Für alle, die ihre künstlerische Arbeit voranbringen wollen und dazu Anregung und Austausch suchen.
Hermanus Westendorp ist davon überzeugt, dass Wirklichkeit eine Geschichte ist die man sich selbst erzählt und dass Kunst für dieses Erzählen das geeignete Medium ist.
Der Halbjahresworkshop bietet den Teilnehmer/innen ein Forum, die eigene künstlerische Arbeit zu zeigen und zu besprechen. Die künstlerischen Medien, etwa Malerei, Grafik, Fotografie, Film oder Text werden frei gewählt. Beispiele aus der aktuellen Kunst begleiten die Besprechungen. Praktisches Arbeiten zwischen den Terminen und aktive Teilnahme an den Gesprächen im Plenum wird vorausgesetzt.
Termine: 16.10. + 6.11. + 20.11. + 4.12. + 18.12.+ 8.01. + 22.01. + 5.02. + 19.02. + 5.03.
mehr lesen
Im Workshop der Sommerakademie Bremen kann in Zusammenarbeit mit Markus Keuler die eigene Vorstellungen einer Holzskulptur entwickelt und umgesetzt werden – ob figürlich oder abstrakt. Es steht eine Auswahl an Holzstämmen (verschiedene Größen und Holzarten) und Arbeitsmaterialien zur Verfügung, professionelles Werkzeug gibt es vor Ort. Keuler unterstützt den individuellen Entstehungsprozess von der Ideenfindung, der Skizze und dem Umsetzen der Holzskulptur in Einzel- und Gruppengesprächen. Es stehen zwei intensive Arbeitswochen zur Verfügung, um den individuellen Weg zwischen Improvisation und Planung zu finden und die plastische und räumliche Vorstellungskraft an der Wirklichkeit des Holzes zu messen. Kunstneulinge sowie Fortgeschrittene sind herzlich willkommen.
mehr lesen
Ein Filmtitel liefert den Ausgangspunkt des Workshops: die Begeisterung für Dinge, deren Funktion, Aussehen oder Konstellation erst einmal Rätsel aufwirft. Der Workshop rückt Objekte, Plastiken und Installationen in den Fokus der kunstpraktischen Arbeit. Die TeilnehmerInnen setzen individuelle Themen und Ideen als solche um – von der Inszenierung einzelner Objekte zu einem künstlerischen Ganzen bis zu raumgreifenden Installationen. Fundstücke, Lieblingsfarben, Botanisches, Hassobjekte oder Technisches finden Verwendung. Auch Kombinationen mit Klang, Licht oder Bewegung können konzipiert werden. Es wird vor keinem Arbeitsrohstoff halt gemacht, um die Ideen zu realisieren: Materialien aus dem Alltag, Werkstoffe vom Baumarkt, Haushaltsprodukte und Recyclingmaterialien werden durch künstlerisches Upcycling in einen neuen Kontext überführt. Besprechungen in der Gruppe und individuelle Korrektur unterstützen die künstlerische Präzisierung und Verdichtung jedes einzelnen Ansatzes. Ideengebende Übungen erleichtern den Einstieg und Beispiele aus der Kunst verorten die eigene praktische Arbeit spielerisch in einen fachlichen Kontext.
mehr lesen
Zeichnen ist eine große Kunst – wir nähern uns in kleinen Schritten. Im Workshop werden die zeichnerischen Grundlagen über das (kleine) 1×1 der Künstleranatomie vermittelt mit Fokus auf den Kopf und das Portraitzeichnen. Gezeichnet wird nach Modell. Vermeintliche akademische Perfektion ist zweitrangig. Im Vordergrund stehen Sehen und Verstehen von Proportion, Anatomie und Perspektive durch Übungen mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen und Materialien. Begleitet werden die praktischen Anteile durch Beispiele aus der Kunstgeschichte. Claus Haensel unterstützt jede/n TeilnehmerIn individuell und gibt auf Wunsch Korrektur. Die Zwischenergebnisse werden in anregender aber entspannter Atmosphäre in der Gruppe besprochen.
mehr lesen
Wort, Klang und Stimme verbinden uns mit der Welt und ermöglichen uns Zugänge zu unserer Kreativität. Unter der Anleitung von Gabriele Hasler erforschen die Teilnehmenden fünf Tage lang das Themenfeld Raum, Klang und Resonanz. Diverse (Zufalls-) Klangerzeuger werden untersucht und in unterschiedlichen Räumen der Gleishallen am Güterbahnhof belauscht. Die Klangvielfalt der eigenen Stimme wird spielerisch ausgelotet und erweitert: aus Worten entstehen Rhythmen und Melodien. Gemeinsam mit anderen wird der eigene Stimme beim vokalen Netzwerken freien Lauf lassen – hören und gehört werden stehen im Fokus. Praxismethoden wie Voicepainting, Klangexperimente, Circlesongs, freies Tönen, Lautpoesie oder Soundwalks ermöglichen vielfältige Zugangswege auch für Ungeübte. Gearbeitet wird in der Gruppe, in Kleingruppen und einzeln. Es entstehen gesungene Gespinste, gestimmelte Hörichte, gesummte Stille und mehr.
mehr lesen
Well, since my baby left me,
I found a new place to dwell,
It’s down at the end of lonely street,
at Heartbreak Hotel.
