Seite wählen

Kultur- & Bildungsverein Ostertor e.V.

2018

Mädchen_Atelier Makerspace: Kunst&Technik

Unser Motto: Kunst trifft Technik, Elektroniklabor meets KunstAtelier. Wir machen uns an Wearables, Kleidung oder Accessoires die leuchten und programmiert werden können. Das funktioniert mit speziellen Microcontrollern, leitfähigem Garn, sowie Sensoren. Wenn du Lust auf mehr crossover hast, deine Lieblingskleidungsstücke mit Licht zu pimpen oder deinen eigenen Dienstgrad für die Schultern oder als Orden zu entwerfen: SEI DABEI – bling!bling!

Wo: Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen mit Ausflug zum mobile_game_lab ( Altes Postamt, An der Weide 50, 28195 Bremen)

mehr lesen

Intergalaktischer Hörspielkurs

Der Weltraum – unendliche Weiten… Hast du schon mal mit Aliens telefoniert? Wenn nicht, kannst du das bald von deiner To-Do-Liste streichen: im intergalaktischen Hörspielkurs ist alles möglich, je abgespaceter, desto besser! Die Geschichten werden mit selbstgemachten Weltraumklängen und Robotersounds untermalt BrrrrZZZZKkkksschhhhpiiiep Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxie zwoooossshhhhhh Und dann verknallte sich das Weltraumeinhorn in das Marsmännchen KaBooompiepiep Dir fällt bestimmt noch viel mehr ein – deine Ideen werden auf Papier gebracht, vertont und aufgenommen. Am Schluss kannst du ein super selbstproduziertes Hörspiel mit nach Hause nehmen!

Der Kurs findet am Güterbahnhof Bremen statt.

mehr lesen

Aim A GAME alias LOSTones

LOSTones – das ist das Spiel, dass von der Projektgruppe ‚Aim A Game‘ 2015-2018 entwickelt wurde und immer noch zu Ende entwickelt wird. Mit Ideen startend wurden die ­Stadien des GameDesigns durchschritten; das Schreiben ­einer schlüssigen und spannenden Story, Erarbeitung eines ­Dummies (Trickfilmproduktion), Adaption der Story in ein Spiel, Produktion des Spiels: Handarbeit/ Zeichnen & Malen, Digitalisierung der manuellen Elemente, Bildbearbeitung am Computer und zuletzt ein Einblick in die Welt der ­Programmierung. In der Geschichte steckt auch ein bischen Europa: durch politischen Input beim EuropaPunktBremen hat sich die Gruppe Gedanken um die Situation in Europa gemacht um diese im Spiel zu thematisieren und auftauchen zu lassen.
Bald wird man LOSTones auf Smartphones und Tablets spielen können. 2018 ist das Projektmotto Vermarktung: das Spiel soll raus und von so Vielen wie möglich erst getestet und dann BOOM! – download auf das eigene Handy!
SAVE THE DATE -> 17.05.2017 Wir sehen uns beim öffentlichen GameTest auf der EuropaWoche im EuropaPunktBremen.

HAST DU INTERESSE MITZUMACHEN? Meld dich bei uns im Kubo, der Einstieg ist jederzeit möglich!

mehr lesen

SAMURAI – Malerei

Sabine Wewer ist Meisterin des Geschichtenerzählens. Viele Bildfindungen stehen in der Tradition des Surrealismus mit bilderrätselartigen Kombinationen oder erzählen von Reisen in ferne Länder und mythischen Figuren. Der Workshop versteht sich als freies Malatelier, in dem eigene Ansätze entwickelt oder weitergeführt werden – natürlich über die Welt der Samurai hinaus. Wewer gibt auf Wunsch individuelle Korrektur. Bildbetrachtungen im Plenum und Exkurse in die Kunstgeschichte erweitern den Workshop. In praktischen Übungen wird die malerische Kombination von Abstraktem und Figurativem ausgelotet, Farbe, Licht und Schatten werden mit Techniken der Acryl- und Ölmalerei erforscht. Die genauen Beobachtungen von Gegenständen, Landschaften oder Menschen werden in experimentelle malerische Studien eingebunden, die jeweils zur eigenen Bildsprache führen, um individuelle bildnerische Ideen und Visionen umzusetzen.

