Der Kurs findet im Atelier von Treibwerk statt (Alexanderstraße 9, 2803 Bremen).

mehr lesen

Mal- und Druckwerkstatt

Auf Papier und Leinwand werden Farben, Formen und Techniken ausprobiert, die dem eigenen malerischen Ausdruck viel Raum lassen und zugleich handwerkliches Geschick fördern. Gedruckt wird mit selbstgemachten Stempeln und Schablonen, mit denen auch ein T-Shirt gestaltet werden kann (bitte ein helles T-Shirt mitbringen). Das Sommeratelier versteht sich als Offenes Atelier, als eine Insel für Erlebnisse mit Kunst.

In den ersten zwei Sommerferienwochen findet vom 04.08.14 bis 15.08.14 das KunstSommerCamp in den KUBO Ateliers statt. Jeweils Montag bis Freitag von 10:00 bis 15:00 Uhr wird gemalt, gedruckt,gebaut und gezeichnet. Bitte bringt ein eigenes Picknick/Essen mit, für Obst, Getränke und gute Stimmung sorgt KUBO. Ihr könnt euch für eine oder auch für beide Wochen anmelden.

mehr lesen

Cartoon kennt alle Sprachen – Mangazeichnen

Menschen, Tiere, Pflanzen, Gegenstände: Alles kann als „character“ in der Comic- oder Mangawelt dargestellt werden. In angenehmer lockerer Atmosphäre wird freies Arbeiten gefördert. Zur Manga- zeichnung werden Beispiele gezeigt, gezeichnet und ausprobiert, damit man seinen eigenen Zeichenstil entwickeln kann.
Danach werden Charaktere und evtl. eine Geschichte dazu entworfen. Gezeichnet wird mit feinen Tuschestiften und mit dem Pinsel- stift.
Die Manga-Kurse finden im Atelier von Treibwerk statt (Alexanderstraße 9, 2803 Bremen)

mehr lesen

Graffiti Camp 2014

Vom 01.–05.09.2014 wird das Graffiti Camp wieder von Montag bis Freitag, jeweils 10:00 – 15:00 Uhr stattfinden. Styles malen, Schablonen schneiden, Landschaften entwerfen, Motive sprühen und das alles in XXL, denn wir arbeiten draußen an (legalen) Wänden, die viel Platz versprechen. AnfängerInnen und geübte SprayerInnen sind willkommen.

mehr lesen

Tonhasen & Co

Aus Ton modellieren wir Hasen, Eierbecher oder Frühlingsblüten und was ihr euch noch als Osterschmuck vorstellen könnt. Durch besondere Keramikfarben und Glasuren glänzen die Figuren leuchtend, wenn sie aus dem Brennofen kommen.

mehr lesen

Mosaik Bilder

Scherben bringen Glück – und lassen sich in ein Mosaik verwandeln. Mit Fliesenresten, Spiegeln und Kieselsteinchen werden wir nach eigenen Vorstellungen ein Mosaik legen und dann aufkleben. Falls ihr besondere Fundstücke habt, bringt sie bitte mit. Es werden Mosaik-Bilder entstehen, die ihr mit nach Hause nehmen könnt.

mehr lesen

Ytong-Objekte

Mit Feilen, Raspeln und Sägen wagen wir uns an die Blöcke aus leicht zu bearbeitenden Porenbeton. Durch Eure Form- und Farbgebung werden daraus Tiere, Menschen oder andere exotische Figuren.

mehr lesen