Wir wollen gemeinsam die analoge Fotografie erkunden. Was war noch mal die Blende? Was hat es mit dem ISO-Wert auf sich? Anhand dieser und anderer Fragen diskutieren und erproben wir die fotografische Bildgestaltung und lernen analoge Verfahren des Fotografierens und Entwickelns kennen. Wenn du eine analoge Spiegelreflexkamera hast, bring sie gerne mit.
ONLINE ANMELDUNG ZUR ZEIT NICHT MÖGLICH, BITTE SCHREIBT UNS EINE MAIL: anmeldung@kubo.de
mehr lesen
Akt zeichnen und Geschichten finden: mit und um die Menschen, die für uns Modell stehen, in Zufällen und
Momenten – in den kleinen Dingen. Wir spannen rote Fäden, spinnen Phantastisches und knüpfen Erzählungen. Aus Zeichnungen werden Bildsequenzen, aus Gedankenstrichen werden Sprechblasen. Bild für Bild reihen wir aneinander und entwickeln so eigene kleine Comics.
ONLINE ANMELDUNG ZUR ZEIT NICHT MÖGLICH, BITTE SCHREIBT UNS EINE MAIL: anmeldung@kubo.de
mehr lesen
KunstWochenende
19. + 20.03.22: Malerei
17. + 18.09.22: Graffiti
26.11.22: Keramik
Wechselnde Materialien und Themen, zahl was du kannst! Von 14 – 18 Uhr im Kunsthaus KUBO e.V., Beim Paulskloster 12, 28203 HB.
ONLINE ANMELDUNG ZUR ZEIT NICHT MÖGLICH, BITTE SCHREIBT UNS EINE MAIL: anmeldung@kubo.de
mehr lesen
An eigene alte Bilder anknüpfen mit kreativen Blick. Neue Motive und Farben wählen. Übermalungen von Bildteilen können mit neuen Ideen und Techniken kombiniert werden. Skizzen und Zeichnungen können sich in ein Heft, Leporello, oder Faltplan verwandeln. Bitte bringen Sie das Material mit, mit dem Sie arbeiten möchten.
ONLINE ANMELDUNG ZUR ZEIT NICHT MÖGLICH, BITTE SCHREIBT UNS EINE MAIL: anmeldung@kubo.de
mehr lesen
Von flauschig bis schuppig entdeckt ihr künstlerisch unterschiedliche Tiere und ihre Kleider. Dabei könnt ihr ausprobieren mit welcher Technik Strukturen und Muster am besten funktionieren. Das bunte Federkleid vom Papageien oder das schillernde Schuppengewand vom Regenbogenfisch – euch fällt bestimmt eine Menge mehr dazu ein!
Vom 04.-08.04.2022 finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Freitag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Freitag um 14 Uhr!
DER KURS IST VOLL – ANMELDUNGEN NUR NOCH FÜR DIE WARTELISTE
ONLINE ANMELDUNG ZUR ZEIT NICHT MÖGLICH, BITTE SCHREIBT UNS EINE MAIL: anmeldung@kubo.de
mehr lesen
Mit Hölzern und Fundstücken aus Natur und Haushalt entstehen fantasievolle Tiergestalten. Dabei entdecken und entwickeln wir eine neue Artenvielfalt! Wir bohren, schrauben, sägen, malen und hämmern… und vielleicht fällt uns dabei zu dem einen oder anderen entstandenen Tier eine spannende Geschichte ein.
Vom 04.-08.04.2022 finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Freitag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Freitag um 14 Uhr!
mehr lesen
Mach doch mal nen cut und werde selbst zur Streetart Künstler:in. Es werden eigene Motive entworfen, Fotos bearbeitet und eigene entworfene Schablonen geschnitten. Mit diesen Stencils wollen wir eine Wand auf dem Schulhof gestalten. Natürlich habt ihr auch die Möglichkeit eure Stencils auf Pappen oder andere Untergründe zu sprayen und mit nach Hause zu nehmen!
Vom 04.-08.04.2022 finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Freitag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Freitag um 14 Uhr!
DER KURS IST VOLL – ANMELDUNGEN NUR NOCH FÜR DIE WARTELISTE
mehr lesen
Wie entstanden eigentlich Fotos bevor alles digital wurde? Mit analogen Kameras wollen wir die Ursprünge der Fotografie erkunden. Ausgestattet mit Spiegelreflexkamera und schwarz-weiß-Film begeben wir uns zunächst auf Motivsuche und lernen die grundlegenden Einstellungen kennen, die für das Fotografieren wichtig sind. Danach experimentieren wir frei und kreativ in der Dunkelkammer und erproben den Prozess des Entwickelns. Wenn du eine eigene analoge Spiegelreflexkamera hast, bring sie gerne mit! Das Angebot eignet sich sowohl für Anfänger:innen, als auch für Fortgeschrittene.
Vom 04.-08.04.2022 finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Freitag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Freitag um 14 Uhr!
DER KURS IST VOLL – ANMELDUNGEN NUR NOCH FÜR DIE WARTELISTE
mehr lesen
Wir spielen mit Formen und Farben , ganz viel Fantasie , Musik und guter Laune. Im KUBO Atelier ist das möglich: mit viel Platz und Materialien bringen wir das, was wir sehen auf Papier. Wir basteln und malen uns die Welt, wie sie uns gefällt.
mehr lesen
Was macht für dich der Sommer in Bremen aus? Welche Orte besuchst du besonders gerne?
Mit unseren sieben Sachen machen wir uns auf den Weg in den Bremer Sommer, und sammeln Objekte ein, malen und zeichnen vor Ort und finden etwas, was uns besonders inspiriert und nehmen diese Idee mit ins Atelier. Hier wird künstlerisch geforscht: jede*r für sich an einem Thema und gemeinsam. Wir malen, zeichnen, schreiben und basteln Objekte.
ONLINE ANMELDUNG ZUR ZEIT NICHT MÖGLICH, BITTE SCHREIBT UNS EINE MAIL: anmeldung@kubo.de
mehr lesen
• • • • • • • – Graffitiworkshop
Farben und Vielfalt machen unsere Welt schön und lebendig. Sie tönen durch die Natur, sind frisch und unbändig. Nichts kann sie zähmen, sie kann sich auf Allem ausdehnen!
Das nehmen wir uns in dieser Woche zu Herzen! Mit Spraydosen, Pinsel, Farbe und euren Ideen bemalen wir große Wände am Kulturzentrum Schlachthof e.V. Genauso wichtig wie die eigenen Ideen, ist dabei das Zusammenarbeiten als Gruppe. Ihr macht euch Gedanken und Pläne, konzipiert und tauscht euch aus. Es wird bunt zu Ende gehen…
ONLINE ANMELDUNG ZUR ZEIT NICHT MÖGLICH, BITTE SCHREIBT UNS EINE MAIL: anmeldung@kubo.de
mehr lesen
Wie könnte die Welt in 50 Jahren aussehen? Wie werden Pflanzen, Tiere und Menschen auf der Erde zusammenleben? Wie könnte eine nachhaltige Verbindung mit neuen Technologien aussehen? Filme wie Avatar, Wall-e oder Prinzessin Mononoke könnten als Inspiration dienen, um in eine bunte & verbunden achtsame Welt einzutauchen.
ONLINE ANMELDUNG ZUR ZEIT NICHT MÖGLICH, BITTE SCHREIBT UNS EINE MAIL: anmeldung@kubo.de
mehr lesen
Wir modellieren Portraits (Bildnisse) von Personen, Wesen, Tieren, die uns wichtig sind.
Groß und in Farbe. Und dann fotografieren wir sie für unser Fotoalbum
Ob die Familie, dich selbst, deine:n beste:n Freund:in, Hund, Vogel oder dein Lieblingsmonster – alle, von denen ihr gerne eine eigene Skulptur hättet, portraitieren wir. Wer und wie viele bin ich eigentlich? Wie sehe ich mich, dich, meine Oma oder jemanden, den ich gut finde?
Das werden wir herausfinden, und zwar mit dem vielseitigen Material Ton!
Danach werden eure Objekte bemalt und gebrannt.
ONLINE ANMELDUNG ZUR ZEIT NICHT MÖGLICH, BITTE SCHREIBT UNS EINE MAIL: anmeldung@kubo.de
mehr lesen
Ein Zine? Was ist denn das? Die einfache Antwort – ein Heftchen in dem es um alles Mögliche gehen kann. Wir zeichnen, malen, collagieren, basteln kleine Hefte über eure Lieblingsthemen. Heraus kommen dabei Bilderbücher, Comics und cooles Zeug. Dabei könnt ihr alle möglichen Materialien verwenden und viel herumexperimentieren.Lasst uns in Serie gehen!
ONLINE ANMELDUNG ZUR ZEIT NICHT MÖGLICH, BITTE SCHREIBT UNS EINE MAIL: anmeldung@kubo.de
Vom 17.10. bis 21.10.22 finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Freitag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. Der Keramik Kurs findet im KUBO statt. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Freitag um 14 Uhr!
ONLINE ANMELDUNG ZUR ZEIT NICHT MÖGLICH, BITTE SCHREIBT UNS EINE MAIL: anmeldung@kubo.de
mehr lesen
Say it loud: Mit Farbe auf Papier und Leinwand.
In diesem Malereikurs gibt es viel Raum zum Experimentieren – von Acryl bis Aquarell, von Pinsel bis Rolle. In dieser Woche kannst du deinem eigenen künstlerischen Ausdruck näher kommen. Malerei ist Neuland für dich? Egal! #everyoneiswelcome
Vom 17.10. bis 21.10.22 finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Freitag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. Der Keramik Kurs findet im KUBO statt. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Freitag um 14 Uhr!
ONLINE ANMELDUNG ZUR ZEIT NICHT MÖGLICH, BITTE SCHREIBT UNS EINE MAIL: anmeldung@kubo.de
mehr lesen
Mädchen_Atelier: NO WASTE! – Upcycling
ICH WAR MAL EINE WASCHMASCHINE… aus Schrott wird Schmuck
Aus unterschiedlichen Metallen wie Unterlegplatten, Muttern und Zahnrädern werden Ringe, Ohrringe und Kettenanhänger entstehen. So wird Omas kaputter Wecker vor dem Schrottcontainer gerettet und bekommt einen neuen Zweck. Die Schmuckherstellung wird mit unterschiedlichen Materialien ergänzt, damit es am Ende ordentlich BL!NGT und glänzt!
ONLINE ANMELDUNG ZUR ZEIT NICHT MÖGLICH, BITTE SCHREIBT UNS EINE MAIL: anmeldung@kubo.de
mehr lesen
Wir lassen uns inspirieren von der Atmosphäre und den schönen Farben der vorweihnachtlichen Geschichte „Polly hilft Ihrer Großmutter“ von Astrid Lindgren. Dazu denken wir uns passende Geschenke aus wie schöne Briefpapiersets, Postkarten, Bonbondosen und Schlüsselboards. Lasst uns malen, stempeln und basteln was das Zeug hält!
ONLINE ANMELDUNG ZUR ZEIT NICHT MÖGLICH, BITTE SCHREIBT UNS EINE MAIL: anmeldung@kubo.de
mehr lesen
Ton ist ein natürliches Material, das zum Formen, Kneten und Experimentieren einlädt. In diesem Kurs entstehen spielerisch kleine Tiere und Fantasiefiguren. Ideen könnt ihr gerne mitbringen oder euch vor Ort inspirieren lassen. Die Keramiken werden mit Engobe (Tonfarbe) bemalt und können nach ca. 3 Wochen abgeholt werden.
Der Kurs ist VOLL. Bitte keine Anmeldungen mehr!
ONLINE ANMELDUNG ZUR ZEIT NICHT MÖGLICH, BITTE SCHREIBT UNS EINE MAIL: anmeldung@kubo.de
mehr lesen
In Kooperation mit dem FabLab Bremen experimentieren mit einer der ältesten Fototechniken – dem Blaudruck. Auf Papier und Textilien gestalten wir unsere Vorlagen, welche anschließend unter UV-Licht belichtet werden. Dabei entstehen wunderschöne und ungewöhnliche Bilder.
Bitte bringt Fotos, Zeichnungen oder andere Vorlagen und Ideen mit.
ONLINE ANMELDUNG ZUR ZEIT NICHT MÖGLICH, BITTE SCHREIBT UNS EINE MAIL: anmeldung@kubo.de
mehr lesen
Wir tauchen ein in die Welt der Bilder: wolltet ihr schon immer mal eine Kamera in der Hand haben um ein Motiv einzufangen? Dann seid ihr genau richtig! Bilder werden in Szene gesetzt und Portraits entwickelt. Ihr seid Kameramensch und entscheidet über euer Motiv.
Bitte bringt eine Kamera oder ein Handy mit.
Am Künstlerhaus Güterbahnhof Bremen e.V. / Beim Handelsmuseum 7-9, 28195 Bremen
ONLINE ANMELDUNG ZUR ZEIT NICHT MÖGLICH, BITTE SCHREIBT UNS EINE MAIL: anmeldung@kubo.de
mehr lesen
Teamtöpfern: mit Platz im Atelier, Material und Unterstützung im Gepäck geht es los. Neben der Umsetzung eurer Ideen, bekommt ihr einen Überblick über Ton, Aufbautechnik und andere Keramikmaterialien. Eure Weihnachts- und Winterideen sind willkommen! Wir arbeiten freihand, ohne Drehscheibe. Die fertigen Kunst-Stücke können ca. 3 wochen nach Termin im Kubo abgeholt werden.
ONLINE ANMELDUNG ZUR ZEIT NICHT MÖGLICH, BITTE SCHREIBT UNS EINE MAIL: anmeldung@kubo.de
mehr lesen
Lasst uns das Keramikatelier zum Schwingen und Klingen bringen und mit Ton und Klang experimentieren. Ob schwingende Mobiles oder klingende Objekte aus Keramik – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Nach dem Brennen können die Keramiken im KUBO abgeholt werden (ca. 3 Wochen nach Termin).
mehr lesen
Woher kommt die Stimmung im Foto? Wie kann ich mit einem einzigen Bild ganze Geschichten erzählen? In diesem Workshop experimentiert ihr mit den wichtigsten Mitteln der Fotografie und setzt sie bewusst ein. Ob Selbstinszenierung oder Fotosafari durch die Gleishallen des Güterbahnhofs – ihr entscheidet selbst!
Bring bitte eine eigene Kamera oder ein Smartphone mit.
Der KunstTag wurde Corona bedingt auf den 05. + 06.06.2021 verschoben.
Anmeldung weiterhin möglich!
mehr lesen
Möchtest du neu eintauchen in die Welt der Aquarellzeichnung oder an deinen Skills arbeiten? In diesem Workshop kannst du mit künstlerischer Begleitung damit anfangen, dich ausprobieren und neue Tipps und Kniffe kennenlernen. An diesen KunstTagen aquarellieren wir Schritt für Schritt. Deine Ideen können stilistisch von dir in Szene gesetzt werden: realistisch, reduziert oder illustrativ. Je nach Wetterlage können wir auch draußen malen.
Der KunstTag wurde Corona bedingt auf den 19. + 20.06.2021 verschoben.