Materialkosten: 65 Euro

DIESER WORKSHOP FINDET LEIDER NICHT STATT.

Sabine Wewer, SAMURAI I, 2017, Abb. © Sabine Wewer

mehr lesen

figurativ – HOLZBILDHAUEREI

HOLZBILDHAUEREI
Klaus Efferns Holzskulpturen stehen im Spannungsverhältnis zwischen Klassik und Moderne- die Montage ist dabei sein Arbeitsprinzip. Im Workshop wird klassisch mit Beitel und Knüpfel geschnitzt: Figuren werden entweder monolithisch aus einem Stamm geschlagen oder die Skulptur wird als Montage aus Einzelteilen zusammengesetzt. Holzfundstücke oder geschnitzte Formelemente können montiert werden. Die Techniken und Methoden werden vom Künstler anschaulich vermittelt. Dabei stehen der künstlerische Prozess und das manuelle Arbeiten im Vordergrund (kein Einsatz von Kettensäge & Co). Die Farbgestaltung der Skulptur kann bereits während des Arbeitsprozesses oder als Finish nach der plastischen Gestaltung ein Thema werden. Individuelle Korrektur durch den Künstler sowie Besprechungen im Plenum eröffnen neue formale und inhaltliche Wege, um den Weg zur eigenen originären Skulptur einzuschlagen.

Materialkosten: 40 Euro

DIESER WORKSHOP FINDET LEIDER NICHT STATT.

Klaus Effern, Tuba, Abb.© Alasdair Jardin

mehr lesen

reOBJECT – WERKSTATT INSTALLATION

Das Treibgut unserer Gesellschaft – Kleidungsreste, alte Bücher, CDs, Tetra Paks, Pet-Flaschen, Verpackungsüberbleibsel – all dies ist wunderbares Ausgangsmaterial. Sobald man erst einmal den Blick auf Übriggebliebenes und Weggeworfenes richtet, öffnet sich eine Welt fast unbegrenzter künstlerischer Möglichkeiten: Installationen aus Pappe oder Styroporresten, absurde Kostüme, ein barocker Kronleuchter aus farbigen Plastikresten, performative Happenings als Stadtspaziergang mit gefundenem Sperrmüll, Objektlandschaften aus übriggebliebener Schweißfolie aus dem Supermarkt, Figuren aus Stoffresten – um nur einige Beispiele zu nennen. Der Workshop im Werkstattformat bietet Raum für die Verwirklichung individueller Ansätze im Bereich Objekt / Installation. Beispiele aus der aktuellen Kunst, Austausch im Plenum und individuelle Besprechungen unterstützen den Prozess zum künstlerischen Werk.

Materialkosten: 35 Euro.

DIESER WORKSHOP FINDET LEIDER NICHT STATT.

Leuchter, Abb. © Martina Becker

mehr lesen

Mit der kalten Nadel gestrickt – TIEFDRUCK

Im Workshop führt Steinmann in die Technik der Kaltnadelradierung ein: es werden verschiedene Werkzeuge (vom Dremel bis zur Roulette) und Druckträger vorgestellt und Anleitung für das Drucken mit den lichtechten, alterungsbeständigen und brillanten Wasserfarben gegeben. Lösungsmittel kommt nicht zum Einsatz – ausschließlich Wasser und Seife. Gedruckt wird auf handgeschöpften Büttenpapieren, die vom Künstler vorgestellt werden. Auf durchsichtigen Rhenalonplatten werden eigene Entwürfe als Druckgrafiken umgesetzt. Ein weiterer Teil des Workshops beschäftigt sich mit der sog. Collagrafie. Hierbei kommen verschiedene Naturmaterialien wie Federn, Blätter, Strukturstoffe und Papiere zum Einsatz, die jeden Druck zum Unikat machen. Steinmann unterstützt mit individueller Korrektur, Besprechungen im Plenum ergänzen die praktische Arbeit.

Materialkosten: 50 Euro.

DIESER WORKSHOP FINDET LEIDER NICHT STATT.