Ein achttaktiger Blues, aufgenommen am 27. Januar 1956 von Elvis Presley und Anfang einer Epoche. Das Lied enthält alle Ingredienzen jener zeitlosen Geschichte, die sowohl in Groschenromanen, nobelpreisgekrönter Literatur, im Holywood-Melodram als auch im anspruchsvollen Autorenfilm immer wieder neu erzählt wird. Es ist die Geschichte vom Heartbreak Hotel. Dem Hotel der gebrochenen Herzen am Ende der Straße – always crowded – immer überfüllt. Obwohl es dieses Hotel in Wirklichkeit nie gegeben hat, besteht es bis heute weiter als fiktiver Ort der Begegnung, wo Erzählungen vom Kommen und Gehen, Begegnen und Verlassen ausgetauscht werden.
Im Workshop bildet dieses imaginäre Heartbreak Hotel den Rahmen, in dem die TeilnehmerInnen ihre persönlichen Beobachtungen und Ideen über den Lauf der Dinge mit eigenen künstlerischen Formulierungen entwickeln. Menschen, Objekte und Situationen, Geschichten oder Reportagen – für all dies ist das Heartbreak Hotel Startpunkt der individuellen praktischen Arbeit. Das Sentimentale ist dabei genauso möglich wie das Ernste, Skurrile, Nachdenkliche oder Beiläufige. Die künstlerischen Medien und Ausdrucksformen können frei gewählt werden, z.B. Zeichnung, Malerei, Fotografie, Video, Text und deren Kombinationen.
Die Entwicklung der jeweiligen Ansätze, Konzepte und Ergebnisse werden individuell begleitet und in der Gruppe besprochen. Dabei werden sowohl die Arbeiten, als auch die für ihre Entstehung relevanten Kontexte und Verfahren thematisiert. Was wollte ich machen? Wie ist es geworden? Welche Bezüge gibt es? Welche Variationen sind möglich? Kurzseminare, Filme und Beispiele aus der Gegenwartskunst begleiten die Projektarbeit.
mehr lesen
Sich auf das Material Stein und dessen künstlerische Bearbeitung produktiv einzulassen stellt eine lohnenswerte Herausforderung dar. Bis zur fertigen Skulptur ist es eine Erfahrung der Entschleunigung, Materialität und Konzentration. Das Thema der Steinbearbeitung bzw. die Form wird selbst gewählt. Lockere Skizzen und Tonmodelle helfen bei der Formfindung und führen zu einem inhaltlichen Einstieg in die erste Phase der Steinbearbeitung. Bestandteile des Workshops sind die Einführung in die richtige Handhabung der Werkzeuge (Fäustel und Meißel), Unterstützung der individuellen Ansätze in Einzel- und Gruppengesprächen und der Austausch zum Thema Steinskulptur in Bezug auf die aktuelle Kunst. Maschinen (Flex u.ä.) kommen nicht zum Einsatz.
mehr lesen
Skizzenbücher halten Kleinigkeiten fest an denen das Auge sonst vorbeiwandert: Blicke, Gesten, Licht und Schatten, unbeachtete Szenerien – lebendig skizziert statt detailiert ausgearbeitet. Aber auch Phantasien, Träume und Erdachtes sind in der Intimität des Buches gut verwahrt. Die TeilnehmerInnen binden eigene Skizzenhefte aus verschiedenen Materialien, von hochwertigem Papier bis zu Alltagsmaterial – je nach Intention oder Intuition. Das Buch füllt sich mit Geschriebenem, Gezeichnetem, Genähtem, Persönlichem und Gefundenem.
Als Gruppe erforschen wir mit Stift und Pinsel ausgesuchte Orte Bremens, wie z.B. Marktplatz, Bahnhof oder Bürgerpark, um zu skizzieren, zu sammeln und inspiriert zu werden. Heimgekehrt in das Güterbahnhof-Atelier werden die gewonnenen Eindrücke weiter be- und verarbeitet. So entstehen individuelle Art Journals und Kunsttagebücher. Anleitungen und Übungen zu Techniken, künstlerischen Konzepten, Motivwahl usw. werden individuell vermittelt und regen die eigene Arbeit an. Besprechungen in der Gruppe und Beispiele aus der Kunst erweitern den Workshop.
mehr lesen
Im Workshop wird die malerische Kombination von Abstraktem und Figurativem ausgelotet. Farbe, Licht und Schatten werden mit Techniken der Acryl- und Ölmalerei erforscht. Die genauen Beobachtungen von Gegenständen, Landschaften oder Menschen werden in experimentelle malerische Studien eingebunden, die jeweils zur eigenen Bildsprache führen, um individuelle bildnerische Ideen und Visionen umzusetzen. AnfängerInnen und Fortgeschrittene sind willkommen.
mehr lesen
Der Fotografieworkshop startet mit fotografischer Praxis zu Ideenfindung, Technik und unterschiedlichen Genres und zielt im Anschluss auf die Entwicklung individueller “fotografischer Wahrheiten”.