Anmeldung weiterhin möglich!
mehr lesen
In der Welt der Collage ist alles möglich! Der Blick für Komposition, Bildaufbau und – ästhetik kommt in Aktion: beim Machen entstehen immer neue und unvorhergesehen Bilder . Es ist fast wie copy-paste-erase – du kannst Bildfragmente und Schnipsel legen wie es dir gefällt.
mehr lesen
Im Team werden Keramiken selbst gestaltet: Eine Teekanne für die ganze Familie, Lichtobjekte zum Verschenken oder bunten Baumschmuck! Es wird freihand gearbeitet (keine vorgefertigten Modelle, keine Drehscheibe). Die Vermittlung der Aufbautechnik und Gestaltung ist genauso wichtig, wie die entspannte Stimmung. Die Keramiken können farbig glasiert nach dem Brennen im KUBO abgeholt werden (ca. 3 Wochen nach Termin).
mehr lesen
Wir malen winterliche Landschaften, die du dir selbst ausdenkst. Ob schneebedeckte Hütten in den Bergen oder den übertrieben kitschigen Weihnachtsvorgarten – es wird auch jeden fall Winterlich! Dabei kannst du auf unterschiedlichen Hintergründen und ungewöhnlichen Formaten arbeiten. Let’s paint!
mehr lesen
In der Manga- und Comic-Welt ist alles möglich. Wir bringen unsere Sternzeichen als Charakterfigur auf Papier. Ob Menschen- oder Tierfigur, mystisch oder wild – zeichne nach deinen eigenen Ideen und deiner Fantasie. Mit Tipps und Tricks gelingt dir dein selbst entworfenes Sternzeichen!
mehr lesen
Die Stadt summt, brummt und knurrt: Wir wagen ein Experiment der Sinne und bringen die stadtGeräusche mit Farben aufs Papier. Konkret oder abstrakt? Ganz egal! Hört einfach hin und malt frei drauf los. Welche Geräusche sich wohl am Ende in den Bildern verstecken?
mehr lesen
Wir bauen unseren eigenen kleinen Circus mit Manege, Löwen, Elefanten und Clowns. Was ist sonst so los in deinem Zirkus? Bilder von wagemutigen Kunststücken und tollpatschigen Clownsnummern und viel mehr kannst du auf Papier bringen. Außerdem denken wir uns Kostüme und Späße aus und erfinden unser eigenes Programm.
Zum Schluss gibt es eine Vorführung für Eltern, Großeltern, Geschwister und Freund*innen.
mehr lesen
Mit Sang und Klang könnt ihr in der Holzwerkstatt eigene Klangkörper, Geräuschemacher und Instrumente bauen. Von Trommeln über Gitarren kann alles dabei sein – vielleicht erfindest du ein völlig neues Instrument?
Wenn du hast, bring gerne alte Haushaltsgegenstände (Dosen, Schläuche,Trichter…) mit.
mehr lesen
Hast du Ideen im Kopf, die du gerne auf Papier bringen möchtest? Oder möchtest du dich zeichnerisch weiterentwickeln? Realistische Porträts oder eigene Charakterfiguren, Mangas und Comics – in diesem Kurs kannst du mit Unterstützung alles ausprobieren! In lockerer Atmosphäre wird freies Arbeiten gefördert. Sowohl Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene sind in diesem Kurs herzlich willkommen!
mehr lesen
Mit Beitel und Eisen werden in dieser Woche Reliefschnitzereien entstehen. Welches Tier magst du am liebsten? In manchen Kulturen gibt es Schutztiere – welches wäre deins? Von der Skizze zum fertigen Objekt kannst du dein Lieblingstier aus Holz arbeiten.
Ein Highlight am Ende der Woche: Popcorn vom Lagerfeuer!
Treffpunkt: in der Kinderwildnis beim Unterstand
mehr lesen
In dieser Woche gibt ́s nicht nur was für die Augen, sondern auch was für die Ohren! Wie hört sich wohl Himmelblau an? Tanzt Pink gerne Polka? Gemeinsam wollen wir beschwingt auf Mal und Druck Abenteuer gehen, begleitet von dem einen oder anderen Ohrwurm.
mehr lesen
Malen was klingt. Hier im Grünen gibt es viel zu sehen und zu hören. Lasst euch von der Natur inspirieren und bringt eure Sound-Motive an die Wand!
Mit Unterstützung von zwei Künstler*innen lernt ihr zu sprühen, zu malen und Ideen vom Kopf aufs Papier und dann ins Großformat zu übertragen.
mehr lesen
Manche Menschen hören Töne und sehen gleichzeitig Farben. Oder sie sehen Farben und haben einen besonderen Geschmack im Mund. Was sich merkwürdig anhört, ist Synästhesie*. Wir wollen mit euch in ein Klangbild eintauchen, die Wechselwirkung zwischen Gehörten, Gesehenen und Gefühlten erforschen und mit Dosen, Pinsel, und Rollen an die Wand bringen.
*Synästhesie: Farben hören, Töne sehen
mehr lesen
Wir entwerfen und modellieren uns eine Welt voller Wälder mit verschiedensten Bäumen, Büschen, Wiesen, auf welchen Riesenblumen wachsen und anderen noch unbekannte Gewächse. Dort spielen und klettern wir, entdecken allerlei Tiere und fantastische Wesen, machen Picknick, bauen Hütten und erleben bunte Abenteuer. Du bist eingeladen!
Bring deine Ideen mit und los geht’s!
mehr lesen
…mal leise, laut, zart, schrill. Welche Geräusche fallen Dir besonders auf wenn Du in Deinem Alltag durch die Bremer Straßen läufst? Das Vogelgezwitscher morgens auf Deinem Schulweg? Das Rumpeln des Ladenbesitzers wenn er aufschließt? Die wundersamen Klänge des Pianospielers im Nachbarhaus. Wir lassen uns von Spaziergängen durchs Viertel inspirieren und nehmen unsere Lieblingsgeräusche mit ins Atelier, um Sie bildhaft werden zu lassen. Es wird bunt und farbenfroh, wild und sanft, stürmisch, mit Linien und Klecksen.
mehr lesen
Eine Geschichte hörbar machen:
in diesem Kurs kannst du ein eigenes Hörspiel gestalten! Gemeinsam werden Figuren und Orte entwickelt, gesucht und gespielt. Klänge werden eingefangen und aufgenommen. Du kannst grundlegende Techniken und Werkzeuge der Hörspielproduktion kennenlernen und anwenden. Am Ende kannst du dein eigenes vertontes Hörspiel mit nach Hause nehmen.
mehr lesen
Regengeprassel, durch Pfützen fahrende Autos und die rumpelnde Straßenbahn, zwitschernde Vögel und rauschende Bäume im Park, schnelle Schritte auf dem Bürgersteig in der Nacht, tuckernde Schiffe und kreischende Möwen am Fluss. Anhand verschiedener Tonspuren mit Stadtgeräuschen, von denen ihr euch inspirieren lasst, zeichnet ihr Illustrationen, Wimmelbilder, Bildserien, oder kurze Comics. Dabei lernt ihr Zeichentricks und -techniken kennen und probiert vielleicht auch mal was Neues aus.
mehr lesen
Wir bauen unterschiedliche kleine Lichtquellen aus Recyclingmaterialien. Durch Gucklöcher können wir die wundersam winterlichen Welten bestaunen, die wir gestalten. Ob Lampe, Windlicht oder Laterne – dein Objekt wird auf jeden Fall leuchten und strahlen!
Bitte bringt einen kleinen Pausensnack mit und Klamotten, die dreckig werden dürfen.
mehr lesen
Bühnenbild meets Theater: in diesem Jahr wird es wieder eine KUBO-Bühnenbildwerkstatt geben. Gemeinsam besucht die Bühnenbildgruppe Proben der Theater-Werkstatt der Jungen Akteure, tritt in einen Austausch und denkt sich begleitende Bilder und ausdrucksstarke Hintergründe zum Stück aus. Es dreht sich alles um das Thema < FOREVER >, die Liebe. Das fertige Bühnenbild ist bei der Präsentation im Sommer 2022 zu sehen.
In Kooperation mit Junges Theater Bremen
ANMELDUNG ONLINE NICHT MÖGLICH!
INFOS UND ANMELDUNG:
anmeldung@kubo.de / 0421-76026
mehr lesen
Auch in diesem Jahr kommt der Müll nicht einfach in die Tonne. Wir sammeln Joghurtbecher, PET-Flaschen, Altglas und Eimer und nutzen sie unter anderem als Gußformen für Blumentöpfe, Vasen, Schalen und andere Gefäße. Wie aus einem Joghurtbecher ein fancy Blumentopf wird werdet ihr selber erleben und lernen! Aufhängungen und Verzierungen aus Makramee werden gefertigt.
In Kooperation mit Beratungs- und Bildungszentrum
Gewitterziegen e.V. & Mädchen_Treff Hastedt
mehr lesen
Wir laden Anfänger*innen als auch erprobte Keramiker*innen ein, sich an einem entspannten Wochenende intensiv und kreativ mit dem leicht formbaren Medium Ton auseinanderzusetzen. In professioneller künstlerischer Begleitung können im Keramik Atelier eigene Ideen verwirklicht werden: Ob kunsthandwerkliche oder skulpturale Arbeiten – alles ist möglich an diesen zwei Tagen.
Das KunstWochenende wurde Corona bedingt verschoben! Die Anmeldung ist weiterhin möglich. Voraussichtlicher Nachholtermin: 30. + 31.10.
mehr lesen
An diesem Wochenende wird gesprüht, gemalt und gecuttet. Mural Art ist eine der Street Art zugehörige Kunstform, in der Wände vor allem mit Spraydosen oder Stencils (Schablonen) gestaltet werden. Von der Bildidee, über die Bildbearbeitung, zur fertigen Schablone – hier könnt ihr multimediale Übertragungs- und Vervielfältigungstechniken kennenlernen und eure eigenen künstlerischen Ideen umsetzen.
mehr lesen
Ein Wochenende lang zeichnen wir Akt und finden Geschichten: mit und um die Menschen, die für uns Modell stehen, in Zufällen und Momenten – in den kleinen Dingen. Oder wir erfinden Geschichten, spannen rote Fäden, spinnen Phantastisches und knüpfen Erzählungen. Aus Zeichnungen werden Bildsequenzen, aus Gedankenstrichen werden Sprechblasen. Bild für Bild reihen wir aneinander und entwickeln so eigene kleine Comics.
mehr lesen
Wie erleben wir einen Raum? Und wie können wir einen Raum erlebbar machen? In diesem Workshop setzten wir uns mit den Möglichkeiten der szenischen Raumgestaltung auseinander. Unter Szenografie versteht man das dramaturgische Gestalten von Räumen. Sie begegnet uns immer dort, wo die Räume beim Erzählen einer Geschichte behilflich sein sollen, bspw im Theater oder in Ausstellungen. Wir tauschen Erfahrungen aus und erzählen eine in sich geschlossene Räumlichkeit. Gemeinsam kreieren wir die Geschichte für den Raum, den wir anschließend für Besucher*innen öffnen können.
mehr lesen
Was passiert wenn ich mein ganzes Wissen um ein scheinbar schönes und perfektes Bild vergesse? Diesen und anderen Fragen kannst du in diesem Workshop begegnen, der sich als offener Raum der Malerei versteht. Hier geht es um euren Prozess. Bildbesprechungen in der Gruppe und kunsttheoretische Zusammenhänge sind Teil der Reihe. Der Workshop richtet sich an Anfänger*innen und Fortgeschrittene.
Bei ausreichend Interesse wird der Kurs mit 10 neuen Terminen weitergeführt (Kosten: ca. 160 – 200€ nach Selbsteinschätzung). Anmeldung: anmeldung@kubo.de / 0421 76026.
mehr lesen
Das Comic- Projekt DRAWING FUTURE hat seit 2019 mit wöchentlichen Kursen, Wochenend-Workshops und Ferienwochen im KUBO statt gefunden. In die Welt des Comic Zeichnens wurde ausgiebig eingetaucht. Aber auch der Blick in die Zukunft wurde von den jugendlichen Teilnehmer*innen gewagt. Thema waren unter anderem das Artensterben und die Verschmutzung der Meere. Im Zett Magazin gab es eine Ausgabe zum Thema Comics. Diese wurde von der Projektgruppe mitgestaltet. Mitte 2021 soll es eine Präsentation der entstandenen Arbeiten geben – wann, wo und wie erfahrt ihr im KUBO!
In Kooperation mit BUND Bremen und Kulturzentrum Schlachthof
mehr lesen
Kunst beglückt, verunsichert und macht sprachlos. Gegen die Sprachlosigkeit eröffnet Sarah Hillebrecht in ihrem ergebnisoffenen Workshop den Raum zur Erörterung und Erprobung verschiedener, dreidimensionaler künstlerischer Strategien sowie für ausschweifende Fragen und Gedanken zur Gegenwartskunst. Sie verknüpft Denkarbeit und Praxis mit allen denkbaren Materialien und Techniken. Es sind alle angesprochen, die Lust haben, von unkonventionellen Überlegungen zu lesen, sich im Gespräch miteinander auszutauschen und sich an verschiedenen künstlerischen Strategien zu versuchen.
Die Workshopreihe muss leider verschoben werden!
mehr lesen
Wir gestalten weihnachtliche Postkarten und schnelle Geschenke von und mit euren flockigen Ideen! Santa Claus, die Schneekönigin & Co sind bestimmt auch mit dabei.
mehr lesen
In der Keramikwerkstatt LICHTOBJEKTE, die in den Kunst_Ferien_Kursen Herbst vom 12.-16.10.2020 stattgefunden hat, sind einmalig tolle Arbeiten aus Ton entstanden. Noch trocknen sie, dann werden sie gebrannt und glasiert. Hier seht ihr wie sie gleich nach Fertigstellung aussahen.
mehr lesen
Aus dem Kurs SPEKTAKULÄR BUNT, der Teil der KUBO Kunst_Ferien_Kurse Herbst vom 12.-16.10.2020 war, könnt ihr die wunderbaren Bilder bewundern, die entstanden sind!
mehr lesen
Schaut euch an was in der Trickfilmproduktion bei den Kunst_Ferien_Kursen Herbst vom 12.-16.10.2020 entstanden ist! Hier gehts zu den Trickfilmen!
Mit Filmen von: Antek, Clara, Damien, Germar, Jo, Mathis, Milena, Paula, Rena, Taddeo, Thilo
mehr lesen
Hört euch das Hörspiel ‚Der Zeitrenner‘ an. Es ist im Zeitreise-Hörspielkurs in den Kunst_Ferien_Kursen Herbst vom 12.-16.10.2020 entstanden!
mehr lesen
Schneebälle, kahle Bäume und ein paar pinke Punkte. Was bringt uns der Winter noch? Wir lassen uns von der kalten Jahreszeit inspirieren! Es entstehen verschneite Landschaften, gemütliche Winterschlaftiere und farbenfrohes Silvesterkonfetti! mehr lesen
Die Kinderrechte sichtbar machen – das ist das Motto des Projekts ‘Platz der Kinderrechte’. In Kooperation mit dem Kinderschutzbund Bremen machen wir uns auf den Weg durch die Bremer Stadtteile und gestalten Plätze der Kinderrechte
Kinder und Jugendliche setzen sich künstlerisch mit ihren Rechten auseinander und verschaffen ihnen mit unterschiedlichen Medien wie z.B. Performance, Trickfilme, Installation und neuen Medien Ausdruck. In möglichst vielen Bremer Stadtteilen soll ein Platz der Kinderrechte entstehen und die erarbeiteten Kunstwerke werden in Form eines Wegweisers zum nächsten Platz zu sehen sein. Zusätzlich wird neben dem Wegweiser ein Baum gepflanzt.