Gorilla, Abb. © Udo Steinmann

mehr lesen

Nachdenklich Machen: wie wird Kunst gut? – PRAXISWORKSHOP KÜNSTLERISCHE STRATEGIEN

Ergebnisoffener Workshop zur Erprobung verschiedener künstlerischer Strategien von der
Zeichnung bis zur Performance auf Grundlage angeleiteter individueller Produktion und
Reflexion in der Gruppe. Gemäß ihrer Interessen können KursteilnehmerInnen in allen Techniken und Materialien arbeiten. Ein gemeinsamer (thematischer) Ausgangspunkt wird entwickelt. Künstlerin Sarah Hillebrecht leitet methodisch den Diskurs in der Gruppe, wie wir gute künstlerische Arbeit erkennen und herstellen können. Es soll ein gemeinsamer Kriterienkatalog erarbeitet werden, der für die eigene künstlerische Praxis nutzbar gemacht werden kann: braucht gute Kunst Ideen oder Handwerk? Muss sie verstören oder kritisch sein, oder ist sie gar Geschmackssache? Machen wir gemeinsam das Denken zur besten Grundlage künstlerischen Tuns!

Abb. © Sarah Hillebrecht

Materialkosten: 35€

mehr lesen

Akademisches Zeichnen nach Modell: Kopf & Portrait 2

Im Workshop werden geübte wir ungeübte TeilnehmerInnen mit den objektiven Sachverhalten des wichtigsten Teils der menschlichen Figur vertraut gemacht: dem Kopf. Im Zentrum steht die Anatomie des Schädels, sein konstruktiver Aufbau und die sich hieraus ergebenden Proportionsverhältnisse. Erfahrungsziel ist: SEHEN und VERSTEHEN! Wechselnde Modelle – weiblich / männlich, jünger / älter – ermöglichen, das Theoretische am Individuum zu studieren, anders ausgedrückt: von der Allgemeingültigkeit zur Annäherung an das Portrait – ein Werdegang, der prozesshaft verläuft. Haensel unterstützt jede/n TeilnehmerIn individuell und gibt auf Wunsch Korrektur. Der Workshop ist sowohl Vertiefungskurs als auch Einstieg in das Portraitzeichnen.

Material- und Modellkosten: ca. 40 Euro

Claus Haensel „Junge Frau, Lithographie“ + „Portrait im Profil“ Abb. © Claus Haensel

mehr lesen

Variation und Serie – MALEREI

Isabel Valecka ist Malerin, Zeichnerin und Objektkünstlerin. Den Themen Serie und Variation widmet sie sich ausgiebig in ihrem malerischen Werk. Häufig arbeitet sie mit Mischtechniken, collagiert und druckt. Der Workshop fokussiert malerische Reihen, Variationen und Wiederholungen, wobei die Bildreihe durch das gleiche Thema, Format, Farbe oder Malmittel entstehen kann. Kennzeichnend ist, dass das einzelne Werk an Individualität verliert und die Serie in den Vordergrund tritt – wodurch eine eigene ästhetische Wirkung entsteht. Zu selbstgewählten Themen werden mit Acrylfarbe, Pigmenten und in Mischtechnik Varianten entwickelt. Ausgewählte Motive werden in Serie bearbeitet. Dabei können Malerei, Zeichnung und Collage miteinander kombiniert werden. Beispiele von Künstlerinnen und Künstlern der Gegenwart und Moderne geben Anregungen zur mehrteiligen Malerei. Individuelle Korrektur und Besprechungen im Plenum begleiten den Workshop.

Materialkosten: ca. 25 Euro

o.T. Abb. © Isabel Valecka

mehr lesen

Abenteuer unter dem schwarzen Tuch – FOTOGRAFIE MIT DER GROßFORMATKAMERA

Im Workshop vermittelt Matthias Schneege zunächst das handwerklich-technische Know-How für das analoge Fotografieren mit Großformatkameras und stellt beispielhafte künstlerische Positionen vor, die das ästhetische Potential dieser klassischen fotografischen Praxis mit der Urform aller Fotoapparate zeigen: der analogen Großformatkamera mit Schwarzweißfilm.Im Verlauf des Workshops erstellen die TeilnehmerInnen auf dem spannenden Gelände des alten Bremer Güterbahnhofs und seiner Gleishallen eigene Fotografien, die in den Bereichen Architektur-, Portrait- und Dokumentarfotografie angesiedelt, aber auch experimenteller Natur sein können. Ein Teil des Workshops wird in der Werkstatt für Fotografie der Hochschule für Künste Bremen stattfinden.