Thematischer Ausgangspunkt ist das Wort des Jahres 2016, das durch Zeitgeschehen, Medien und Politik geistert: postfaktisch – also die gefühlte Wahrheit. Im postfaktischen Zeitalter wiegen gefühlte Wahrheiten und spekulative Zusammenhänge schwerer als belastbare Fakten. Das Verhältnis von Fotografie und Wahrheit ist schon lange (immer?) ein ambivalentes, die Diskussion über dieses Verhältnis so alt wie die Fotografie. Was bedeutet nun die jüngste Verschiebung der Gewichtung von Glauben und Wissen für die Fotografie? Welche Rolle spielen dabei die sog. sozialen Medien? Und wie bekommen Fotos überhaupt Gefühle?
Fotografische Fingerübungen als Start in den Workshop fokussieren den fotografischen Blick, den Umgang mit der Technik sowie individuelle Fragen. Touchiert werden Genres wie Portrait-, Studio- oder Sachfotografie. Komplexer werdende Tagesaufgaben bilden den gesamten Arbeitsprozess von Bildidee, Planung, Umsetzung, Bildauswahl, Bildbearbeitung und Ausgabe ab. Neben der vom Künstler betreuten Einzelarbeit ist die gemeinsame Besprechung der Bildfindungen elementarer Bestandteil des Workshops.
In der zweiten Workshopwoche dreht sich alles um die eigene künstlerische Arbeit. In einem Rhythmus aus Impulsvorträgen, freier Arbeitszeit und gemeinsamen Besprechungen entwickelt jede/r Teilnehmer/in eine eigene fotografische Wahrheit. Diese kann sich auf die postfaktische Diskussion in politischer, gesellschaftlicher, künstlerischer oder technologischer Dimension beziehen – oder aber bestehende Arbeitsansätze fortführen.
mehr lesen
In diesem Workshop werden die traditionellen Techniken und Motive der chinesischen Tuschemalerei vorgestellt. In der Einführung geht es um die vier Schätze dieser Technik: Pinsel, Tusche, Papier und Tuschstein. Praktische Experimente lassen die künstlerischen Möglichkeiten und die daraus resultierenden vielseitigen Effekte erfahrbar werden. Nach dem Kennenlernen der Grundlagen entstehen abwechslungsreiche Motive: Pflanzen, Tiere, Menschen und selbst Gegenstände werden auf dem Papier lebendig.
Was kann ein Pinsel alles ausdrücken? Wie kann man sich selbst durch den Pinselstrich kennenlernen? Chinesische Tuschemalerei ist nicht nur eine bestimmte Maltechnik. Vielmehr geht es auch um die Schulung des Geistes und der unmittelbaren Wahrnehmung. Im Unterschied zur westlichen Bildtradition gehören oft Schrift und Stempel zur Bildkomposition dazu. Unter individueller Anleitung können durch Kombination von Wort und Bild visuelle Gedichte entstehen. Gearbeitet wird mit traditionellen Werkzeugen und Materialien (Chinesische Pinsel, Tinte, Seidenpapier usw.), die vom Künstler für den Workshop zusammengestellt werden.
mehr lesen
Aus Ton modellieren wir Hasen, Eierbecher, Frühlingsblüten, Maikäfer – oder wer hat noch eine andere Idee, den Frühling zu locken? Durch das Bemalen mit Keramik-Farben glänzen die Figuren strahlend, wenn sie aus dem Ofen kommen. Nach dem Brennen können die Keramiken im KUBO abgeholt werden (ca. 3 Wochen nach Termin).
mehr lesen
Portraitzeichnen ist eine große Kunst – wir nähern uns in kleinen Schritten: bitte bring ein Foto von deinem Lieblingsstar, deiner Omi, dir selbst oder einer anderen Person mit (Portraitfoto mit Hals/Oberkörper). Mit tollen Tricks lernst Du das Foto zeichnerisch umzusetzen.
mehr lesen
Experimentalraum mit dem Klangkünstler Riccardo Castagnola* zur Ausstellung von Heiko Wommelsdorf . Hier entwickeln junge Menschen mit Interesse an Musik / Klang aber auch am Bauen / Entwerfen frei erfundene Klangobjekte, die zugleich für das Auge wie auch für das Ohr gebaut werden. Dabei spielt der Klang und die Ausbremsung des Klangs durch entsprechende Materialien eine wichtige Rolle.
*http://riccardocastagnola.weebly.com/
mehr lesen
Hier kannst eine ganz besondere Technik ausprobieren: die Hinterglasmalerei! Dabei trägt man den Vordergrund des Bildes als erste Farbschicht auf das Glas und der Hintergrund kommt als letztes – ganz anders als bei der Malerei auf Papier oder Leinwand. Du wirst überrascht sein, wie gut das funktioniert. Motive können dein Lieblingstier, ein Monster oder ein wildes Muster sein – auf Glas leuchten alle Bilder wie von Zauberhand.
mehr lesen
Aus buntem Filz nähen wir Blumen, Trolle und andere witzige Wesen. Ihr könnt sie mit Perlen, Knöpfen und Federn schmücken, so dass sie zum Verschenken viel zu schade sind.
mehr lesen
Wir hauen auf die Pappe! Schnappt euch Kleber, Schere und Cutter und baut euch einen lebensgroßen Pappkameraden, Sternenkreuzer, ein Einhorn aus Karton oder einen spannenden Schaukasten mit eurer eigenen Miniaturwunderwelt – mit ein bisschen Farbe wirken sie fast lebendig.