Via QR-Code soll eine von und mit Kindern und Jugendlichen inszenierte künstlerische Auseinandersetzung zu den Kinderrechten zu finden sein. Der QR-Code führt zu der Webseite platz-der-kinderrechte-bremen.de, auf der alle im Kunstprojekt entstandenen Ergebnisse zu sehen sind.
Das Projekt entstand auf Initiative des Kinderschutzbundes und wird in Kooperation mit KUBO umgesetzt.
Du Hast Lust mit deiner Gruppe Rechte sichtbar zu machen?
Das Kunstprojekt startet unter dem Titel „Kunst.Filmprodukton.Influence“ in Huchting.
Ein Film soll entehen: ihr selbst seid Regissuer*innen, Drehbuchautor*innen, KameraMensch und Performer*innen. Thematisch wird eines der Kinderrechte ausgewählt und ihr macht euch an Filmstudien zu Design, Mimik&Gestik, Setting, Ton und Klang. Wie kann beispielsweise verständlich gemacht werden, dass Kinder und Jugendliche genauso Recht auf Privatsphäre haben wie Erwachsene?
Leider konnte das Projekt durch die Auswirkungen der Corona Pandemie nicht wie geplant starten.
mehr lesen
Zeit für mich – KUNSTWOCHENENDEN für Erwachsene
Happy Wochenende! Von entspannter bis konzentrierter Stimmung in ausgelassener Atelier-Atmosphäre könnt ihr eurem Wochenend-Flow freien Lauf lassen. Die Workshops finden mit wechselnden Themen und Künstler*innen im KUBO statt.
Ton hat einen lebendigen Charakter, da er schnell auf Bearbeitung reagiert: das schmiegsame Material erlaubt eine sowohl skizzierende, als auch detaillierte Arbeitsweise. Beim Modellieren steht der Tastsinn im Mittelpunkt, da hauptsächlich die Hände als Werkzeug dienen.
In künstlerischer Begleitung können eigene Ideen verwirklicht werden: Geschirr, Fliesen für die neue Küche oder ein individuelles Kunstobjekt. Der Workshop bietet Raum für Anfänger*innen die sich mit der Materie Ton ausprobieren wollen, aber auch für erprobte Keramiker*innen. Im engobierten Zustand (mit Keramikfarben bemalt) trocknen die Arbeiten, werden glasiert und ein zweites Mal gebrannt und können nach ca. 3 Wochen im KUBO abgeholt werden.
mehr lesen
Fotografie in Theorie und Praxis
Neue Perspektiven- Im Raum der am Vorabend eröffneten Gruppenausstellung in der Galerie Mitte wird ein Einblick in die aktuelle künstlerische Fotografie gegeben. Es folgen gemeinsamer Austausch über die Ansätze und dahinterstehenden Ideen. Alle Teilnehmer*innen setzen sich dann eigene Kurzprojekte und ziehen los. Die Devise: Mit einer frischen Perspektive etwas ganz Neues machen, sich etwas trauen, sich weiterentwickeln. Am zweiten Tag werden die Ergebnisse präsentiert und gemeinsam besprochen.
Bitte eine eigene Kamera mitbringen: Digital oder analoges Sofortbild.
Lukas Rafael Klose studiert Fotografie an der HfK Bremen im Masterstudio Kultur und Identität.
mehr lesen
Zeit für mich – KUNSTWOCHENENDE
Happy Wochenende! Von entspannter bis konzentrierter Stimmung in gemütlicher Atelier-Atmosphäre könnt ihr eurem Wochenend-Flow freien Lauf lassen. Die Workshops finden mit wechselnden Themen und Künstler*innen.
Mural Art ist eine aus der Street Art stammende Kunstform in der Wände vor allem mit Spraydosen oder Stencils (Schablonen) besprüht und bemalt werden. Der Schwerpunkt des Workshops konzentriert sich allerdings nicht nur auf die Kunst aus und mit der (Spray-) Dose, sondern auf jedes Mittel was es für das eigene Werk an der Wand braucht: Pinsel, Rolle, Quast, Marker oder Kleister. Das freie und ungezwungene Ausprobieren und eine große Portion Spaß an der Sache stehen im Vordergrund! Der Workshop ist für Fortgeschrittene Sprayer*innen, als auch Einsteiger*innen geeignet.
mehr lesen
Zeit für mich – KUNSTWOCHENENDE
Happy Wochenende! Von entspannter bis konzentrierter Stimmung in Atelier-Atmosphäre könnt ihr eurem Wochenend-Flow freien Lauf lassen. Die Workshops finden mit wechselnden Themen und Künstler*innen.
Vom künstlerischen Finden von etwas ursprünglich nicht Gesuchtem:
Serendipität meint, dass Finden ohne Suchen Glück ist. Das Glück des Findens, ohne zu suchen, ist das Glück des Zufalls. In diesem ergebnisoffenen Workshop werden künstlerische Strategien mit allen denkbaren Materialien und Techniken verbunden. Hier soll der Zufall erprobt werden.
Sarah Hillebrecht bietet Raum für praktisches Arbeiten: Durch Aufgabenstellung, Materialvorschlägen und ungewohnten Fertigungstechniken sorgt sie dafür, dass alle Teilnehmenden sicher vom Weg abkommen, um künstlerisches Neuland zu entdecken. Für AnfängerInnen sowie Menschen mit Vorerfahrung.
Abb. © Sarah Hillebrecht
mehr lesen
Drawing Future II – das Comicprojekt geht weiter
Du denkst dir gerne Geschichten aus? Du zeichnest leidenschaftlich gerne? Dann ist „Drawing Future“ genau das richtige Projekt für Dich! Wir machen Comics in jeder Stilrichtung. Funnies, Mangas, Superheldengeschichten, Comicreportagen, Comicstrips, u.s.w. – alles kann, nichts muss. Du arbeitest deine Ideen aus. Vom Scribble, über erste Skizzen, Penciling, Inking & Coloring – bis zum fertigen Comic. Wie kommst Du auf Ideen? Wie entwirfst Du coole, individuelle Charaktere? Wie verbesserst Du deine Technik? All das sind Inhalte dieses Projektes.
Seit Beginn des Jahres hat sich bereits eine Gruppe zusammengefunden. Manche Projekte der Teilnehmer*innen sind schon abgeschlossen und neue werden in Angriff genommen, andere Stories wachsen langsam, aber stetig. Neue Teilnehmer*innen sind jederzeit willkommen. Du startest dein eigenes Projekt und musst keine Inhalte aufholen.
Unsere Thematik und die Inspirationsquelle für eure Stories ist die ökologische Zukunft des Planeten. Der Klimawandel, die gewaltigen Mengen von Plastikmüll, die Verschmutzung der Böden und Meere, die Verkehrs- und Energiewende, die Bedrohung von Lebensräumen u.s.w.. Wie wird die Zukunft unseres Planeten aussehen, welche Ansätze gibt es zur Problemlösung?
Das KUBO-Projekt „Drawing Future“ für Jugendliche und junge Erwachsene, beschäftigt sich mit diesem Themenkomplex und dessen künstlerischer Umsetzung in Comicgeschichten.
Inhaltlichen und fundierten Input bekommen wir vom BUND als Kooperationspartner, im Zett-magazin des Kulturzentrums Schlachthof, unseres zweiten Kooperationspartners, bekommen wir die Möglichkeit eure Werke zu veröffentlichen.
Weitere Programmpunkte sind Künstler*innen-Vorstellungen und Exkursionen zu Comicfestivals.
mehr lesen
Upcycling now! Die Welt mit allem was sie bietet bunter machen? Wir gehen es an! Zusammen wollen wir uns aus Alltagsgegenständen, Gefundenem, nicht mehr gebrauchten und kaputten Gegenständen Kunstobjekte ausdenken. Aus Ex- Gardinen, Ex-Klamotten und Ex-Bettbezügen machen wir etwas, was mehr gebraucht werden kann als vorher! Designe und nähe Dir Deine eigene Tasche, pimp dein langweiliges Sweatshirt auf oder mach dir ein kuscheliges Kissen.
Mit Nadel und Faden und Nähmaschinen bewahren wir Sachen vor dem Wegwerfen.
mehr lesen
Bühnenbild meets Theater: Anlehnend an das Jahresthema das MANI:FEST der Jugend der Jungen Akteure beschäftigt sich eine Theatergruppe mit dem Ausruf SAY WHAT?!. Die KUBO-Bühnenbildwerkstatt begleitet diesen Prozess. Gemeinsam werden Theaterproben besucht, es wird einen Austausch zwischen den Gruppen geben und basierend darauf entstehen begleitende Bilder und ausdrucksstarke Hintergründe. Das fertige Bühnenbild ist bei der Präsentation von SAY WHAT?! (24.+25. Juni 2020, 19 Uhr) zu sehen.
mehr lesen
KunstTage sind Kurzformate mit wechselnden Themen, unterschiedlichen Künstler*innen, für verschiedene Altersgruppen.
Passend zum Frühling wollen wir neue Ideen aus Ton modellieren.
In diesem Kurs kannst du erste Schmetterlinge, Hasen, Blumen oder Igel gestalten. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Mit einem frühlings frischen Anstrich kannst du deine Figuren zum Leuchten bringen, wenn sie aus dem Ofen kommen. Nach dem Brennen können die Keramiken im KUBO abgeholt werden (ca. 3 Wochen nach Termin).
mehr lesen
KunstTage sind Kurzformate mit wechselnden Themen, unterschiedlichen Künstler*innen, für verschiedene Altersgruppen.
Jedes Jahr wieder freuen wir uns auf den Osterhasen! Auf das Suchen der bunten Eier und kleinen Geschenken im Garten. Aber was macht der Osterhase in der restlichen Zeit des Jahres? Wo wohnt er? Hat er eine Familie, Kinder und Freunde? Wir begeben uns auf eine künstlerische Reise rund um den Osterhasen und gestalten kleine Fantasieräume zum mit nach Hause nehmen.
mehr lesen
KunstTage sind Kurzformate mit wechselnden Themen, unterschiedlichen Künstler*innen, für verschiedene Altersgruppen.
Das neue Jahr bringt viele tolle Farben. Das könnt ihr in der Frühlingswerkstatt selber erleben! Blumen, bunte Ostereier und andere Farbtupfer bringen das Atelier in Schwung. Malen, zeichnen und basteln: Die Frühlingsgeister werden geweckt!
mehr lesen
KunstTage sind Kurzformate mit wechselnden Themen, unterschiedlichen Künstler*innen, für verschiedene Altersgruppen.
Den menschlichen Körper zu zeichnen ist eine große Kunst – wir nähern uns in kleinen Schritten! Gezeichnet wird nach Modell (bekleidet): der Blick für Proportion und Anatomie wird trainiert und es gibt eine Menge Tipps fürs Zeichenanfänger*innen – und fortgeschrittene.
mehr lesen
KunstTage sind Kurzformate mit wechselnden Themen, unterschiedlichen Künstler*innen, für verschiedene Altersgruppen.
Hier fliegen die Späne: Mit Beiteln und Eisen höhlen wir Lindenholz-Blöcke aus und lassen individuelle Schalen entstehen. Jede wird ein Unikat! Ihr bekommt einen Einblick in das Kunsthandwerk der Holzbildhauerei. Nach getaner Arbeit gibt es Popcorn vom Lagerfeuer.
mehr lesen
KunstTage sind Kurzformate mit wechselnden Themen, unterschiedlichen Künstler*innen, für verschiedene Altersgruppen.
Blätter, Wichtel, Waldwesen: An diesem Wochenende wollen wir herbstliche Motive aus weichem Lindenholz schnitzen. Mit Beiteln und Klöpfel, den Werkzeugen der Holzbildhauer*innen erarbeitet ihr euer Lieblingsmotiv als Relief.
mehr lesen
KunstTage sind Kurzformate mit wechselnden Themen, unterschiedlichen Künstler*innen, für verschiedene Altersgruppen.
In gemütlicher Atmosphäre stimmen wir uns auf den Winter ein. Tannenbaumschmuck, Winterliches oder dein Lieblingstier: Hier kannst du frei hand (ohne Drehscheibe) loslegen und deine eigenen Ideen aus Ton fertigen. Die Keramiken können fertig glasiert und nach dem Brennen (ca. 3 Wochen nach Termin) abgeholt werden.
mehr lesen
KunstTage sind Kurzformate mit wechselnden Themen, unterschiedlichen Künstler*innen, für verschiedene Altersgruppen.
Porträtzeichnen ist eine gute Übung fürs Auge und die eigene Bleistift-Linie. Das macht Spaß: Von Aufwärmübungen über detaillierte Portraits könnt ihr die Atelierstimmung genießen. Der Blick für Proportion und Anatomie wird trainiert, und es gibt eine Menge Tipps fürs Zeichenanfänger*innen- und -fortgeschrittene. Gezeichnet wird nach Modell (bekleidet).
mehr lesen
KunstTage sind Kurzformate mit wechselnden Themen, unterschiedlichen Künstler*innen, für verschiedene Altersgruppen.
Deinem Geschenk fehlt noch die Verpackung?
So wird euer Geschenk der Hit unter´m Weihnachtsbaum: In der Kubo-Weihnachtswerkstatt kannst du deine ganz individuelle, verrückt-bunte oder schöne Geschenkverpackung selber gestalten! Ob drucken, basteln oder kleben; in weihnachtlicher Atmosphäre kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen.
mehr lesen
Vom 30.03.- 03.04.20 finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Freitag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für Freund*innen & Familie ist am Freitag um 14 Uhr!
Wir entwerfen und modellieren uns eine Welt voller Bäume, Riesenpflanzen und anderen noch unbekannten Pflanzen. Dabei entdecken wir allerlei fantastische Wesen und erleben bunte Abenteuer. Du bist eingeladen! Bring deine Ideen mit und los geht’s!
mehr lesen
Vom 30.03.- 03.04.20 finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Freitag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für Freund*innen & Familie ist am Freitag um 14 Uhr!
Menschen, Tiere, Sensationen – In Deutschland sind derzeit ca. 330 Zirkusunternehmen
unterschiedlicher Gestalt und Größe unterwegs. Wir stocken auf! Mit Körpereinsatz, Schere, Nadel, Zwirn & Farben erfinden wir Artisten, Tiere und Manegen.
Zum Schluss gibt es eine Show in der alle Künstler, Artisten und Tiere sich mit ihrer Ausstattung und neuen Fähigkeiten präsentieren können. Manege frei!
mehr lesen
Vom 30.03.- 03.04.20 finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Freitag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für Freund*innen & Familie ist am Freitag um 14 Uhr!
Da wo die wilden Tiere wohnen! Da wollen wir hin, ab in die Kinderwildnis. Aber, wo sind die wilden Tiere? Aus Fundstücken, Ästen und alten Brettern lassen wir kleine und große Tiere entstehen. Manche sind gezähmt, manche ganz gefährlich. Mit etwas Handwerkszeug und viel Getöse (Schrauben, Hämmern und Bohren) lassen wir die Tiere los!