Materialkosten: ca. 30 €

DIESER WORKSHOP FINDET LEIDER NICHT STATT.

Böttcherstraße, Abb. © Matthias Schneege

mehr lesen

Publicityk – mit der Schere denken – COLLAGE

Die gebürtige Berlinerin Gertrud Schleising verbindet in ihrem komplexen Werk Malerei, Text, Musik und tänzerische Momente zu einer All-inclusive-Collage. Der Fokus im Workshop liegt auf der Erarbeitung pointierter Collagen, die sich der Bilderflut aus Zeitschriften und Journalen jeglicher Couleur bedienen. In der künstlerischen Arbeit werden verschiedene Gestaltungs- und Kompositionsansätze erprobt und zugleich gesellschaftliche Trends auf den Prüfstand gehoben – von kritisch bis humorvoll. Wer will kann seine Arbeit aus der Fläche in den Raum ausweiten. Fragen zu Technik, Konzept und Motivwahl werden in Einzelgesprächen und im Plenum besprochen.

Materialkosten: ca. 15 Euro

DIESER WORKSHOP FINDET LEIDER NICHT STATT.

Gertrud Schleising,PublicPrayer 36x43cm , Collage Abb. © Gertrud Schleising

mehr lesen

Auf Augenhöhe – PORTRAITZEICHNEN NACH FOTOS

Der Workshop rückt unsere Wahrnehmung in den Fokus: „Zeichne bzw. male, was du siehst“ ist ein einfacher Tipp, aber ein wirkungsvolles Prinzip, um ausdrucksstarke Portraits nach fotografischer Vorlage umzusetzen. Müller vermittelt elementare Grundlagen der Malerei und Zeichenkunst sowie den gelungenen fließenden Übergang von Bleistiftzeichnung in Pastell und Aquarell. Übungen zu Wahrnehmung und Material erleichtern den Einstieg. Alle Techniken und Vorbereitungen für die Entstehung lebendiger Portraits werden mit anschaulichen Tipps Schritt für Schritt erläutert. In der entschleunigenden Arbeitsweise stellt sich fast unmerklich eine Sicherheit für Material, Proportion und die Darstellung feiner ausdifferenzierter Tonwertverläufe ein. Die Erfahrungen aus den ersten Tagen können in weitere Mal- und Zeichentechniken einfließen, um Portraits oder Detailaufnahmen in Pastell, Aquarell und Öl zu realisieren. Inkarnat, also das Anmischen von Hauttönen sowie die farbliche Nuancierungen von Licht und Schatten im Portrait erweitern das Experimentierfeld. Ein Exkurs in die digitale Fotografie und Bildbearbeitung geben einen hilfreichen Einblick in die Erstellung fotografischer Portraitaufnahmen (fotografisches Fachwissen oder Computerkenntnisse sind nicht erforderlich).

Materialkosten: ca. 25€

DIESER WORKSHOP FINDET LEIDER NICHT STATT. Mario direkt konatktieren: www.mariomueller.org

Auf Augenhöhe Abb. © Mario Müller

mehr lesen

blow up – FOTOGRAFIE

Michelangelo Antonionis preisgekrönter Film-Klassiker “blow up” dient als Grundlage für die Beschäftigung mit fundamentalen Elementen des Mediums Fotografie. Der Film thematisiert auf kurzweilige und unterhaltsame Weise den fotografischen Prozess, seine Wahrnehmung, seine Zuschreibungen, Interpretation und Wirkmacht. Ausgehend von einzelnen Filmsequenzen wollen wir den entsprechenden medienspezifischen Fragestellungen nachgehen, sie auf ihre heutige Relevanz hin überprüfen und als Denkanstoß für neue Bildideen nutzen. Idealerweise leichtfüßig und spontan, dabei auch gerne medial flexibel, das heißt auch Zeichnung, Sprache, Film usw. können das fotografische Medium begleiten. Neben der vom Künstler betreuten Einzelarbeit ist die gemeinsame Besprechung der Bildfindungen im Plenum elementarer Bestandteil des Workshops – in einem Wechsel mit freier Arbeitszeit.