Vom 10. bis 13.04.2017 finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Donnerstag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. Der Keramik-Kurs findet im KUBO statt. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Donnerstag um 14 Uhr!
mehr lesen
Speckstein ist ein weicher Stein, der sich wunderbar durch Feilen, Schleifen oder Schnitzen bearbeiten lässt. Mit etwas Übung stellen wir kleine Tiere, Formen und Gestalten her. Nach dem Polieren zeigen die Steinfiguren ihr schönes Muster und ihren strahlenden Glanz – sicherlich ein schönes Geschenk nicht nur für den Muttertag!
mehr lesen
Her mit Pinsel, Tusche und Papier – schon geht es los: die Ideen zischen durch den Raum! Wir lassen Farben leuchten, sprenkeln, fließen und erfinden neue Farbtöne. Vielleicht Bonbon-Türkis oder Weltraum-Pink? Mit tollen Tipps aus der Malerei und Farbenlehre gelingen dir damit die buntesten Bilder: von wilden Fabeltieren, schrägen Farbmustern bis zum super Frühlingsmotiv!
Vom 10. bis 13.04.2017 finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Donnerstag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. Der Keramik-Kurs findet im KUBO statt. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Donnerstag um 14 Uhr!
mehr lesen
Die Ausstellung von Lisa Wilkens motiviert zum Zeichnen nach der Natur. Die fotorealistischen Arbeiten der Künstlerin geben den Anlass das sorgfältige Sehen und imitative Wiedergeben mit Hilfe des Bleistifts kennenzulernen. Zur Technik geben wir gezielte Hilfestellungen und vorbereitende Übungen. Ungeübte Zeichnende können mit einfachen Motiven einen Einstieg finden und ebenso erfolgreich mit dem Bleistift fotografieren wie geübte ZeichnerInnen, die sich an ein schwierigeres Motiv wagen.
mehr lesen
Ganz groß: AIM A GAME wächst aus den Kinderschuhen raus und in die nächste Projektphase rein! Der Bau der Spiele-App „LOSTones“ für Smartphone, Tablet & Co geht los. Im ersten Projektteil von Dezember 2015 bis April 2016 wurde die Idee und die Geschichte zum Spiel von einer 8köpfigen Gruppe Jugendlicher entwickelt. Jetzt wird das Spiel gestartet und programmiert! Mach mit und tauch ein in die Welt der App- & Game-Entwicklung! Ein Projekt prima für Spielefreaks und Gaming-Tummler!
07. + 08.1.2017 Input und Recherche zum Thema Europa im EuropaPunktBremen / 25. + 26.2.2017 Einführung Grafikprogramme im KUBO / 25. + 26.3.2017 Erstellen der App im KUBO / 10. – 13.4.2017 Erstellen der App im EuropaPunktBremen
In Kooperation mit: Europa Bremen
Gefördert durch: Europäische Kommission
mehr lesen
Hier kannst du dir deine eigene Bande bauen: tierische Begleiter, lustige Holzköpfe oder coole Homies [Freunde] aus Holz! Mit Hammer und Nägeln ausgerüstet werden Bretter und Holzfundstücke verwandelt. Wir schrauben und feilen, sägen, kleben und bemalen. Neben eigenen Kunstwerken gibt es auch Raum für eine große Gemeinschaftsarbeit.
Vom 10. bis 13.04.2017 finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Donnerstag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. Der Keramik-Kurs findet im KUBO statt. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Donnerstag um 14 Uhr!
mehr lesen
Mit Bleistift und Tuschepinsel erweckt ihr eure Lieblingstiere auf dem Papier zum Leben! Ob Dschungeltiger, Laubfrosch oder Nagetier: mit wenigen Pinselstrichen lernt ihr sie zeichnerisch umzusetzen. Vorkenntnisse sind nicht nötig – jeder kann mitmachen.
mehr lesen
Wie sieht denn DEIN Alltag aus? Sicher passiert dir fast jeden Tag etwas Lustiges, Blödes, Trauriges oder etwas, das dich stinksauer macht?! Wir modellieren kleine Szenen an die wir uns erinnern oder die wir uns ausdenken – ein Mix aus Wahrheit und Fantasie. Erzähl‘ deine Geschichte in Relieftechnik oder als Objekt, bemalt und glasiert! Nach dem Brennen können die Keramiken im KUBO abgeholt werden (nach ca. 3 Wochen).