Bei schlechtem Wetter findet der Workshop in der GSM Brokstraße statt.
mehr lesen
Vom 30.03.- 03.04.20 finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Freitag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für Freund*innen & Familie ist am Freitag um 14 Uhr!
In diesem Kurs werden wir selbst zu Street-Art Künstler*innen! Hier entwerft ihr eigene Motive, bearbeitet Fotos mit einem Grafikprogramm und cuttet Schablonen aus. Mit diesen Stencils wollen wir eine Wand auf dem Schulhof gestalten. Natürlich habt ihr auch die Möglichkeit eure Stencils auf Pappen zu sprayen und mit nach Hause zu nehmen!
mehr lesen
Vom 20.-24.07.2020 und 27.-31.07.2020 finden zwei Kunst_Ferien_Kurse für Kinder im KUBO jeweils von 10 bis 15 Uhr statt. Bitte bringt einen kleinen Mittagssnack mit!
Die Reise führt uns übers Wasser: mit Schiffen, Booten oder einem selbstgebauten Floß. Wir erfinden Dinge und Personen, die auf ihnen fahren und reisen in ferne Länder und an noch unentdeckte Orte. Wir selbst werden zu Kapitän*innen, Matros*innen, Pirat*innen und Passagier*innen. Am Ende der Woche laden wir Familie und Freunde zur Reisefieber-Ausstellung und Performance ein.
mehr lesen
Vom 20.-24.07.2020 und 27.-31.07.2020 finden zwei Kunst_Ferien_Kurse für Kinder im KUBO jeweils von 10 bis 15 Uhr statt.
Bitte bringt einen kleinen Mittagssnack mit!
Reime und Tiere passen doch wie die Faust aufs Auge oder der Deckel auf den Topf. Gemeinsam wollen wir schauen, ob wir Reime Beine machen können, ob die Katze mit der Tatze tatsächlich hübsch mit Fratze aussieht. Mit Fantasie und Spaß entdecken wir Wörter, erfinden neue Reime und bringen sie aufs Papier! Am Ende kannst du mit dein eigenes bedrucktes Zauberreimwerk nach Hause mitnehmen.
mehr lesen
Vom 20.-24.07.2020 finden von 10 bis 15 Uhr das GraffitCamp 2020 für Jugendliche am Kulturzentrum Schlachthof statt.
Bitte bringt einen kleinen Mittagssnack mit!
Wovor hast du Angst und was macht dir Mut? Was möchtest du dich gerne mal trauen und was lieber nicht? Sprüh es raus und mal es an die Wand. Keine Panik, am Ende wird es bunt.
Mit Atemmasken ausgestattet übt ihr den Umgang mit der Dose, und lernt z.B. wie welche Caps eingesetzt werden und wie der Bildaufbau gelingt. Der künstlerische Part kommt dabei natürlich nicht zu kurz. Der Kurs ist perfekt für Anfänger*innen und Fortgeschrittene jeden Geschlechts.
mehr lesen
Vom 12. bis 16.10.2020 finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Freitag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. Der Keramik Kurs findet im KUBO statt. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Freitag um 14 Uhr!
Wir wollen Licht ins Dunkel bringen mit Objekten und Wesen aller Art – und zwar aus Ton! Von besinnlich bis unheimlich: Hier können Kerzenleuchter, ein Haus mit Fenstern, Vulkan in Aktion oder wildes Tier mit glühenden Augen entstehen. Bunt bemalt und fertig glasiert erhellen eure Werke dunkle Herbst- und Winterabende!
mehr lesen
Vom 12. bis 16.10.2020 finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Freitag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. Der Keramik Kurs findet im KUBO statt. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Freitag um 14 Uhr!
In diesem Mal-Spektakel begebt ihr euch auf eine herbstliche Reise ins Reich der Farben. Quietsch-Grün, Weser-Braun oder Bonbon-Bunt, dein eigenes Farbspektrum braucht keine Grenzen! Mit Pinsel und Spachtel, auf Papier und Leinwand lasst ihr euren Bildideen freien Lauf.
mehr lesen
Vom 12. bis 16.10.2020 finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Freitag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. Der Keramik Kurs findet im KUBO statt. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Freitag um 14 Uhr!
Willkommen im experimentellen Tonstudio! Gemeinsam reisen wir durch die Vergangenheit und in die Zukunft – natürlich mit Mikrofon und Aufnahmegerät. Eure Ideen und Geschichten finden den Weg aufs Band. Ihr bestimmt was passiert, wie es anfängt und wann es aufhört. Dabei werdet ihr eine Menge über Recording-Techniken, Grundlagen von Sounddesign und der Geräuschemacherei lernen! Die Reise kann beginnen…
mehr lesen
Vom 12. bis 16.10.2020 finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Freitag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. Der Keramik Kurs findet im KUBO statt. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Freitag um 14 Uhr!
Eure Ideen werden zum Leben erweckt! Erfindet unglaubliche und fantastische Geschichten und setzt sie mit Hilfe von Trickbox, Computer und Kamera als Trickfilm um. Ihr baut Kulissen, erfindet Figuren, werdet zur Regisseur*in. So entsteht Schritt für Schritt eure eigene Filmproduktion.
mehr lesen
Mit Gertrud Schleising Geschenkeküche: Kurz bevor das Christkind kommt, produzieren wir wundervolle last minute Geschenke! Aus Fund- und Bruchstücken entstehen kleine Objekte, die wir mit Glimmer in weihnachtliche Stimmung versetzen: Da ist für die ganze Familie und... mehr lesen
In künstlerisch-gemütlicher Athmosphäre geht es um die karikaturistische Abbildung des Ichs – gearbeitet wird mit Ton und nach eigenem Modell. Mit Witz, Scharm oder Melone findet eine ganz besondere Begegnung mit sich selbst statt. Ton als Werkmaterial kann in alle Richtungen aufgebaut, gedehnt oder abgebaut werden. Mit Engoben, die auf den noch nassen Ton aufgetragen werden, bekommen die Arbeiten am Schluss Farbe nach Lust und Laune. Nach ca. 3 Wochen stehen die gebrannten und glasierten Selbstprotraits zum Abholen im KUBO bereit. Vorerfahrung ist nicht vorausgesetzt – alle können mitmachen.
mehr lesen
Serendipität meint, dass Finden ohne Suchen Glück ist. Das Glück des Findens, ohne zu suchen, ist das Glück des Zufalls. In diesem ergebnisoffenen Workshop werden künstlerische Strategien mit allen denkbaren Materialien und Techniken verbunden. Hier soll der Zufall erprobt werden.
Sarah Hillebrecht bietet Raum für praktisches Arbeiten: Durch Aufgabenstellung, Materialvorschlägen und ungewohnten Fertigungstechniken sorgt sie dafür, dass alle Teilnehmenden sicher vom Weg abkommen, um künstlerisches Neuland zu entdecken. Für AnfängerInnen sowie Menschen mit Vorerfahrung.
mehr lesen
Kunst eröffnet neue Denkräume. Kunst beglückt, verunsichert und macht uns sprachlos.
In dem 2-tägigen Workshop soll sich der Kunst mit ihrem Sinn und ihren unterschiedlichen Qualitäten angenähert werden.
Gegen die Sprachlosigkeit bietet Sarah Hillebrecht in diesem Workshop Platz für Fragen und Gedanken. Über den reflexiven Austausch wird versucht die Kunst in ihrer Eigenheit zu begreifen und eine Sprache dafür zu finden. Dazu gehören auch konzeptuelle Aufgaben, die die Denkarbeit abschließen und die Tür zur Praxis öffnen.
mehr lesen
Im Rahmen unserer KUNST_SOMMER_WORKSHOPS vom 08.-12.07.19 und 15.-19.07.19 findet ein Workshop Nachmittag statt.
AuFlaufskizze: Angeregt durch Dieter Roth und ihm seine „Literaturwürste“ werden dadaisTisch-kulinarische Texte zu Kunscht und Leben, Sinn und Unsinn entwickelt und performt.
Nicht Allein, zu zweit, zu dritt entsteht ein heiteres Vorabend-Menü mit köstlichen Performances der Ess-Klasse und at the end ein all inklusiv-Sch-Maus-à la ROT-Weiß-Rot
Übrigens: Pommes Rot-Weiß werden überall gern gegessen
mehr lesen
KUNST_SOMMER_WORKSHOPS
08.-12.07.19 und 15.-19.07.19 am Künstlerhaus Güterbahnhof: Einwöchige Workshops der bildenden Kunst bieten AnfängerInnen wie auch fortgeschrittenen Kunstbegeisterten eine intensive Arbeitsphase in anregender Atmosphäre!
Sabine Wewer ist Meisterin des Geschichtenerzählens. Der Workshop Malerei lädt ein das Thema Märchen, Mythen und Sagen künstlerisch umzusetzen. Fliegen die Bilder nicht sofort los, wenn man an den Mandarine Tiger, die irischen Lepechaun oder einfach nur an einen geheimnisvollen Märchenwald denkt: Ferne Länder, exotische Tiere, mythische Figuren und Geschichten – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Eigene Ideen und Arbeitsthemen sind auch herzlich willkommen.
Die Umsetzung der Ideen erfolgt durch das Experimentieren mit Farben und Techniken. Der Weg zum eigenen Stil wird unterstützt. Die Acryl- und Ölmalerei werden erforscht und vertieft.
Ob abstrakt oder figurativ – es geht darum individuelle bildnerische Ideen und Visionen Raum zu bieten und umzusetzen. AnfängerInnen und Fortgeschrittene sind herzlich willkommen!
Sabine Wewer | geb. 1960 in Bremen.1993-2004 Lehrauftrag für experimentelle Malerei Hochschule Hannover Kunst/Design, 2004-2007 Professur für Malerei, HKS Ottersberg, 2008 Lehrauftrag Design-Factory Hamburg, 2015 Wohn/Arbeitsstipendium, Heinrich-Böll-Cottage / Association, Irland, 2016-18 Video-Dokumentation über matriarchaleTanzrituale indigener Frauen in Mexiko, Bühnengestaltung der Tanzperformance „Molly Bloom“ des Dance -Lab Prag und 2018 für „Ach, das Meer“ des Theater an der Glocksee, Hannover. Lebt und arbeitet im Künstlerhaus Bremen (Am Deich 68), Heiligenrode-Stuhr und New York.
www.sabine-wewer.de
mehr lesen
KUNST_SOMMER_WORKSHOPS
08.-12.07.19 und 15.-19.07.19 am Künstlerhaus Güterbahnhof: Einwöchige Workshops der bildenden Kunst bieten AnfängerInnen wie auch fortgeschrittenen Kunstbegeisterten eine intensive Arbeitsphase in anregender Atmosphäre!
AKADEMISCHES ZEICHNEN NACH MODELL – KOPF UND PORTRAIT
Claus Haensel ist Maler, Fotograf und Zeichner. Zeichnerisch kommt er aus der klassischen Schule Gottfried Bammes, bei dem Haensel Meisterschüler im Fachbereich Künstleranatomie war. Im Workshop werden geübte und ungeübte TeilnehmerInnen mit den objektiven Sachverhalten des wichtigsten Teils der menschlichen Figur vertraut gemacht: dem Kopf. Im Zentrum steht die Anatomie des Schädels, sein konstruktiver Aufbau und die sich hieraus ergebenden Proportionsverhältnisse. Erfahrungsziel ist: SEHEN und VERSTEHEN! Wechselnde Modelle – weiblich / männlich, jünger / älter – ermöglichen, das Theoretische am Individuum zu studieren, anders ausgedrückt: Von der Allgemeingültigkeit zur Annäherung an das Portrait – ein Werdegang, der prozesshaft verläuft. Haensel unterstützt jede/n TeilnehmerIn individuell und gibt auf Wunsch Korrektur. Der Workshop ist sowohl Vertiefungskurs als auch Einstieg in das Portraitzeichnen nach Modell.
Claus Haensel | Studium an der Fakultät für Bildende Kunst Dresden sowie HfBK Dresden, parallel dazu Künstleranatomie bei Gottfried Bammes, dort Meisterschüler. Ab 1968 Institut für Architektur und Baugebundene Kunst, Berlin Weissensee. Ausstellungen im In- und Ausland. Seine Arbeiten sind im Besitz von internationalen Museen. Lebt und arbeitet in Bremen. Haensel ist Mitinitiator der Sommerakademie Bremen.
mehr lesen
KUNST_SOMMER_WORKSHOPS
08.-12.07.19 und 15.-19.07.19 am Künstlerhaus Güterbahnhof: Einwöchige Workshops der bildenden Kunst bieten AnfängerInnen wie auch fortgeschrittenen Kunstbegeisterten eine intensive Arbeitsphase in anregender Atmosphäre!
Vielversprühend – Mural Art
Mural Art ist eine aus der Street Art stammende Kunstform in der Wände mit Spraydosen oder Stencils (Schablonen) besprüht und bemalt werden. Der Schwerpunkt des Workshops konzentriert sich allerdings nicht nur auf die Kunst aus und mit der (Spray-) Dose, sondern auf jedes Mittel was es für das eigene Werk an der Wand braucht: Pinsel, Rolle, Quast, Marker oder Kleister.
Joolz Szymanski vermittelt Techniken des Sprühens und des großformatigen Ausdrucks auf einer Wand. Das freie und ungezwungene Ausprobieren und eine große Portion Spaß an der Sache stehen im Vordergrund! Der Workshop ist für Fortgeschrittene Sprayer*innen, als auch Einsteiger*innen geeignet.
mehr lesen
KUNST_SOMMER_WORKSHOPS
08.-12.07.19 und 15.-19.07.19 am Künstlerhaus Güterbahnhof: Einwöchige Workshops der bildenden Kunst bieten AnfängerInnen wie auch fortgeschrittenen Kunstbegeisterten eine intensive Arbeitsphase in anregender Atmosphäre!
Warum denn weinen, wenn es auseinander geht… Buchobjekte – Hörspiele
Gertrud Schleising verbindet Malerei, Text, Sounds und vieles mehr in eine All-inclusive-Collage. Der Fokus im Workshop liegt auf dem Erarbeiten von Mixed-Media-Collagen: Bildnerisch, installativ, 3 dimensional oder akustisch. Wie verbindet sich das Sehen mit dem Hören? Wie klingt mein Text oder mein Bild? Aus einem Multimedia-Mix werden mittels Collagen, Schnipsel, Bildern das Gesehene auseinandergenommenes und zusammengesetzt und zu einem Hörerlebnis umgesetzt. Dabei können poetische Texte, Wortspielereien mit dadaistischen Esprit, collagierte Landschaften – ein Füllhorn fürs Auge und eine Augenweide entstehen, die auch das Ohr zu entzücken vermag.
Gertrud Schleising klassische Tanzausbildung, Studium Freie Malerei UdK Berlin, Meisterschülerin bei Prof. Karl Oppermann. Ausstellungen, Installationen und teilnehmerorientierte Projekte / Performances. Lebt und arbeitet in Bremen.
www.gertrud-schleising.net
mehr lesen
Bühnenbild meets Theater: das Thema SAY WHAT?! wird die KUBO-Bühnenbildwerkstatt näher unter die Lupe nehmen.