Materialkosten: ca. 35 €

DIESER WORKSHOP FINDET LEIDER NICHT STATT.

Abb. © Caspar Sessler

mehr lesen

Gegenstand = undefiniert – MALEREI

Was es nicht alles gibt!? Ausgangspunkt dieses Workshops ist die gegenständliche Malerei. Hier geht es aber nicht darum, irgendetwas abzubilden was schon gibt. Es geht darum Formen / Gegenstände weiter zu entwickeln oder neu zu erfinden. Verschiedene Techniken und Methoden zur Formfindung werden vorgestellt, um die Bilder in Öl / Acryl auf die Leinwand zu bringen. Zuerst werden verschiedene Vorlagen zusammengetragen und Ideen im Plenum diskutiert. Ob Konkrete Kunst, Science-Fiction oder Steampunk – all das kann zur Inspiration beitragen. Dann geht es an die Entwicklung der Konzepte für die malerische Umsetzung. Tipps und individuelle Korrekturen des Künstlers in Einzel- und Gruppengesprächen führen zur Weiterentwicklung der eigenen malerischen Fähigkeiten.

Materialkosten: ca. 40 €

DIESER WORKSHOP FINDET LEIDER NICHT STATT.

mehr lesen

kra-OH! – NOISE IMPROVISATION INTERAKTION

Der Workshop fokussiert die experimentelle Arbeit an der Schnittstelle von Bildender Kunst, Musik / Noise und Perfomrance: am Anfang steht der Bau einzigartiger Instrumente, die die Unterscheidung von Klang und Geräusch aufheben. Sowohl alltägliche Elektrogeräte / Werkzeuge / Materialien als auch bekannte Musikinstrumente (inklusive die eigene Stimme) werden in neuer Art und Weise „gespielt“ und als Klanginstrumente entdeckt. Elektrische Tinte trifft auf Handy, Töpfe, Klebeband. Die gemeinsame Improvisation unter der Leitung eines unkonventionellen Dirigenten führt zur Klangkunst-Performance: ein Zusammenspiel ohne Grenzen der klanglichen Kreativität, um in der Interaktion mit anderen das eigene Krachpotential zu entdecken. Keine technischen, musikalischen oder performativen Vorkenntnisse erforderlich.

DIESER WORKSHOP FINDET LEIDER NICHT STATT.

Riccardo Castagnola, Abb. © Lukas Narbut

mehr lesen

Holzwerkstatt / Raumstation an Erde: Achtung, Anschnallen – der Flug beginnt.

Mit Nägeln und Schrauben verwandeln wir alte Bretter, Dosen und Becher in phantasievolle Flugobjekte und entdecken dabei den Weltraum. Wir sägen, bohren und feilen. Neben der individuellen Anfertigung von Raumfahrzeugen, der Entdeckung neuer Lebensformen ist der gemeinschaftliche Bau einer größeren Mondrakete eingeplant.
Dann heißt es Einsteigen und „Tschüss, Erde.“

mehr lesen

Willkommen auf der Erde! – Keramikwerkstatt im KUBO

Hättest du nicht gerne mal Besuch von einem Außerirdischen? Wie sähe der wohl aus? Ein Wesen, bunt, witzig und gut gelaunt? Oder unheimlich und dauermeckernd? Na, auf jeden Fall sicher fantastisch und außergewöhnlich! Wir modellieren, wen wir gerne aus dem Weltall zu Besuch hätten. Und heißen sie oder ihn willkommen – bemalt und glasiert! Die fertigen Keramiken können nach dem Brennen im KUBO abgeholt werden (ca. 3 Wochen nach Termin).

mehr lesen

Hereinspaziert, hereinspaziert – Es lebe der Zirkus!