Vom 10. bis 13.04.2017 finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Donnerstag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. Der Keramik-Kurs findet im KUBO statt. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Donnerstag um 14 Uhr!
mehr lesen
Schnapp‘ dir dein Skizzenbuch, wir gehen auf Kritzel-Safari! Unterwegs im Viertel (bei schlechtem Wetter im Überseemuseum) wird alles auf Papier gebannt, was uns vor die Feder kommt. Mit Bleistift, Fineliner und ein paar Tupfern Farbe wird drauf los gezeichnet. Es werden schnelle Skizzen entstehen aber wir nehmen uns auch Zeit für die eine oder andere konzentrierte Zeichnung. Treffpunkt ist am KUBO.
mehr lesen
Euer GRAFFITI Workshop in den Osterferien: in entspannter Mädchen_runde könnt ihr erste Erfahrungen mit der Sprühdose sammeln, gemeinsam Motive und Wandbilder entwerfen und eure Graffiti-Künste weiter ausbauen! Dabei geht es nicht darum die Dose oder einen Style perfekt zu beherrschen, sondern vielmehr um den Spaß bei der Gestaltung und um das Erlernen des künstlerischen Mediums und der Techniken.
Anfänger_innen, die Sprayen schon immer mal ausprobieren wollten aber auch fortgeschrittene StreetArt-Begeisterte sind herzlich willkommen!
Wir arbeiten mit professionellen Equipment (u.a. Atemmasken) legal draußen an mobilen Wänden – bitte zieht entsprechende Kleidung an: wetterfest und unempfindlich!
Jules (3BSiebdruck, heyJoolz.com) und Sabine (stand.art) zeigen euch wie’s geht..
Erstes Treffen: Samstag, 08.04.2017 / Werkstattzeitraum: Montag, 10. bis 13.04.2017 an der GSM Brokstraße (Sielwall 86, 28203 Bremen)
In Kooperation mit: Gewitterziegen, Mädchen_Treff Hastedt
Gefördert durch: Der Paritätische, Bündnisse für Bildung + BMBF + Kultur macht stark
mehr lesen
Was wäre, wenn du eine eigene Insel hättest? Würden darauf Hängematten an Palmen oder Schaukeln an Bäumen hängen? Wäre deine Insel bewohnt? Wie würde es dort aussehen? Probiere es aus: wir entwerfen eigene Traum-Inseln und modellieren sie in Ton. Bemalt und glasiert heißen sie uns willkommen, wann immer wir mal eine Auszeit brauchen. Drei Dinge, die du brauchst, um dorthin zu gelangen: Ideen, Teamgeist und gute Laune! Nach dem Brennen können die Keramiken im KUBO abgeholt werden (nach ca. 3 Wochen).
Bitte bringt einen kleinen Mittagssnack mit!
mehr lesen
Wir zeichnen, malen und drucken unsere eigenen Weltkarten, Landkarten und Postkarten. Wohin würdest du gerne mal reisen? Wie sieht’s dort aus? Mal es Dir aus mit Hilfe von Pinsel, Papier und Phantasie. Vielleicht schickst Du eine Postkarte vom Mond oder malst ein Selfie mit Eisbär am Nordpol? Wir fertigen ein kleines Büchlein für die restlichen Ferien, in dem alle Abenteuer Platz haben.
Bitte bringt einen kleinen Mittagssnack mit!
mehr lesen
Ein Selbstportrait zu zeichnen ist gar nicht so einfach! Wir wagen uns mit viel Spaß und ohne Druck an diese Kunst. Bitte bring einen Tisch-/Klappspiegel mit, der alleine stehen kann, damit du dich gut im Auge behalten kannst. Mit den erlernten Tipps und Tricks kannst Du dann gut zu Hause weiter üben.
mehr lesen
Wir entwickeln gemeinsam das Bühnenbild zur Theaterwerkstatt FREIE RADIKALE von Junge Akteure/ Junges.Theater Bremen. Ideen sammeln, Pläne schmieden, Rumspinnen und dann: Konzentration auf das Wesentliche und spannungsgeladene Präzision entwickeln, um die Ideen auf die Bühne zu bringen – Eure Ideen sind gefragt! Vielleicht gibt es Videoprojektionen, selbstgebaute Requisiten, Materialschlacht, abgefahrene Kostüme oder leeren Raum – die Konzeption, der Austausch mit der Gruppe junger Schauspieler/innen sowie die handwerkliche und technische Umsetzung sind Inhalt dieses Workshops. Bringt eure Ideen auf die Bühne!
Erstes Treffen: 27.02.2017 18 Uhr im KUBO // Werkstattzeitraum: Februar bis Juni 2017, Montags alle zwei Wochen 18 bis 21 Uhr // Blockwochenenden: 11./12.3. + 8./9.4. + 13./14.5. + 27./28.5. + 10./11.6. // Aufführungen: 14. / 15. Juni 2016 im Brauhauskeller
In Kooperation mit: Junges.Theater Bremen, GSM Brokstraße
Gefördert durch: BBK Bündnisse für Bildung + BMBF + Kultur macht stark
mehr lesen
In diesem Workshop erfährst du vieles über die vier Schätze der chinesischen Tuschemalerei: Pinsel, Tusche, Papier und Tuschstein. Außerdem lernst du die Grundregeln der alten traditionellen Tuschemalerei kennen. Was kann mit einem Pinsel malerisch alles ausgedrückt werden? Welche Geschichten kann er auf Papier zaubern? Ziel ist es, mit dem Pinsel nicht nur zu malen, sondern ihn „sprechen“ zu lassen. Durch diesen Workshop kannst du deine Mal- und Zeichentechniken erweitern – ob AnfängerIn oder FortgeschritteneR.