Gemeinsam besuchen wir Proben der Theater-Werkstatt (Junge Akteure), treten in einen Austausch und denken uns begleitende Bilder und ausdrucksstarke Hintergründe zum Stück aus. Das fertige Bühnenbild ist bei der Präsentation von SAY WHAT?! (Juni 2020) zu sehen.
mehr lesen
Entwerfe deine eigene künstlerische Serie! Dieses Jahr in Kooperation mit dem Fab_Lab: Das Mädchen_Atelier entwirft, lasert und druckt. Neben einem Einblick in die Welt der Lasercutter geht es auch um den (Serien-) Druck mit Schablonen und Tiefdruckplatten. Ob filigrane Ornamente als Schablone oder Selbstportraits für die Radierung: Es entsteht deine eigene künstlerische Reihe in Variationen.
mehr lesen
2019 – Im Zeichen des Klimawandels & Web-Comics machen wir uns auf eine illustrative Reise ins Reich der Bleistifte und Zeichentablets. Thematisch blicken wir in die Zukunft: wie wird die Welt in 100 Jahren aussehen, wenn wir nicht aufhören soviel Müll zu produzieren, wertvolle Rohstoffe zu plündern und Lebensmittel zu verschwenden? Wird es sie überhaupt noch geben? Vielleicht hat sie sich einfach verdreifacht? Utopie und Dystopie! Inhaltlichen und fundierten Input erarbeiten wir mit Profis vom BUND, Zeichenstile werden entwickelt, kontinuierlich und von KünstlerInnen begleitet und auch ein Blick in die Welt der Veröffentlichung/des Herausgebens geworfen.
Im Laufe des Jahres entstehen selbstgezeichnete Comic-Reihen, die crossmedial (print und digital/web, Instagram) veröffentlicht werden. Du erfindest gerne Geschichten, aber möchtest nicht so gerne zeichnen? Kein Problem! Tue dich einfach mit jemandem zusammen und bildet ein AutorInnenteam, dann könnt ihr die Aufgaben nach euren Fähigkeiten verteilen.
Abb.: © Henning Pöplau
mehr lesen
Der Kurs richtet sich an alle diejenigen, die gerne künstlerisch außerhalb des Schulkontextes arbeiten und sich neue Grundlagen aneignen wollen.
Wir werden uns mit Zeichnung, Malerei und Siebdruck beschäftigen. Dabei geht es darum das künstlerische Auge zu schulen und die Farbe als Möglichkeit der Komposition zu verstehen.
Es wird ein Ausstellungsbesuch geben und Arbeitsgespräche über deine Arbeiten.
Step by Step zum eigenen Bild!
mehr lesen
Kannst du auf einem Bein stehen und gleichzeitig ein Buch auf dem Kopf balancieren???
Dann bist du hier genau richtig! Denn: Wir suchen neue „Artisten“, um den Bremer Stadtmusikanten-Zirkus zu erweitern. Vielleicht bringst du eine Gabel mit, denn auch die einfachsten Gegenstände können lernen das Gleichgewicht zu halten.
Let‘s have a lot of fun im Zirkus der Dinge.
mehr lesen
Pappmonster und Kartonmobile: Wir bauen alles was uns in den Sinn kommt. Ob Rennauto, Riesen-Cupcake oder Papproboter– mit Karton, Farbe, Cutter und Klebepistole ausgerüstet kann es losgehen!
mehr lesen
Aus Ton modellieren wir Hasen, Einhorn-Eierbecher, Maikäfer – oder wer hat noch eine andere Idee, den Frühling zu locken? Durch das Bemalen mit Keramik-Farben glänzen die Figuren strahlend, wenn sie aus dem Ofen kommen. Nach dem Brennen können die Keramiken im KUBO abgeholt werden (ca. 3 Wochen nach Termin).
mehr lesen
Das Ohr, das aus der Tür heraustrat um in eine Ananas zu beißen. Ein flieendes Nilpferd, das Regenbögen auf eine Nudelplantage abwirft: In der Welt der Collage ist alles möglich! Der Blick für Komposition, Bildaufbau und –ästhetik wird ausprobiert und geschult. Es ist fast wie copy-paste-erase – du kannst Bildfragmente und Schnipsel legen wie es dir gefällt.
Abb. © Dennis Busch
mehr lesen
Du möchtest einen Menschen fotografieren. Aber wie macht man das? Kamera drauf halten und KNIPS? Wir sprechen über die Herangehensweise des menschlich-kommunikativen Ansatzes, darüber was ein Foto überhaupt zu einem Portrait macht. Natürlich wird auch ganz viel praktisch mit der eigenen Kamera geübt. Die Gleishallen des Güterbahnhofs und das Gelände drum herum eignen sich wunderbar als Foto-Ort.
Bitte bringt eine Digitalkamera oder euer Smartphone als Kamera mit.
Abb. © Lukas Klose
mehr lesen
Umgeben von frühlingsgrünen Wiesen und Bäumen wird an diesem Wochenende geschnitzt was das Zeug hält. Blauwal, Nixe oder Orca: mit Beitel und Eisen werden Reliefs in weiches Lindenholz geklöppelt und geschnitzt. Mit fachfraulicher Unterstützung könnt ihr einen Blick in die Holzbildhauerei werfen und beim spannenden Natur-Entdeckungs-Programm vom BUND mitmachen! Zum Abschluss des Workshops machen wir ein gemeinsames Lagerfeuer!
Abb. © Charline Alcantara
mehr lesen
Im Familien-Team werden Keramiken selbst gestaltet: Ein besonderes Teeservice für den Weihnachtsnachmittag, ein Christbaum im Miniaturformat, Engelsfiguren zum Verschenken. Oder eine ganze eigene Idee. Es wird freihand gearbeitet (keine vorgefertigten Modelle, keine Drehscheibe). Die Vermittlung der Aufbautechnik und Gestaltung ist genauso wichtig, wie die entspannte Stimmung. Die Keramiken können farbig glasiert nach dem Brennen im KUBO abgeholt werden (ca. 3 Wochen nach Termin).
mehr lesen
Den menschlichen Körper zu zeichnen ist eine große Kunst – wir nähern uns in kleinen Schritten! Gezeichnet wird nach Modell (bekleidet): der Blick für Proportion und Anatomie wird trainiert und es gibt eine Menge Tipps fürs ZeichenanfängerInnen – und fortgeschrittene.
mehr lesen
Gemütliches Kerzenlicht für die Winterzeit: wir prickeln glitzernde Kerzenhalter und denken uns funkelnde Lichter aus. Mit schönen Mustern und bunt bemalt leuchten sie nicht nur in der dunklen Jahreszeit!
mehr lesen
Aus buntem Papier entstehen die schönsten Winterwesen: Eisblumen, Schneefrösche oder Tannenbäume. Was fällt dir sonst zur gemütlichen Jahreszeit ein? Eure Origami finden tolle Plätze auf Weihnachtskarten, an Mobilees oder sie schmücken eure Kunstgalerie im eigenen Zimmer.
mehr lesen
Deine Geschenke bekommen einen letzten Schliff: mit tollen Anhängern werden sie verschönert. Du kannst aber auch Weihnachtskarten oder ein Weihnachtsgeschenk auf den letzten Drücker drucken! Vielleicht ein cooles Schablonengraffiti auf ’nem Stoffbeutel für beste Freunde oder einen selbstgemachten Stempel ganz für dich alleine. Bitte bringt Stoffbeutel, T-Shirt & Co mit!
mehr lesen
Osterferien 08. – 12.04.19
Vom 08. bis 12.04.2019 finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt.
Montag bis Freitag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. Der Keramik Kurs findet im KUBO statt. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Freitag um 14 Uhr!
Springende Frösche, bunte Rosensträuße oder der erhabene Schwan. Ein Origami zu falten ist gar nicht so einfach und erfordert Konzentration. Mit Tipps und Tricks erfährst du wie du mit wenigen Faltungen ein fantasievolles Origami zauberst.
Außerdem lernst du wie aus losem Papier ein richtiges Buch gebunden wird. Ein Einblick in die Buchbindetechniken und du wirst dein eigenes Tage- Künstler- oder Fantasybuch selber binden. Am Ende entsteht dein eigenes Geschichtenbuch, das du mit Zeichnungen, Origamis und Texten füllen kannst.
Anmeldung bis 01.04.2019
mehr lesen
Osterferien 08. – 12.04.19
Vom 08. bis 12.04.2019 finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt.
Montag bis Freitag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Freitag um 14 Uhr!
Im Holzkurs wird es tierisch zugehen. Alte Bretter und Äste verwandeln wir in phantasievolle Tiergestalten. Wir schrauben, sägen, hämmern und bohren. Neben eigenen Gestaltungsmöglichkeiten wird eine große Gemeinschaftsarbeit das Original der Bremer Stadtmusikanten noch toppen. Das alles passiert draußen im Freien in der BUND-Kinderwildnis. Zum Schluss gibt es neben der Präsentation auch ein Lagerfeuer für alle.
Bei schlechtem Wetter findet der Workshop in der GSM Brokstraße statt.
Anmeldung bis 01.04.2019
mehr lesen
Osterferien 08. – 12.04.19
Vom 08. bis 12.04.2019 finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Freitag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. Der Keramik Kurs findet im KUBO statt. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Freitag um 14 Uhr!
Die aufeinander gestapelten Bremer Stadtmusikanten – nach diesem Vorbild wollen wir im Kurs mit Buntstift, Schere, Pinsel und Papier Ideen für neue Formen bekommen. Aber ganz rund wird es erst mit einer echten Stapel- Performance. Mit verschiedenen Materialien wie Styropor, aber auch unseren Körpern wird gestapelt, geschoben, geruckelt und aufgebaut. Auf zu neuen Höhen!
Anmeldung bis 01.04.2019
mehr lesen
Osterferien 08. – 12.04.19
Vom 08. bis 12.04.2019 finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt.
Montag bis Freitag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. Der Keramik Kurs findet im KUBO statt. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Freitag um 14 Uhr!
Hier werden eure Ideen zum Leben erweckt: gemeinsam erfinden wir unglaubliche Geschichten und setzen sie als Trickfilm um. Ihr baut Kulissen, erfindet Hauptfiguren, werdet zur Regisseurin/zum Regisseur und bedient die Technik. So entsteht step by step eure eigene Filmproduktion.
mehr lesen
Sommerferien 08. – 12.07.19 + 15. – 19.07.19
Vom 08. bis 19.07.2019 finden zwei Kunst_Ferien_Kurse für Kinder im KUBO jeweils von 10 bis 15 Uhr statt. Vom 08. bis 19.07.2019 findet von 10 bis 15 Uhr ein Jugendworkshop und ein Projekt am Güterbahnhof Bremen statt.
Ihr kennt sie alle: Die Bremer Stadtmusikanten. Sogar in Japan kennt jedes Kind ihre Geschichte! Auf ihrem langen Weg nach Bremen haben die 4 natürlich viel erlebt ehe sie das Räuberhaus erreichten. Von gefährlichen Drachen und Geisterschiffen auf hoher See: Ihr malt die bisher unbekannten Abenteuer!
Bitte bringt einen kleinen Mittagssnack mit!
Wo: Im Kubo, Am Paulskloster 12, 28203 Bremen
Anmeldung: anmeldung@kubo.de oder 0421-76026
mehr lesen
Sommerferien 08. – 12.07.19 + 15. – 19.07.19
Vom 08. bis 19.07.2019 finden zwei Kunst_Ferien_Kurse für Kinder im KUBO jeweils von 10 bis 15 Uhr statt. Vom 08. bis 19.07.2019 findet von 10 bis 15 Uhr ein Jugendworkshop und ein Projekt am Güterbahnhof Bremen statt.
Wer ist deine Lieblingsmärchenfigur? Oder magst du lieber die bösen Schurken? Wir malen und drucken Figuren aus der Märchen- und Geschichtenwelt. Mit Farben, Pinseln, Stempeln und Papier geht es ans Werk. Und am Ende entstehen vielleicht ganz wilde, neue oder neu erfundene Stories als selbstgestaltetes Buch.
Bitte bringt einen kleinen Mittagssnack mit!
Wo: Im Kubo, Am Paulskloster 12, 28203 Bremen
anmeldung@kubo.de oder 0421-76026
mehr lesen
Sommerferien 08. – 12.07.19 + 15. – 19.07.19
Vom 08. bis 19.07.2019 finden zwei Kunst_Ferien_Kurse für Kinder im KUBO jeweils von 10 bis 15 Uhr statt. Vom 08. bis 19.07.2019 findet von 10 bis 15 Uhr ein Jugendworkshop und ein Projekt am Güterbahnhof Bremen statt.
Graffiti-Sommer Ahoi! Thematisch greifen wir den StadtmusikantenSommer Bremen 2019 auf – Geschichten von lieben Wölfen und bösen Prinzessinnen werden die Wände am Güterbahnhof Bremen zieren. Oder ihr stapelt einfach mal was anderes aufeinander? Promis, Stühle oder Baukötze. Entwickelt mit uns eigene Charaktere und Styles, um gemeinsam ein cooles Wandbild zu gestalten. Mit Atemmasken ausgestattet übt ihr den Umgang mit der Dose, und lernt z.B. wie welche Caps eingesetzt werden und wie der Bildaufbau gelingt. Der künstlerische Part kommt dabei natürlich nicht zu kurz. Alle Ideen von euch werden in einen Pott geworfen, kräftig umgerührt und voilà – wir sprühen an vorbereitete Flächen. Der Kurs ist perfekt für AnfängerInnen und Fortgeschrittene jeden Geschlechts.
Bitte bringt einen kleinen Mittagssnack mit!
Wo: Güterbahnhof Bremen
Siehe auch: JUGEND_KUNST_WORKSHOP: Drawing Future – zeichnend in die Zukunft blicken vom 15.-19.07.2019
anmeldung@kubo.de oder 0421-76026
mehr lesen
Herbstferien 2019
Vom 07. bis 11.10.2019 finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Freitag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers.
Der Keramik Kurs findet im KUBO statt. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Freitag um 14 Uhr!
Laut, frech und abenteuerlustig, das sind die Bremer Stadtmusikanten. Einst brachen sie auf nach Bremen, erlebten große Abenteuer und gründeten eine WG. Mit wem würdest du dich auf die Reise machen? Sicher mit Menschen oder Wesen, die du toll findest oder lustig, die Superkräfte haben, besonders klug sind und immer einen Weg aus der Klemme kennen?! Und wohin würde deine Reise gehen? Erde oder Weltraum? Stadt, Land, Meer? Wir erfinden unsere eigenen ReisegefährtInnen und Reiseziele mit dem Material Ton! Groß und klein, nah und fern, bunt und abenteuerlich!
Anmeldung bis 30.09.2019
mehr lesen
Herbstferien 2019
Vom 07. bis 11.10.2019 finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Freitag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers.
Der Keramik Kurs findet im KUBO statt. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Freitag um 14 Uhr!
Märchen und Mythen sind tolle Inspirationsquellen, um eigene „character“ zu entwickeln. In der Comic / Mangawelt können Figuren wie Rotkäppchens Wolf oder Sun Wukong von der Reise nach Westen neu interpretiert und dargestellt werden. Vielleicht tragen Schneewittchen und Dornröschen in deiner Version Turnschuhe? Natürlich sind selbstausgedachte Geschichten und Figuren auch herzlich willkommen! Anatomie, Proportion, Hände und Füße, Bewegung, Chibi: Es wird zeichnerisch nach euren persönlichen Interessen gearbeitet. In lockerer Atmosphäre wird freies Arbeiten gefördert. Ihr erfahrt Tipps und Tricks, zeichnet und probiert aus, damit sich euer eigener Zeichenstil entwickeln kann. Gezeichnet wird mit Bleistift und Fineliner – wer mag, kann auch kolorieren.