Malen / Basteln / Show
Ein EVENT der Sonderklasse! Wir präsentieren eine atemberaubende Zirkusshow für Eltern, Tanten, Cousins, Nachbarn und andere Menschen. Ihr werdet Bauklötze staunen! Und alles ist natürlich SELFMADE! Angefangen von Programm – und Plakatgestaltung, über Kostüme und Kopfputz im Glimmer-Glamourstyle bis hin zu Musik und Sound – und natürlich – last but not least – the Show must go on!

mehr lesen

Countdown Mondmission

Die Fotografie liefert uns fantastische Möglichkeiten, die Erde zu verlassen: starte als WeltraumheldIn deine Expedition ins All, triff außerirdische Wesen und kosmische Prinzessinnen oder beweise, dass der doch Mond aus Käse ist. Selbstgebaute Miniaturwelten, Kulissen und Kostüme helfen uns zusammen mit den Tricks der Fotografie, die Schwerkraft hinter uns zu lassen und die Expedition ins Ungewisse zu unternehmen. Es entstehen Bilder in Teamarbeit in der Grauzone zwischen Fake news, Fantasie und Fotografie. Vorkenntnisse sind nicht nötig, wenn du magst / hast, kannst Du eine Fotokamera mitbringen.

mehr lesen

Galaktische Tierwesen und wie sie zu zähmen sind – Malen / Drucken / Basteln

Wir machen uns auf den Weg zu den Sternen! Wenn es vielleicht Außerirdische zu finden gibt, warum dann nicht auch andere Wesen? Weltraumschnecken, kleine grüne Einhörner oder Plasmadrachen vielleicht? Mit unserem Raumschiff begeben wir uns auf die Suche nach den galaktischen Tierwesen und schauen, wie sie leben und spielen und ob wir uns mit ihnen anfreunden können. Um etwas von ihnen zurück auf die Erde nehmen zu können, werden wir sie malen, drucken und basteln. Das wird galaktisch gut!

mehr lesen

An die Farben, fertig, los! – Malwerkstatt

Wir starten jeden Tag mit einer anderen Farbe aus der bunten Farbenwelt! Dabei lassen wir uns von berühmten Bildern aus der Kunstwelt inspirieren: das himmlische Blau, geheimnisvolles Grün oder faszinierendes Rot werden mit Pinsel, Spachtel oder Schwamm auf großformatiges Papier gebracht. Ein kleines Meisterwerk auf Leinwand wird natürlich auch entstehen: an die Farben, fertig, los!

mehr lesen

Mural Artspace – Graffitiworkshop

Es ist wieder Graffiti-Sommer! Thematisch greifen wir das Bremer Raumfahrtjahr 2018 auf – Taikonauten, Himmelskörper, Aliens oder schwarze Löcher werden die Wände am Güterbahnhof Bremen zieren. Oder wollt ihr jemanden visuell auf den Mond schießen? Entwickelt mit uns eigene Charaktere und Styles, um gemeinsam ein spaciges Wandbild zu gestalten – total legal! Mit Atemmasken ausgestattet übt ihr den Umgang mit der Dose und lernt z.B. wie welche Caps eingesetzt werden und wie der Bildaufbau gelingt. Der künstlerische Part kommt dabei natürlich nicht zu kurz. Alle Ideen von euch werden in einen Pott geworfen, kräftig umgerührt und voilà – wir sprühen an vorbereitete Flächen. Lasst uns die Stadt mit einem neuen Wandbild verschönern! Der Kurs ist perfekt für AnfängerInnen und Fortgeschrittene jeden Geschlechts.

Am Güterbahnhof Bremen!

mehr lesen

Ein Bild wird wahr! – Fotografie

Bilder zwischen Dokumentation und Manipulation. Zeigen uns Fotos wie es wirklich war oder sollten wir die Glaubwürdigkeit von Fotos in Frage stellen? Was bedeutet es, wenn wir nicht mehr zwischen Wirklichkeit und Fiktion unterscheiden können?? Ein spannender Fotoworkshop, der diesen Fragen mit Diskussion, Ideenfindung, fotografischer Praxis und Methoden, wie z. B. der digitalen Bildbearbeitung auf den Grund gehen wird. Die Teilnehmer*innen entwickeln eigene Projekte zum Thema, setzten sie um und präsentieren sie im Rahmen einer Ausstellung.

Der Workshop findet in Kooperation mit dem Kulturzentrum Schlachthof als Teil des multimedialen Projektes WIRKLICH WAHR- Alles Show?! statt.