mehr lesen
Sei Teil des multimedialen Miniorchesters aus ungewöhnlichen Instrumenten mit einzigartigen Klängen: mit abefahrener aber einfacher Technik (Sensoren, elektrische Tinte & Co) entlockt ihr Alltagsobjekten außergewöhnliche Geräusche und lernt, eure Klangerzeuger zu spielen, so dass eine Improvisation in der Gruppe erklingt und eine einmalige Klanggeschichte / Sound-Performance entsteht. Wir bewegen uns an der Grenze zwischen Krach, Interaktion, Musik, Geräusch, Zuhören, Bewegen, Technik, Intuition mit einer großen Portion Spaß am Experimentieren.
Einführung: Was klingt hier? Klangobjekte Entdecken / Auswählen, Klang-Geschichte(n) zusammen basteln [einfach Krach machen!]
Entwicklung: Wie kann das klingen? Klangobjekte Erforschen (die Charaktere in der Geschichte bestimmen) Assoziationen Objekt + Geste + realen Klang + abstrakten Klang (durch Technik)[musikalischen Krach machen!]
Probezeit: Es was einmal ein Klang. Klangobjekte verfeinern / zusammen üben, die Klanggeschichte(n) bestimmen / zusammen üben
Aufführung: rrrRRR aAa brrrrr Zak!
Ihr braucht keine (technischen) Vorerfahrungen zu haben – jedeR kann mitmachen!
mehr lesen

WIR SCHAFFEN DAS … ZEIT FÜR MEHR GERECHTIGKEIT … MAKE AMERICA GREAT AGAIN … ZUKUNFT WIRD AUS MUT GEMACHT …
BUNDESTAGSWAHL 2017 – Was würdest du versprechen, um gewählt zu werden? Wie inszenierst du dich? Was sind deine großen Träume und kleinen Spinnereien für die Gesellschaft in der du lebst? Was wolltest du PolitikernInnen schon immer mal sagen?
Eine Gruppe Jugendlicher hat mit Support von Bildenen KünstlerInnen und PädagogInnen eigene Wahlplakate und Videospots entwickelt mit Ideen, die ihnen am Herzen liegen: von provokant über amüsant bis todernst!
Auf dem Weg zu den fertigen Ergebnissen haben die TeilnehmerInnen in unterschiedlichen Workshops performed, geschrieben, diskutiert, fotografiert, gefilmt, geschnitten und vor allem mitgedacht – sowohl vor und hinter der Kamera, am Computer, als VisagistIn oder UtopistIn!
Entstanden sind zwölf Plakate und Videospots
SCHNUPPERWORKSHOPS an Schulen und Übergangswohnheimen

KUNST & POLITIK 3. + 4.6.17 IM KUBO
Der PROJEKTSTART, um ins Thema zu finden: um was geht es eigentlich? Themen finden, Plakate sichten, Recherchieren, politische Standpunkte diskutieren, Zielrichtung anpeilen …
Mit den Künstlerinnen Paulina Cortès, Ele Hermel & Dr. Adrienne Körner

PERFORMANCE 9. + 10.6.17 IM SCHLACHTHOF BREMEN
Wie inszenieren sich PolitikerInnen? Was lässt sie mächtig, modern und / oder sympathisch wirken? Wie willst DU rüberkommen? Ein Workshop zu Mimik, Gestik, Rhetorik und Wirkung, um deine Haltung zu performen! ACTION!
Mit Theaterkünstler Felix Reisel

TEXT & MEINUNG 17. + 18.6.17 IM KUBO
Yes we can!? Wir schaffen das!? Make America great again!? Wer denkt sich sowas aus? DU! Im Workshop wird an Slogans gefeilt und Aussagen auf die Goldwage gelegt, um eure Wahlsprüche zu formulieren.
Mit Schriftstellerin Donka Dimova

MODE & INSZENIERUNG 22. BIS 27.6.17 AM GÜTERBAHNHOF BREMEN
Wie und wo werden PolitikerInnen abgebildet und was sagt das aus? Wie kleiden sie sich? Wie willst DU wirken? Ein Workshop zu Mode, Inszenierung, Location, Requisiten und Maske, um dich überzeugend in Szene zu setzen!
Mit Modedesignerin Anastasia Lotikova

FOTO & VIDEO 22.6.17 BIS 4.7.17 AM GÜTERBAHNHOF BREMEN
Setze deine Kampagne mit Mitteln der Fotografie und des Videofilms um: ihr fotografiert, filmt, beleuchtet, schneidet, interviewt euch gegenseitig und nutzt das Profi-Equipment! So entstehen eure eigenen Wahlplakte und Wahlwerbespots!