Anmeldung bis 30.09.2019
BITTE PER MAIL ODER TELEFON ANMELDEN – ONLINE ANMELDUNG ZUR ZEIT NICHT MÖGLICH.
anmeldung@kubo.de oder 0421-76026
mehr lesen
Herbstferien 2019
Vom 07. bis 11.10.2019 finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Freitag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers.
Der Keramik Kurs findet im KUBO statt. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Freitag um 14 Uhr!
artSTORIES 2019 – was fallen euch für Märchen und Geschichten ein? Wie wollt ihr sie erzählen und vertonen? In dieser Woche wird ein künstlerisches Hörspiel produziert: Entwickelt mit uns eigene Geschichten und Charaktere, um dann alles gemeinsam aufzunehmen. Ob AnfängerIn oder erfahrene/r GeräuschemacherIn, alle können mitmachen!
Anmeldung bis 30.09.2019 unter: anmeldung@kubo.de oder 0421-76026
mehr lesen
Herbstferien 2019
Vom 07. bis 11.10.2019 finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Freitag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. Der Keramik Kurs findet im KUBO statt. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Freitag um 14 Uhr!
Henri Rousseau war niemals in fernen Ländern und im Dschungel und hat dennoch exotische Wälder und fabelhafte Tiere gemalt. Wie werden Tiere von KünstlerInnen dargestellt? Spielen sie eine Rolle in der Kunst? Und wie war es vor 100 oder sogar vor 200 Jahren? Wir reisen durch die Kunstgeschichte und vergessen dabei nicht selber zu zeichnen, malen und zu drucken! Papagei, Rentier, Oktopus – auf eurem Blatt landen bestimmt auch völlig verrückte selbst ausgedachte Tiere!
Anmeldung bis 30.09.2019 unter: anmeldung@kubo.de oder 0421-76026
mehr lesen
Im Winteratelier werden Schneemänner und Sterne selbst genäht, Krippen aus Karton gebaut oder Engel mit viel Gold auf kleine Leinwände gemalt – zusammen haben wir tolle Ideen den Winter in kleine Kunstwerke zu verpacken.
Bitte bringt einen kleinen Pausensnack mit und Klamotten, die dreckig werden dürfen.
Anmeldung unter: anmeldung@kubo.de oder 0421-76026
mehr lesen
Unser Motto: Kunst trifft Technik, Elektroniklabor meets KunstAtelier. Wir machen uns an Wearables, Kleidung oder Accessoires die leuchten und programmiert werden können. Das funktioniert mit speziellen Microcontrollern, leitfähigem Garn, sowie Sensoren. Wenn du Lust auf mehr crossover hast, deine Lieblingskleidungsstücke mit Licht zu pimpen oder deinen eigenen Dienstgrad für die Schultern oder als Orden zu entwerfen: SEI DABEI – bling!bling!
Wo: Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen mit Ausflug zum mobile_game_lab ( Altes Postamt, An der Weide 50, 28195 Bremen)
mehr lesen
Der Weltraum – unendliche Weiten… Hast du schon mal mit Aliens telefoniert? Wenn nicht, kannst du das bald von deiner To-Do-Liste streichen: im intergalaktischen Hörspielkurs ist alles möglich, je abgespaceter, desto besser! Die Geschichten werden mit selbstgemachten Weltraumklängen und Robotersounds untermalt BrrrrZZZZKkkksschhhhpiiiep Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxie zwoooossshhhhhh Und dann verknallte sich das Weltraumeinhorn in das Marsmännchen KaBooompiepiep Dir fällt bestimmt noch viel mehr ein – deine Ideen werden auf Papier gebracht, vertont und aufgenommen. Am Schluss kannst du ein super selbstproduziertes Hörspiel mit nach Hause nehmen!
Der Kurs findet am Güterbahnhof Bremen statt.
mehr lesen
LOSTones – das ist das Spiel, dass von der Projektgruppe ‚Aim A Game‘ 2015-2018 entwickelt wurde und immer noch zu Ende entwickelt wird. Mit Ideen startend wurden die Stadien des GameDesigns durchschritten; das Schreiben einer schlüssigen und spannenden Story, Erarbeitung eines Dummies (Trickfilmproduktion), Adaption der Story in ein Spiel, Produktion des Spiels: Handarbeit/ Zeichnen & Malen, Digitalisierung der manuellen Elemente, Bildbearbeitung am Computer und zuletzt ein Einblick in die Welt der Programmierung. In der Geschichte steckt auch ein bischen Europa: durch politischen Input beim EuropaPunktBremen hat sich die Gruppe Gedanken um die Situation in Europa gemacht um diese im Spiel zu thematisieren und auftauchen zu lassen.
Bald wird man LOSTones auf Smartphones und Tablets spielen können. 2018 ist das Projektmotto Vermarktung: das Spiel soll raus und von so Vielen wie möglich erst getestet und dann BOOM! – download auf das eigene Handy!
SAVE THE DATE -> 17.05.2017 Wir sehen uns beim öffentlichen GameTest auf der EuropaWoche im EuropaPunktBremen.
HAST DU INTERESSE MITZUMACHEN? Meld dich bei uns im Kubo, der Einstieg ist jederzeit möglich!
mehr lesen
Sabine Wewer ist Meisterin des Geschichtenerzählens. Viele Bildfindungen stehen in der Tradition des Surrealismus mit bilderrätselartigen Kombinationen oder erzählen von Reisen in ferne Länder und mythischen Figuren. Der Workshop versteht sich als freies Malatelier, in dem eigene Ansätze entwickelt oder weitergeführt werden – natürlich über die Welt der Samurai hinaus. Wewer gibt auf Wunsch individuelle Korrektur. Bildbetrachtungen im Plenum und Exkurse in die Kunstgeschichte erweitern den Workshop. In praktischen Übungen wird die malerische Kombination von Abstraktem und Figurativem ausgelotet, Farbe, Licht und Schatten werden mit Techniken der Acryl- und Ölmalerei erforscht. Die genauen Beobachtungen von Gegenständen, Landschaften oder Menschen werden in experimentelle malerische Studien eingebunden, die jeweils zur eigenen Bildsprache führen, um individuelle bildnerische Ideen und Visionen umzusetzen.
Materialkosten: 65 Euro
DIESER WORKSHOP FINDET LEIDER NICHT STATT.
Sabine Wewer, SAMURAI I, 2017, Abb. © Sabine Wewer
mehr lesen
HOLZBILDHAUEREI
Klaus Efferns Holzskulpturen stehen im Spannungsverhältnis zwischen Klassik und Moderne- die Montage ist dabei sein Arbeitsprinzip. Im Workshop wird klassisch mit Beitel und Knüpfel geschnitzt: Figuren werden entweder monolithisch aus einem Stamm geschlagen oder die Skulptur wird als Montage aus Einzelteilen zusammengesetzt. Holzfundstücke oder geschnitzte Formelemente können montiert werden. Die Techniken und Methoden werden vom Künstler anschaulich vermittelt. Dabei stehen der künstlerische Prozess und das manuelle Arbeiten im Vordergrund (kein Einsatz von Kettensäge & Co). Die Farbgestaltung der Skulptur kann bereits während des Arbeitsprozesses oder als Finish nach der plastischen Gestaltung ein Thema werden. Individuelle Korrektur durch den Künstler sowie Besprechungen im Plenum eröffnen neue formale und inhaltliche Wege, um den Weg zur eigenen originären Skulptur einzuschlagen.
Materialkosten: 40 Euro
DIESER WORKSHOP FINDET LEIDER NICHT STATT.
Klaus Effern, Tuba, Abb.© Alasdair Jardin
mehr lesen
Das Treibgut unserer Gesellschaft – Kleidungsreste, alte Bücher, CDs, Tetra Paks, Pet-Flaschen, Verpackungsüberbleibsel – all dies ist wunderbares Ausgangsmaterial. Sobald man erst einmal den Blick auf Übriggebliebenes und Weggeworfenes richtet, öffnet sich eine Welt fast unbegrenzter künstlerischer Möglichkeiten: Installationen aus Pappe oder Styroporresten, absurde Kostüme, ein barocker Kronleuchter aus farbigen Plastikresten, performative Happenings als Stadtspaziergang mit gefundenem Sperrmüll, Objektlandschaften aus übriggebliebener Schweißfolie aus dem Supermarkt, Figuren aus Stoffresten – um nur einige Beispiele zu nennen. Der Workshop im Werkstattformat bietet Raum für die Verwirklichung individueller Ansätze im Bereich Objekt / Installation. Beispiele aus der aktuellen Kunst, Austausch im Plenum und individuelle Besprechungen unterstützen den Prozess zum künstlerischen Werk.
Materialkosten: 35 Euro.
DIESER WORKSHOP FINDET LEIDER NICHT STATT.
Leuchter, Abb. © Martina Becker
mehr lesen
Im Workshop führt Steinmann in die Technik der Kaltnadelradierung ein: es werden verschiedene Werkzeuge (vom Dremel bis zur Roulette) und Druckträger vorgestellt und Anleitung für das Drucken mit den lichtechten, alterungsbeständigen und brillanten Wasserfarben gegeben. Lösungsmittel kommt nicht zum Einsatz – ausschließlich Wasser und Seife. Gedruckt wird auf handgeschöpften Büttenpapieren, die vom Künstler vorgestellt werden. Auf durchsichtigen Rhenalonplatten werden eigene Entwürfe als Druckgrafiken umgesetzt. Ein weiterer Teil des Workshops beschäftigt sich mit der sog. Collagrafie. Hierbei kommen verschiedene Naturmaterialien wie Federn, Blätter, Strukturstoffe und Papiere zum Einsatz, die jeden Druck zum Unikat machen. Steinmann unterstützt mit individueller Korrektur, Besprechungen im Plenum ergänzen die praktische Arbeit.
Materialkosten: 50 Euro.
DIESER WORKSHOP FINDET LEIDER NICHT STATT.
Gorilla, Abb. © Udo Steinmann
mehr lesen
Ergebnisoffener Workshop zur Erprobung verschiedener künstlerischer Strategien von der
Zeichnung bis zur Performance auf Grundlage angeleiteter individueller Produktion und
Reflexion in der Gruppe. Gemäß ihrer Interessen können KursteilnehmerInnen in allen Techniken und Materialien arbeiten. Ein gemeinsamer (thematischer) Ausgangspunkt wird entwickelt. Künstlerin Sarah Hillebrecht leitet methodisch den Diskurs in der Gruppe, wie wir gute künstlerische Arbeit erkennen und herstellen können. Es soll ein gemeinsamer Kriterienkatalog erarbeitet werden, der für die eigene künstlerische Praxis nutzbar gemacht werden kann: braucht gute Kunst Ideen oder Handwerk? Muss sie verstören oder kritisch sein, oder ist sie gar Geschmackssache? Machen wir gemeinsam das Denken zur besten Grundlage künstlerischen Tuns!
Abb. © Sarah Hillebrecht
Materialkosten: 35€
mehr lesen
Im Workshop werden geübte wir ungeübte TeilnehmerInnen mit den objektiven Sachverhalten des wichtigsten Teils der menschlichen Figur vertraut gemacht: dem Kopf. Im Zentrum steht die Anatomie des Schädels, sein konstruktiver Aufbau und die sich hieraus ergebenden Proportionsverhältnisse. Erfahrungsziel ist: SEHEN und VERSTEHEN! Wechselnde Modelle – weiblich / männlich, jünger / älter – ermöglichen, das Theoretische am Individuum zu studieren, anders ausgedrückt: von der Allgemeingültigkeit zur Annäherung an das Portrait – ein Werdegang, der prozesshaft verläuft. Haensel unterstützt jede/n TeilnehmerIn individuell und gibt auf Wunsch Korrektur. Der Workshop ist sowohl Vertiefungskurs als auch Einstieg in das Portraitzeichnen.
Material- und Modellkosten: ca. 40 Euro
Claus Haensel „Junge Frau, Lithographie“ + „Portrait im Profil“ Abb. © Claus Haensel
mehr lesen
Isabel Valecka ist Malerin, Zeichnerin und Objektkünstlerin. Den Themen Serie und Variation widmet sie sich ausgiebig in ihrem malerischen Werk. Häufig arbeitet sie mit Mischtechniken, collagiert und druckt. Der Workshop fokussiert malerische Reihen, Variationen und Wiederholungen, wobei die Bildreihe durch das gleiche Thema, Format, Farbe oder Malmittel entstehen kann. Kennzeichnend ist, dass das einzelne Werk an Individualität verliert und die Serie in den Vordergrund tritt – wodurch eine eigene ästhetische Wirkung entsteht. Zu selbstgewählten Themen werden mit Acrylfarbe, Pigmenten und in Mischtechnik Varianten entwickelt. Ausgewählte Motive werden in Serie bearbeitet. Dabei können Malerei, Zeichnung und Collage miteinander kombiniert werden. Beispiele von Künstlerinnen und Künstlern der Gegenwart und Moderne geben Anregungen zur mehrteiligen Malerei. Individuelle Korrektur und Besprechungen im Plenum begleiten den Workshop.
Materialkosten: ca. 25 Euro
o.T. Abb. © Isabel Valecka
mehr lesen
Im Workshop vermittelt Matthias Schneege zunächst das handwerklich-technische Know-How für das analoge Fotografieren mit Großformatkameras und stellt beispielhafte künstlerische Positionen vor, die das ästhetische Potential dieser klassischen fotografischen Praxis mit der Urform aller Fotoapparate zeigen: der analogen Großformatkamera mit Schwarzweißfilm.Im Verlauf des Workshops erstellen die TeilnehmerInnen auf dem spannenden Gelände des alten Bremer Güterbahnhofs und seiner Gleishallen eigene Fotografien, die in den Bereichen Architektur-, Portrait- und Dokumentarfotografie angesiedelt, aber auch experimenteller Natur sein können. Ein Teil des Workshops wird in der Werkstatt für Fotografie der Hochschule für Künste Bremen stattfinden.
Materialkosten: ca. 30 €
DIESER WORKSHOP FINDET LEIDER NICHT STATT.
Böttcherstraße, Abb. © Matthias Schneege
mehr lesen
Die gebürtige Berlinerin Gertrud Schleising verbindet in ihrem komplexen Werk Malerei, Text, Musik und tänzerische Momente zu einer All-inclusive-Collage. Der Fokus im Workshop liegt auf der Erarbeitung pointierter Collagen, die sich der Bilderflut aus Zeitschriften und Journalen jeglicher Couleur bedienen. In der künstlerischen Arbeit werden verschiedene Gestaltungs- und Kompositionsansätze erprobt und zugleich gesellschaftliche Trends auf den Prüfstand gehoben – von kritisch bis humorvoll. Wer will kann seine Arbeit aus der Fläche in den Raum ausweiten. Fragen zu Technik, Konzept und Motivwahl werden in Einzelgesprächen und im Plenum besprochen.
Materialkosten: ca. 15 Euro
DIESER WORKSHOP FINDET LEIDER NICHT STATT.