Ort: Gleishalle, Am Güterbahnhof
Anmeldeschluss: Freitag 13.7.2018
Kontakt und Anmeldung: medien@schlachthof-bremen.de 0421/3777533

Abbildungshinweis: © Andrea Stücke

mehr lesen

Fantastische Welten – Keramikwerkstatt im KUBO

Wo und wie würdest du gerne wohnen: auf der Erde oder lieber auf dem Mars? Oder auf einem ganz anderen Planeten? Wir entwerfen und modellieren uns eine Zukunfts-Welt, in der wir alleine, mit unserer Familie, Freunden, Tieren und sonstigen Wesen Spaß haben, Abenteuer erleben und entspannen. Wie das aussehen kann? Deine Ideen gezückt und los geht’s: fantastisch aus Ton geformt und glasiert! Die fertigen Keramiken können nach dem Brennen im KUBO abgeholt werden (ca. 3 Wochen nach Termin).

mehr lesen

Möge die Kunst mit Dir sein – Malabenteuer von Jedis und Prinzessinnen

Mit Tipps und Tricks aus Malerei und Druckverfahren könnt ihr fantastische Welten auf die Leinwand bringen: Jedikämpfe mit Laserschwertern, Prinzessinnen in galaktischem Gewand oder Sternenkreuzer in der Umlaufbahn fremder Planeten. Spezielle Farben und Techniken lassen die Sterne funkeln, die Energie fließen und die Fantasie fliegen – möge die Kunst mit Dir sein!

mehr lesen

The Great Escape – Objekte aus Karton

Pappplaneten und Kartonraketen: wir bauen neue Welten. Fern der Erde warten große Abenteuer auf uns, wir treffen auf humanoide Aliens, Riesenroboter und süße Space-Schnecken. Mit Karton, Farbe, Cutter und Klebepistole ausgerüstet geht’s ab auf die Milchstraße – volle Bastelkraft voraus!

mehr lesen

Manga, Comic & Cartoon – Zeichenatelier

Menschen, Tiere, Pflanzen, Gegenstände – alles kann als „character“ in der Comic- oder Mangawelt dargestellt werden. Anatomie, Proportion, Hände und Füße, Background, Bewegung, Chibi oder Fantasiewesen: es wird nach Euren persönlichen Interessen gearbeitet. In lockerer Atmosphäre wird freies Arbeiten gefördert – ihr bestimmt, was ihr verbessern wollt. Ihr erfahrt Tipps und Tricks, zeichnet und probiert aus, damit sich euer eigener Zeichenstil entwickeln kann. Gezeichnet wird mit Bleistift und Fineliner – wer mag, kann auch kolorieren.

mehr lesen

Winteratelier

Im Winteratelier werden Schneemänner und Sterne selbst genäht, Krippen aus Karton gebaut oder Engel mit viel Gold auf kleine Leinwände gemalt – zusammen haben wir tolle Ideen den Winter in kleine Kunstwerke zu verpacken.

mehr lesen

Ein Tag auf Planet X … – Comiczeichnen

… kann ganz schön merkwürdig sein: fremde Pflanzen, komische Aliens und wie die hier wohnen!? Wir begeben uns auf die Reise mit Stift und Papier und erfinden Comicwelten auf fremden Planeten.

Abb. © HenningPöplau

mehr lesen

Speed of light – Daumenkino

Wir schießen Raketen zum Mond, Sternschnuppen über den Himmel und schicken UFOs durch das All – und das alles nur mit unseren Daumen! Bringt eure Bilder in Bewegung und zeichnet Sci-Fi-Daumenkinos!

mehr lesen

Was können wir mit dem Pinsel zaubern?

Mit dem Tuschepinsel erweckt ihr eure Lieblingstiere auf dem Papier zum Leben! Ob Dschungeltiger, Laubfrosch oder Nagetier: mit wenigen Pinselstrichen lernt ihr sie im Stil der traditionellen chinesischen Tuschemalerei umzusetzen. Vorkenntnisse sind nicht nötig – jede/r kann mitmachen.

mehr lesen

Winterliche Keramikwerkstatt

Im Familien-Team werden Keramiken selbst gestaltet: vom Plätzchenteller für den Advent, Weihnachtsbäumen im Miniaturformat, Baumschmuck oder Engelsfiguren zum Verschenken. Es wird freihand gearbeitet (keine vorgefertigten Modelle, keine Drehscheibe). Die Vermittlung der Aufbautechnik und Gestaltung ist genauso wichtig, wie die entspannte Stimmung. Die Keramiken können farbig glasiert nach dem Brennen im KUBO abgeholt werden (ca. 3 Wochen nach Termin).