Mit den Künstlerinnen Paulina Cortès, Ele Hermel & Fotograf Lukas Klose

+ EXKURSIONEN & GESPRÄCHE
15.6.2017 Besuch der Bremischen Bürgerschaft und Gespräch über Wahlkampagnen mit Rainer Hamann (SPD), Kirsten Kappert-Gonther (Die Grünen), Claas Rohmeyer (CDU), Lenke Steiner (FDP), Miriam Strunge (Die Linke)

15.8.2017 Besuch der Wahlkampfveranstaltung von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
25.8.2017 Besuch von Bundestagsabgeordneter Sarah Ryglewski (SPD Bundestagsabgeordnete)
28.8.2017 Gemeinsame Ausstellungsvorbereitung mit Ralf Perplies (Referat Soziokultur Senator f. Kultur Bremen)
31.8.2017 PRÄSENTATION IN DER BREMISCHEN BÜRGERSCHAFT
BETEILIGTE JUGENDLICHE
Johanna Bünning, Marcel Eichler, Xenia Haager, Levi Hepp, Merve Kaplan, Paul Klostermann, Béla Machemer, Jozef Marku, Yesenia Möhring, Meret Neske, Nicole Reisewitz, Karlotta Rolappe,Yulian Sevdinov, Luca Siemann, Nagham Soleiman, Osama Soleiman, Soma Soleiman, Mohammed Ali Vahdat, Abdisahel Yusuf, Tergite Zeqiri, Xhylsime Zeqiri, Entela Zeqiri und weitere
TEAM
Paulina Cortès, Donka Dimova, Ele Hermel, Lukas Klose, Dr. Adrienne Körner, Anastasia Lotikova, Felix Reisel
Projektleitung
Ka Jahn / KUBO
Ein Projekt von
Kunsthaus KUBO

Im Bündnis mit


In Zusammenarbeit mit



Förderung
Gefördert durch das Projekt „Jugend ins Zentrum!“ der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Mit Dank an
Bremische Bürgerschaft, Carolin Bischoff, Ingo Charton, Susanna Dagny H. Mohr, Nico Deppe, Valesca Fix, Rainer Hamann, Mechthild Henneke, Meike Holsten, Stefan Jeep, Kirsten Kappert-Gonther, Madlen Hinze, Annica Müllenberg, Margot Müller, Mike Müller, Normann Neumann, Ralf Perplies, Kristina Rahe, Camila Riveros, Claas Rohmeyer, Sarah Ryglewski, Lenke Steiner, Miriam Strunge, Knut Walther, Jens Werner
© KUBO 2017
mehr lesen
Aus Ton werden Kerzenhalter, Engelsfiguren, Schneemänner oder Baumschmuck gestaltet, um die Vorfreude auf den Winter zu steigern. Im Brennofen bekommen die Keramiken ihren tollen Glanz und letzten Schliff – danach könnt ihr sie im KUBO abholen (ca. nach 3 Wochen).
DER KURS IST VOLL – bitte nicht mehr anmelden!
mehr lesen
In der Malwerkstatt tauchen Kinder in die Welt der Farben und Formen. Spielerisch lernen sie unterschiedliche Farb- und Mischtechniken kennen, um ihre Ideen aufs Papier zu bringen. Ausgangspunkt für die Bilder sind mal kleine Geschichten, Fundstücke oder mitgebrachte Einfälle. Spaß am Experimentieren, Malen und Ausprobieren kommt hier nicht zu kurz!
mehr lesen
Ihr taucht fünf Tage ein in Welt des Figurenbauens: zuerst mischen wir Pappmaschee an und bauen ein Drahtgestell als Grundform eurer Figuren. Dann wird großzügig beklebt und am Ende erwecken wir Delphin, Hund oder Pokemon mit gekonntem Farbanstrich zum Leben. Ein Ausflug in die tierische Welt des Überseemuseums und tolle Geschichten regen eure Phantasie an.
Vom 02. bis 06.10.2017 (inkl. 3.10.) finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Freitag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. Der Keramik Kurs findet im KUBO statt. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Freitag um 14 Uhr!
mehr lesen
Im Familien-Team werden tolle Keramiken selbst gestaltet: vom Namensschild für eure Haustür, Schalen für das Sonntagsfrühstück bis zum kleinen Teeservice als Geschenk für eure Lieben. Es wird freihand gearbeitet (keine vorgefertigten Modelle, keine Drehscheibe). Die Vermittlung der Aufbautechnik und gestalterischer Feinheiten ist genauso wichtig wie die entspannte Stimmung und der Spaß am Gestalten. Die Keramiken können farbig glasiert und nach dem Brennen im KUBO abgeholt werden (ca. 3 Wochen nach Termin).
DER KURS IST VOLL – bitte nicht mehr anmelden!
mehr lesen
Jetzt wird’s wild: mit Tipps und Tricks aus Malerei und Druckverfahren bringt ihr eure kuscheligen Lieblingstiere, wildwütende Monster oder fabelhafte Fabelwesen auf die Leinwand. Aber keine Angst vor großen Tieren: wir bändigen sie mit Pinsel, Farbe und viel Spaß! Hier können Farben leuchten, sich verstecken, dich anspringen oder sich mischen – ganz nach deiner Laune.