Gertrud Schleising,PublicPrayer 36x43cm , Collage Abb. © Gertrud Schleising
mehr lesen
Der Workshop rückt unsere Wahrnehmung in den Fokus: „Zeichne bzw. male, was du siehst“ ist ein einfacher Tipp, aber ein wirkungsvolles Prinzip, um ausdrucksstarke Portraits nach fotografischer Vorlage umzusetzen. Müller vermittelt elementare Grundlagen der Malerei und Zeichenkunst sowie den gelungenen fließenden Übergang von Bleistiftzeichnung in Pastell und Aquarell. Übungen zu Wahrnehmung und Material erleichtern den Einstieg. Alle Techniken und Vorbereitungen für die Entstehung lebendiger Portraits werden mit anschaulichen Tipps Schritt für Schritt erläutert. In der entschleunigenden Arbeitsweise stellt sich fast unmerklich eine Sicherheit für Material, Proportion und die Darstellung feiner ausdifferenzierter Tonwertverläufe ein. Die Erfahrungen aus den ersten Tagen können in weitere Mal- und Zeichentechniken einfließen, um Portraits oder Detailaufnahmen in Pastell, Aquarell und Öl zu realisieren. Inkarnat, also das Anmischen von Hauttönen sowie die farbliche Nuancierungen von Licht und Schatten im Portrait erweitern das Experimentierfeld. Ein Exkurs in die digitale Fotografie und Bildbearbeitung geben einen hilfreichen Einblick in die Erstellung fotografischer Portraitaufnahmen (fotografisches Fachwissen oder Computerkenntnisse sind nicht erforderlich).
Materialkosten: ca. 25€
DIESER WORKSHOP FINDET LEIDER NICHT STATT. Mario direkt konatktieren: www.mariomueller.org
Auf Augenhöhe Abb. © Mario Müller
mehr lesen
Michelangelo Antonionis preisgekrönter Film-Klassiker “blow up” dient als Grundlage für die Beschäftigung mit fundamentalen Elementen des Mediums Fotografie. Der Film thematisiert auf kurzweilige und unterhaltsame Weise den fotografischen Prozess, seine Wahrnehmung, seine Zuschreibungen, Interpretation und Wirkmacht. Ausgehend von einzelnen Filmsequenzen wollen wir den entsprechenden medienspezifischen Fragestellungen nachgehen, sie auf ihre heutige Relevanz hin überprüfen und als Denkanstoß für neue Bildideen nutzen. Idealerweise leichtfüßig und spontan, dabei auch gerne medial flexibel, das heißt auch Zeichnung, Sprache, Film usw. können das fotografische Medium begleiten. Neben der vom Künstler betreuten Einzelarbeit ist die gemeinsame Besprechung der Bildfindungen im Plenum elementarer Bestandteil des Workshops – in einem Wechsel mit freier Arbeitszeit.
Materialkosten: ca. 35 €
DIESER WORKSHOP FINDET LEIDER NICHT STATT.
Abb. © Caspar Sessler
mehr lesen
Was es nicht alles gibt!? Ausgangspunkt dieses Workshops ist die gegenständliche Malerei. Hier geht es aber nicht darum, irgendetwas abzubilden was schon gibt. Es geht darum Formen / Gegenstände weiter zu entwickeln oder neu zu erfinden. Verschiedene Techniken und Methoden zur Formfindung werden vorgestellt, um die Bilder in Öl / Acryl auf die Leinwand zu bringen. Zuerst werden verschiedene Vorlagen zusammengetragen und Ideen im Plenum diskutiert. Ob Konkrete Kunst, Science-Fiction oder Steampunk – all das kann zur Inspiration beitragen. Dann geht es an die Entwicklung der Konzepte für die malerische Umsetzung. Tipps und individuelle Korrekturen des Künstlers in Einzel- und Gruppengesprächen führen zur Weiterentwicklung der eigenen malerischen Fähigkeiten.
Materialkosten: ca. 40 €
DIESER WORKSHOP FINDET LEIDER NICHT STATT.
mehr lesen
Der Workshop fokussiert die experimentelle Arbeit an der Schnittstelle von Bildender Kunst, Musik / Noise und Perfomrance: am Anfang steht der Bau einzigartiger Instrumente, die die Unterscheidung von Klang und Geräusch aufheben. Sowohl alltägliche Elektrogeräte / Werkzeuge / Materialien als auch bekannte Musikinstrumente (inklusive die eigene Stimme) werden in neuer Art und Weise „gespielt“ und als Klanginstrumente entdeckt. Elektrische Tinte trifft auf Handy, Töpfe, Klebeband. Die gemeinsame Improvisation unter der Leitung eines unkonventionellen Dirigenten führt zur Klangkunst-Performance: ein Zusammenspiel ohne Grenzen der klanglichen Kreativität, um in der Interaktion mit anderen das eigene Krachpotential zu entdecken. Keine technischen, musikalischen oder performativen Vorkenntnisse erforderlich.
DIESER WORKSHOP FINDET LEIDER NICHT STATT.
Riccardo Castagnola, Abb. © Lukas Narbut
mehr lesen
Mit Nägeln und Schrauben verwandeln wir alte Bretter, Dosen und Becher in phantasievolle Flugobjekte und entdecken dabei den Weltraum. Wir sägen, bohren und feilen. Neben der individuellen Anfertigung von Raumfahrzeugen, der Entdeckung neuer Lebensformen ist der gemeinschaftliche Bau einer größeren Mondrakete eingeplant.
Dann heißt es Einsteigen und „Tschüss, Erde.“
mehr lesen
Hättest du nicht gerne mal Besuch von einem Außerirdischen? Wie sähe der wohl aus? Ein Wesen, bunt, witzig und gut gelaunt? Oder unheimlich und dauermeckernd? Na, auf jeden Fall sicher fantastisch und außergewöhnlich! Wir modellieren, wen wir gerne aus dem Weltall zu Besuch hätten. Und heißen sie oder ihn willkommen – bemalt und glasiert! Die fertigen Keramiken können nach dem Brennen im KUBO abgeholt werden (ca. 3 Wochen nach Termin).
mehr lesen
Malen / Basteln / Show
Ein EVENT der Sonderklasse! Wir präsentieren eine atemberaubende Zirkusshow für Eltern, Tanten, Cousins, Nachbarn und andere Menschen. Ihr werdet Bauklötze staunen! Und alles ist natürlich SELFMADE! Angefangen von Programm – und Plakatgestaltung, über Kostüme und Kopfputz im Glimmer-Glamourstyle bis hin zu Musik und Sound – und natürlich – last but not least – the Show must go on!
mehr lesen
Die Fotografie liefert uns fantastische Möglichkeiten, die Erde zu verlassen: starte als WeltraumheldIn deine Expedition ins All, triff außerirdische Wesen und kosmische Prinzessinnen oder beweise, dass der doch Mond aus Käse ist. Selbstgebaute Miniaturwelten, Kulissen und Kostüme helfen uns zusammen mit den Tricks der Fotografie, die Schwerkraft hinter uns zu lassen und die Expedition ins Ungewisse zu unternehmen. Es entstehen Bilder in Teamarbeit in der Grauzone zwischen Fake news, Fantasie und Fotografie. Vorkenntnisse sind nicht nötig, wenn du magst / hast, kannst Du eine Fotokamera mitbringen.
mehr lesen
Wir machen uns auf den Weg zu den Sternen! Wenn es vielleicht Außerirdische zu finden gibt, warum dann nicht auch andere Wesen? Weltraumschnecken, kleine grüne Einhörner oder Plasmadrachen vielleicht? Mit unserem Raumschiff begeben wir uns auf die Suche nach den galaktischen Tierwesen und schauen, wie sie leben und spielen und ob wir uns mit ihnen anfreunden können. Um etwas von ihnen zurück auf die Erde nehmen zu können, werden wir sie malen, drucken und basteln. Das wird galaktisch gut!
mehr lesen
Wir starten jeden Tag mit einer anderen Farbe aus der bunten Farbenwelt! Dabei lassen wir uns von berühmten Bildern aus der Kunstwelt inspirieren: das himmlische Blau, geheimnisvolles Grün oder faszinierendes Rot werden mit Pinsel, Spachtel oder Schwamm auf großformatiges Papier gebracht. Ein kleines Meisterwerk auf Leinwand wird natürlich auch entstehen: an die Farben, fertig, los!
mehr lesen
Es ist wieder Graffiti-Sommer! Thematisch greifen wir das Bremer Raumfahrtjahr 2018 auf – Taikonauten, Himmelskörper, Aliens oder schwarze Löcher werden die Wände am Güterbahnhof Bremen zieren. Oder wollt ihr jemanden visuell auf den Mond schießen? Entwickelt mit uns eigene Charaktere und Styles, um gemeinsam ein spaciges Wandbild zu gestalten – total legal! Mit Atemmasken ausgestattet übt ihr den Umgang mit der Dose und lernt z.B. wie welche Caps eingesetzt werden und wie der Bildaufbau gelingt. Der künstlerische Part kommt dabei natürlich nicht zu kurz. Alle Ideen von euch werden in einen Pott geworfen, kräftig umgerührt und voilà – wir sprühen an vorbereitete Flächen. Lasst uns die Stadt mit einem neuen Wandbild verschönern! Der Kurs ist perfekt für AnfängerInnen und Fortgeschrittene jeden Geschlechts.
Am Güterbahnhof Bremen!
mehr lesen
Bilder zwischen Dokumentation und Manipulation. Zeigen uns Fotos wie es wirklich war oder sollten wir die Glaubwürdigkeit von Fotos in Frage stellen? Was bedeutet es, wenn wir nicht mehr zwischen Wirklichkeit und Fiktion unterscheiden können?? Ein spannender Fotoworkshop, der diesen Fragen mit Diskussion, Ideenfindung, fotografischer Praxis und Methoden, wie z. B. der digitalen Bildbearbeitung auf den Grund gehen wird. Die Teilnehmer*innen entwickeln eigene Projekte zum Thema, setzten sie um und präsentieren sie im Rahmen einer Ausstellung.
Der Workshop findet in Kooperation mit dem Kulturzentrum Schlachthof als Teil des multimedialen Projektes WIRKLICH WAHR- Alles Show?! statt.
Ort: Gleishalle, Am Güterbahnhof
Anmeldeschluss: Freitag 13.7.2018
Kontakt und Anmeldung: medien@schlachthof-bremen.de 0421/3777533
Abbildungshinweis: © Andrea Stücke
mehr lesen
Wo und wie würdest du gerne wohnen: auf der Erde oder lieber auf dem Mars? Oder auf einem ganz anderen Planeten? Wir entwerfen und modellieren uns eine Zukunfts-Welt, in der wir alleine, mit unserer Familie, Freunden, Tieren und sonstigen Wesen Spaß haben, Abenteuer erleben und entspannen. Wie das aussehen kann? Deine Ideen gezückt und los geht’s: fantastisch aus Ton geformt und glasiert! Die fertigen Keramiken können nach dem Brennen im KUBO abgeholt werden (ca. 3 Wochen nach Termin).
mehr lesen
Mit Tipps und Tricks aus Malerei und Druckverfahren könnt ihr fantastische Welten auf die Leinwand bringen: Jedikämpfe mit Laserschwertern, Prinzessinnen in galaktischem Gewand oder Sternenkreuzer in der Umlaufbahn fremder Planeten. Spezielle Farben und Techniken lassen die Sterne funkeln, die Energie fließen und die Fantasie fliegen – möge die Kunst mit Dir sein!
mehr lesen
Pappplaneten und Kartonraketen: wir bauen neue Welten. Fern der Erde warten große Abenteuer auf uns, wir treffen auf humanoide Aliens, Riesenroboter und süße Space-Schnecken. Mit Karton, Farbe, Cutter und Klebepistole ausgerüstet geht’s ab auf die Milchstraße – volle Bastelkraft voraus!
mehr lesen
Menschen, Tiere, Pflanzen, Gegenstände – alles kann als „character“ in der Comic- oder Mangawelt dargestellt werden. Anatomie, Proportion, Hände und Füße, Background, Bewegung, Chibi oder Fantasiewesen: es wird nach Euren persönlichen Interessen gearbeitet. In lockerer Atmosphäre wird freies Arbeiten gefördert – ihr bestimmt, was ihr verbessern wollt. Ihr erfahrt Tipps und Tricks, zeichnet und probiert aus, damit sich euer eigener Zeichenstil entwickeln kann. Gezeichnet wird mit Bleistift und Fineliner – wer mag, kann auch kolorieren.
mehr lesen
Im Winteratelier werden Schneemänner und Sterne selbst genäht, Krippen aus Karton gebaut oder Engel mit viel Gold auf kleine Leinwände gemalt – zusammen haben wir tolle Ideen den Winter in kleine Kunstwerke zu verpacken.
mehr lesen
… kann ganz schön merkwürdig sein: fremde Pflanzen, komische Aliens und wie die hier wohnen!? Wir begeben uns auf die Reise mit Stift und Papier und erfinden Comicwelten auf fremden Planeten.
Abb. © HenningPöplau
mehr lesen
Wir modellieren Frühlingsboten wie Blüten, Hasen oder Sonnen aus Ton und bemalen sie bunt. Nach ca. 3 Wochen können die Keramiken gebrannt und glänzend glasiert abgeholt werden.
mehr lesen
Ein künstlerisches Selbstgespräch mit Farbe, Spiegeln und Zufallsmaterial.
Es entsteht ein kunstvolles kleines Buch, oder Leporello in dem man sich nach Belieben selbst erfinden, bzw. neu erfinden kann. Gearbeitet wird wird in und zu der Ausstellung ‚DOUBLE CONSCIOUSNES‘ von Syowia Kyambi.
Abb. © Between Us_Chapter 2 Excerpt_Delfina Foundation_2016_Syowia Kyambi
mehr lesen
Mit den schönsten Farben werden Ostereier bunt bemalt und anschließend mit Perlen, Knöpfen und Federn geschmückt. Zum Verschenken oder für dich selbst, an diesem Nachmittag werden viele schöne Wesen entstehen!
mehr lesen
Was haben Fotos mit Malerei zu tun? Wie kann man sie malerisch umsetzen? Anhand von Fotografien, die wir uns in einer Ausstellung ansehen, gehen wir der Sache auf den Grund, indem wir die malerischen Eigenschaften mit Pinsel und Farbe auf die Leinwand bringen! Groß und Klein nehmen tolle Tipps aus der Malerei und jede/r ein eigenes Bild von der Begegnung mit Kunst mit nach Hause.
Abb. ©Andreas Becker
mehr lesen
„Venus von Botticelli“- ein glänzender Auftritt ist garantiert! Zeitschriften und Werbehefte liefern Bildmaterial für Kostüm und Accessoires auf deinem Venus-Ausschneidebogen. Liebt Venus Haute couture oder ist sie komplett crazy? Was steht ihr am besten??? Schneide aus, was du Venus anziehen willst und kombiniere die Einzelteile zu einer ganzen Kollektion. TIPP: Bring ein Passfoto mit, dann kannst du deine Venus personalisieren!