mehr lesen

Portraitzeichnen

Portraitzeichnen ist eine große Kunst – wir nähern uns in kleinen Schritten: bitte bring ein Foto von deinem Lieblingsstar, deiner Omi, dir selbst oder einer anderen Person mit (Portraitfoto mit Hals und Oberkörper). Mit tollen Tricks lernst Du das Foto zeichnerisch umzusetzen.

mehr lesen

Begegung im All – wer liebt hier eigentlich wen?

Wir gestalten kleine Venusobjekte. Auf ihrer Reise im All trifft Venus Freunde und Fremde – Krebs, Mars und Erde. Dabei bestimmt das Pentagramm die Reiseroute!
1. Aus einem bunten Fundus verschiedener Materialien bauen wir kleine Venusobjekte und
präsentieren sie auf selbst gestalteten Pentagrammen!
2. „Venus meets Erde – five times in eight years!“
Wir inszenieren ein spaciges Date der Sonderklasse – wer liebt hier eigentlich wen?

Abb. ©GertrudSchleising

mehr lesen

Mein Weihnachtsportrait

Nach lustigen Aufwärmübungen, um den Blick und den Strich zu lockern, wagen wir uns an weihnachtliche Portraits auf kleinen Leinwänden: ein Engel in Gold, das Rentier im Wald oder Du selbst mit Weihnachtsmütze und Vollbart – prima zum Verschenken oder für Deine Kinderzimmer-Galerie!

mehr lesen

Milchstraße und Leuchtkomet

Wir holen die Sterne direkt zu uns ins Zimmer und basteln uns Lichterketten, die unsere eigenen kleinen Sternenstraßen werden. Wir falten Sterne oder basteln ganze Planeten, die strahlen und lassen uns träumen, wenn sie an die Lichter der Lichterkette angebracht werden. Ob aus Papier, Tischtennisbällen oder anderen Materialien jeder kann seine eigenen Kometen & Co zum Leuchten bringen!

mehr lesen

Hänk und Mörre

Hänk und Mörre kommen aus einer weit entfernten Galaxie. Mit ihrem Raumschiff Knatterton mussten sie auf der Erde notlanden und warten nun auf die Hilfe ihrer Kumpels. Doch wann werden sie kommen und wie sehen die wohl aus? Vielleicht haben die auch gerade bessere Sachen zu tun, wie zum Beispiel die neusten Kommentare auf Spacebook lesen und dabei Starcookies naschen. Komm vorbei und und überleg‘ dir, wie Hänks und Mörres Kumpels aussehen. Du kannst sie malen, zeichnen oder drucken.

Abb. ©SteffiBeu

mehr lesen

artSPACE – Grundlagen der Malerei

Hier lernt ihr step by step die Basics der Malerei: angefangen bei Acryl bis zur Ölmalerei erfahrt ihr alles zu Pinsel, Malgrund, Farbe & Co. Neben Material und Technik spielen Bildkomposition und Motiventwicklung eine wichtige Rolle. Bildbesprechungen, Ausstellungsbesuche und (Film-) Beispiele aus der Kunst inspirieren eure Arbeiten.

mehr lesen

Workshop Malerei

Im fortlaufenden Workshop steht die Malerei im Zentrum des Tuns und Betrachtens: Grundlagen wie Leinwände bauen, Farben anmischen und Maltechniken erproben sind ebenso Teil des Kurses wie Motivwahl, Konzeptentwicklungen oder Gruppen- und Einzelbesprechungen der Werke. Thematisch geht es von Portrait über abstrakte Malerei bis zu eigenen Wünschen und Vorstellungen. AnfängerInnen wie fortgeschrittene Kunstbegeisterte werden individuell begleitet, um in konzentrierter und persönlicher Atmosphäre den eigenen Weg mit der Malerei zu finden. Bitte eigenes Arbeitsmaterial mitbringen – Staffeleien und Zeichenbretter sind vorhanden. Gearbeitet wird in kleiner Gruppe (max. 10 TN).

mehr lesen