Vom 02. bis 06.10.2017 (inkl. 3.10.) finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Freitag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. Der Keramik Kurs findet im KUBO statt. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Freitag um 14 Uhr!
mehr lesen
Hier sehen Weihnachtsmann, Rentier und Engel mal ganz anders aus! Als Comicfigur umgesetzt eignen sie sich prima als Weihnachtsgeschenk im Bilderrahmen, witziges T-Shirt oder als Hauptfigur im eigenen Cartoon. Die zeichnerischen Tipps sind besonders für Manga- und Comic-Fans interessant – ob AnfängerInnen oder geübte Zeichnende!
mehr lesen
LEIDER SIND SCHON ALLE PLÄTZE BELEGT
Wir sorgen für Erleuchtung durch selbst gestaltete Objekte und Wesen aller Art aus Ton! Ein Haus mit vielen Fenstern, ein scheues Tier oder schicker Leuchter – als Lampen oder Windlicht. Und damit das Licht etwas zum Beleuchten hat, könnt ihr dazu noch einen passenden Keksteller entwerfen: bunt bemalt und strahlend glasiert! Nach dem Brennen können die Keramiken im KUBO abgeholt werden (nach ca. 3 Wochen).
Vom 02. bis 06.10.2017 (inkl. 3.10.) finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Freitag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. Der Keramik Kurs findet im KUBO statt. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Freitag um 14 Uhr!
mehr lesen
Ihr bringt Farben intensiv zum Leuchten: mit Tipps und Tricks aus der Malerei lernt ihr eure Lieblingsmotive auf die Leinwand zu bringen. Ein knallbuntes Feuerwerk, ein Papagei in Winterlandschaft oder eine Trollparade – wer wagt die wildesten Farbkombinationen? Achtung: die Farben sind aus der Kleidung nicht auswaschbar.
DER KURS IST VOLL – bitte nicht mehr anmelden!
mehr lesen
Menschen, Tiere, Pflanzen, Gegenstände – alles kann als „character“ in der Comic- oder Mangawelt dargestellt werden. Anatomie, Proportion, Hände und Füße, Background, Bewegung, Chibi oder Fantasiewesen: es wird nach Euren persönlichen Interessen gearbeitet. In lockerer Atmosphäre wird freies Arbeiten gefördert – ihr bestimmt, was ihr verbessern wollt. Ihr erfahrt Tipps und Tricks, zeichnet und probiert aus, damit sich euer eigener Zeichenstil entwickeln kann. Gezeichnet wird mit Bleistift und Fineliner – wer mag, kann auch kolorieren. Es entstehen coole Charaktere, Comichefte und Cartoons.
Vom 02. bis 06.10.2017 (inkl. 3.10.) finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Freitag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. Der Keramik Kurs findet im KUBO statt. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Freitag um 14 Uhr!
mehr lesen
Wir Stempeln und Drucken um die Wette: einen tollen Anhänger, der jedes Geschenk verschönert, eine Weihnachtskarte für Tante Erna, ein cooles Schablonengraffiti auf ’nem Stoffbeutel für beste Freunde oder einen selbstgemachten Stempel ganz für dich alleine.
Bitte bringt Stoffbeutel, T-Shirt & Co mit!
mehr lesen
Im Winteratelier werden Schneemänner und Sterne selbst genäht, Krippen aus Karton gebaut oder Engel mit viel Gold auf kleine Leinwände gemalt – zusammen haben wir tolle Ideen den Winter in kleine Kunstwerke zu verpacken.
DER KURS IST VOLL – bitte nicht mehr anmelden!
Bitte bringt einen kleinen Pausensnack mit und Klamotten, die dreckig werden dürfen.
mehr lesen
Bald ist es wieder so weit: Weihnachten steht vor der Tür und du hast noch kein Geschenk oder weißt nicht, wie du deine Idee am besten umsetzen kannst? Dann komm vorbei! Geschenke-Boxen und Weihnachtskarten gestalten, Geschenkpapier stempeln und vieles mehr kannst du hier in gemütlicher Runde machen.
DER KURS IST VOLL – bitte nicht mehr anmelden!
mehr lesen
Hier lernt ihr step by step die Basics der Malerei: angefangen bei Acryl bis zur Ölmalerei erfahrt ihr alles zu Pinsel, Malgrund, Farbe und Arbeitsweisen. Neben Material und Technik spielen Bildkomposition und Motiventwicklung eine wichtige Rolle. Themen und Ideen bringt ihr selbst mit. Neben der praktischen Arbeit inspirieren Euch gemeinsame Bildbesprechungen, Ausstellungsbesuche und (Film-) Beispiele aus der Kunst.
10 Termine:1.12. + 15.12. + 12.1. + 26.1. + 9.2. + 23.2. + 9.3. + 6.04. + 20.04. + 4.05.
mehr lesen
Die 20. Sommerakademie Bremen mit vielen Workshops verschiedener Sparten der Bildenden Kunst wird voraussichtlich vom 17. bis 28. Juli 2017 stattfinden.
mehr lesen