Abb. © GertrudSchleising
mehr lesen
In der Manga- und Comic-Welt ist alles möglich. Wir bringen unsere Sternzeichen als Charakterfigur auf Papier. Ob Menschen- oder Tierfigur, mystisch oder wild – zeichne nach deinen eigenen Ideen und deiner Fantasie! Mit Tipps und Tricks von Illustratorin Ayumi Yoshikawa gelingt dir dein selbst entworfenes Sternzeichen!
mehr lesen
Wir schießen Raketen zum Mond, Sternschnuppen über den Himmel und schicken UFOs durch das All – und das alles nur mit unseren Daumen! Bringt eure Bilder in Bewegung und zeichnet Sci-Fi-Daumenkinos!
mehr lesen
Mit dem Tuschepinsel erweckt ihr eure Lieblingstiere auf dem Papier zum Leben! Ob Dschungeltiger, Laubfrosch oder Nagetier: mit wenigen Pinselstrichen lernt ihr sie im Stil der traditionellen chinesischen Tuschemalerei umzusetzen. Vorkenntnisse sind nicht nötig – jede/r kann mitmachen.
mehr lesen
Im Familien-Team werden Keramiken selbst gestaltet: vom Plätzchenteller für den Advent, Weihnachtsbäumen im Miniaturformat, Baumschmuck oder Engelsfiguren zum Verschenken. Es wird freihand gearbeitet (keine vorgefertigten Modelle, keine Drehscheibe). Die Vermittlung der Aufbautechnik und Gestaltung ist genauso wichtig, wie die entspannte Stimmung. Die Keramiken können farbig glasiert nach dem Brennen im KUBO abgeholt werden (ca. 3 Wochen nach Termin).
mehr lesen
Portraitzeichnen ist eine große Kunst – wir nähern uns in kleinen Schritten: bitte bring ein Foto von deinem Lieblingsstar, deiner Omi, dir selbst oder einer anderen Person mit (Portraitfoto mit Hals und Oberkörper). Mit tollen Tricks lernst Du das Foto zeichnerisch umzusetzen.
mehr lesen
Wir gestalten kleine Venusobjekte. Auf ihrer Reise im All trifft Venus Freunde und Fremde – Krebs, Mars und Erde. Dabei bestimmt das Pentagramm die Reiseroute!
1. Aus einem bunten Fundus verschiedener Materialien bauen wir kleine Venusobjekte und
präsentieren sie auf selbst gestalteten Pentagrammen!
2. „Venus meets Erde – five times in eight years!“
Wir inszenieren ein spaciges Date der Sonderklasse – wer liebt hier eigentlich wen?
Abb. ©GertrudSchleising
mehr lesen
Nach lustigen Aufwärmübungen, um den Blick und den Strich zu lockern, wagen wir uns an weihnachtliche Portraits auf kleinen Leinwänden: ein Engel in Gold, das Rentier im Wald oder Du selbst mit Weihnachtsmütze und Vollbart – prima zum Verschenken oder für Deine Kinderzimmer-Galerie!
mehr lesen
Wir holen die Sterne direkt zu uns ins Zimmer und basteln uns Lichterketten, die unsere eigenen kleinen Sternenstraßen werden. Wir falten Sterne oder basteln ganze Planeten, die strahlen und lassen uns träumen, wenn sie an die Lichter der Lichterkette angebracht werden. Ob aus Papier, Tischtennisbällen oder anderen Materialien jeder kann seine eigenen Kometen & Co zum Leuchten bringen!
mehr lesen
Hänk und Mörre kommen aus einer weit entfernten Galaxie. Mit ihrem Raumschiff Knatterton mussten sie auf der Erde notlanden und warten nun auf die Hilfe ihrer Kumpels. Doch wann werden sie kommen und wie sehen die wohl aus? Vielleicht haben die auch gerade bessere Sachen zu tun, wie zum Beispiel die neusten Kommentare auf Spacebook lesen und dabei Starcookies naschen. Komm vorbei und und überleg‘ dir, wie Hänks und Mörres Kumpels aussehen. Du kannst sie malen, zeichnen oder drucken.
Abb. ©SteffiBeu
mehr lesen
Für alle, die ihre künstlerische Arbeit voranbringen wollen und dazu Anregung und Austausch suchen.
Hermanus Westendorp ist davon überzeugt, dass Wirklichkeit eine Geschichte ist die man sich selbst erzählt und dass Kunst für dieses Erzählen das geeignete Medium ist.
Der Halbjahresworkshop bietet den Teilnehmer/innen ein Forum, die eigene künstlerische Arbeit zu zeigen und zu besprechen. Die künstlerischen Medien, etwa Malerei, Grafik, Fotografie, Film oder Text werden frei gewählt. Beispiele aus der aktuellen Kunst begleiten die Besprechungen. Praktisches Arbeiten zwischen den Terminen und aktive Teilnahme an den Gesprächen im Plenum wird vorausgesetzt.
Termine: 16.10. + 6.11. + 20.11. + 4.12. + 18.12.+ 8.01. + 22.01. + 5.02. + 19.02. + 5.03.
mehr lesen
Im Workshop der Sommerakademie Bremen kann in Zusammenarbeit mit Markus Keuler die eigene Vorstellungen einer Holzskulptur entwickelt und umgesetzt werden – ob figürlich oder abstrakt. Es steht eine Auswahl an Holzstämmen (verschiedene Größen und Holzarten) und Arbeitsmaterialien zur Verfügung, professionelles Werkzeug gibt es vor Ort. Keuler unterstützt den individuellen Entstehungsprozess von der Ideenfindung, der Skizze und dem Umsetzen der Holzskulptur in Einzel- und Gruppengesprächen. Es stehen zwei intensive Arbeitswochen zur Verfügung, um den individuellen Weg zwischen Improvisation und Planung zu finden und die plastische und räumliche Vorstellungskraft an der Wirklichkeit des Holzes zu messen. Kunstneulinge sowie Fortgeschrittene sind herzlich willkommen.
mehr lesen
Ein Filmtitel liefert den Ausgangspunkt des Workshops: die Begeisterung für Dinge, deren Funktion, Aussehen oder Konstellation erst einmal Rätsel aufwirft. Der Workshop rückt Objekte, Plastiken und Installationen in den Fokus der kunstpraktischen Arbeit. Die TeilnehmerInnen setzen individuelle Themen und Ideen als solche um – von der Inszenierung einzelner Objekte zu einem künstlerischen Ganzen bis zu raumgreifenden Installationen. Fundstücke, Lieblingsfarben, Botanisches, Hassobjekte oder Technisches finden Verwendung. Auch Kombinationen mit Klang, Licht oder Bewegung können konzipiert werden. Es wird vor keinem Arbeitsrohstoff halt gemacht, um die Ideen zu realisieren: Materialien aus dem Alltag, Werkstoffe vom Baumarkt, Haushaltsprodukte und Recyclingmaterialien werden durch künstlerisches Upcycling in einen neuen Kontext überführt. Besprechungen in der Gruppe und individuelle Korrektur unterstützen die künstlerische Präzisierung und Verdichtung jedes einzelnen Ansatzes. Ideengebende Übungen erleichtern den Einstieg und Beispiele aus der Kunst verorten die eigene praktische Arbeit spielerisch in einen fachlichen Kontext.
mehr lesen
Zeichnen ist eine große Kunst – wir nähern uns in kleinen Schritten. Im Workshop werden die zeichnerischen Grundlagen über das (kleine) 1×1 der Künstleranatomie vermittelt mit Fokus auf den Kopf und das Portraitzeichnen. Gezeichnet wird nach Modell. Vermeintliche akademische Perfektion ist zweitrangig. Im Vordergrund stehen Sehen und Verstehen von Proportion, Anatomie und Perspektive durch Übungen mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen und Materialien. Begleitet werden die praktischen Anteile durch Beispiele aus der Kunstgeschichte. Claus Haensel unterstützt jede/n TeilnehmerIn individuell und gibt auf Wunsch Korrektur. Die Zwischenergebnisse werden in anregender aber entspannter Atmosphäre in der Gruppe besprochen.
mehr lesen
Wort, Klang und Stimme verbinden uns mit der Welt und ermöglichen uns Zugänge zu unserer Kreativität. Unter der Anleitung von Gabriele Hasler erforschen die Teilnehmenden fünf Tage lang das Themenfeld Raum, Klang und Resonanz. Diverse (Zufalls-) Klangerzeuger werden untersucht und in unterschiedlichen Räumen der Gleishallen am Güterbahnhof belauscht. Die Klangvielfalt der eigenen Stimme wird spielerisch ausgelotet und erweitert: aus Worten entstehen Rhythmen und Melodien. Gemeinsam mit anderen wird der eigene Stimme beim vokalen Netzwerken freien Lauf lassen – hören und gehört werden stehen im Fokus. Praxismethoden wie Voicepainting, Klangexperimente, Circlesongs, freies Tönen, Lautpoesie oder Soundwalks ermöglichen vielfältige Zugangswege auch für Ungeübte. Gearbeitet wird in der Gruppe, in Kleingruppen und einzeln. Es entstehen gesungene Gespinste, gestimmelte Hörichte, gesummte Stille und mehr.
mehr lesen
Well, since my baby left me,
I found a new place to dwell,
It’s down at the end of lonely street,
at Heartbreak Hotel.
Ein achttaktiger Blues, aufgenommen am 27. Januar 1956 von Elvis Presley und Anfang einer Epoche. Das Lied enthält alle Ingredienzen jener zeitlosen Geschichte, die sowohl in Groschenromanen, nobelpreisgekrönter Literatur, im Holywood-Melodram als auch im anspruchsvollen Autorenfilm immer wieder neu erzählt wird. Es ist die Geschichte vom Heartbreak Hotel. Dem Hotel der gebrochenen Herzen am Ende der Straße – always crowded – immer überfüllt. Obwohl es dieses Hotel in Wirklichkeit nie gegeben hat, besteht es bis heute weiter als fiktiver Ort der Begegnung, wo Erzählungen vom Kommen und Gehen, Begegnen und Verlassen ausgetauscht werden.
Im Workshop bildet dieses imaginäre Heartbreak Hotel den Rahmen, in dem die TeilnehmerInnen ihre persönlichen Beobachtungen und Ideen über den Lauf der Dinge mit eigenen künstlerischen Formulierungen entwickeln. Menschen, Objekte und Situationen, Geschichten oder Reportagen – für all dies ist das Heartbreak Hotel Startpunkt der individuellen praktischen Arbeit. Das Sentimentale ist dabei genauso möglich wie das Ernste, Skurrile, Nachdenkliche oder Beiläufige. Die künstlerischen Medien und Ausdrucksformen können frei gewählt werden, z.B. Zeichnung, Malerei, Fotografie, Video, Text und deren Kombinationen.
Die Entwicklung der jeweiligen Ansätze, Konzepte und Ergebnisse werden individuell begleitet und in der Gruppe besprochen. Dabei werden sowohl die Arbeiten, als auch die für ihre Entstehung relevanten Kontexte und Verfahren thematisiert. Was wollte ich machen? Wie ist es geworden? Welche Bezüge gibt es? Welche Variationen sind möglich? Kurzseminare, Filme und Beispiele aus der Gegenwartskunst begleiten die Projektarbeit.
mehr lesen
Sich auf das Material Stein und dessen künstlerische Bearbeitung produktiv einzulassen stellt eine lohnenswerte Herausforderung dar. Bis zur fertigen Skulptur ist es eine Erfahrung der Entschleunigung, Materialität und Konzentration. Das Thema der Steinbearbeitung bzw. die Form wird selbst gewählt. Lockere Skizzen und Tonmodelle helfen bei der Formfindung und führen zu einem inhaltlichen Einstieg in die erste Phase der Steinbearbeitung. Bestandteile des Workshops sind die Einführung in die richtige Handhabung der Werkzeuge (Fäustel und Meißel), Unterstützung der individuellen Ansätze in Einzel- und Gruppengesprächen und der Austausch zum Thema Steinskulptur in Bezug auf die aktuelle Kunst. Maschinen (Flex u.ä.) kommen nicht zum Einsatz.
mehr lesen
Skizzenbücher halten Kleinigkeiten fest an denen das Auge sonst vorbeiwandert: Blicke, Gesten, Licht und Schatten, unbeachtete Szenerien – lebendig skizziert statt detailiert ausgearbeitet. Aber auch Phantasien, Träume und Erdachtes sind in der Intimität des Buches gut verwahrt. Die TeilnehmerInnen binden eigene Skizzenhefte aus verschiedenen Materialien, von hochwertigem Papier bis zu Alltagsmaterial – je nach Intention oder Intuition. Das Buch füllt sich mit Geschriebenem, Gezeichnetem, Genähtem, Persönlichem und Gefundenem.
Als Gruppe erforschen wir mit Stift und Pinsel ausgesuchte Orte Bremens, wie z.B. Marktplatz, Bahnhof oder Bürgerpark, um zu skizzieren, zu sammeln und inspiriert zu werden. Heimgekehrt in das Güterbahnhof-Atelier werden die gewonnenen Eindrücke weiter be- und verarbeitet. So entstehen individuelle Art Journals und Kunsttagebücher. Anleitungen und Übungen zu Techniken, künstlerischen Konzepten, Motivwahl usw. werden individuell vermittelt und regen die eigene Arbeit an. Besprechungen in der Gruppe und Beispiele aus der Kunst erweitern den Workshop.
mehr lesen
Im Workshop wird die malerische Kombination von Abstraktem und Figurativem ausgelotet. Farbe, Licht und Schatten werden mit Techniken der Acryl- und Ölmalerei erforscht. Die genauen Beobachtungen von Gegenständen, Landschaften oder Menschen werden in experimentelle malerische Studien eingebunden, die jeweils zur eigenen Bildsprache führen, um individuelle bildnerische Ideen und Visionen umzusetzen. AnfängerInnen und Fortgeschrittene sind willkommen.
mehr lesen
Der Fotografieworkshop startet mit fotografischer Praxis zu Ideenfindung, Technik und unterschiedlichen Genres und zielt im Anschluss auf die Entwicklung individueller “fotografischer Wahrheiten”.
Thematischer Ausgangspunkt ist das Wort des Jahres 2016, das durch Zeitgeschehen, Medien und Politik geistert: postfaktisch – also die gefühlte Wahrheit. Im postfaktischen Zeitalter wiegen gefühlte Wahrheiten und spekulative Zusammenhänge schwerer als belastbare Fakten. Das Verhältnis von Fotografie und Wahrheit ist schon lange (immer?) ein ambivalentes, die Diskussion über dieses Verhältnis so alt wie die Fotografie. Was bedeutet nun die jüngste Verschiebung der Gewichtung von Glauben und Wissen für die Fotografie? Welche Rolle spielen dabei die sog. sozialen Medien? Und wie bekommen Fotos überhaupt Gefühle?
Fotografische Fingerübungen als Start in den Workshop fokussieren den fotografischen Blick, den Umgang mit der Technik sowie individuelle Fragen. Touchiert werden Genres wie Portrait-, Studio- oder Sachfotografie. Komplexer werdende Tagesaufgaben bilden den gesamten Arbeitsprozess von Bildidee, Planung, Umsetzung, Bildauswahl, Bildbearbeitung und Ausgabe ab. Neben der vom Künstler betreuten Einzelarbeit ist die gemeinsame Besprechung der Bildfindungen elementarer Bestandteil des Workshops.
In der zweiten Workshopwoche dreht sich alles um die eigene künstlerische Arbeit. In einem Rhythmus aus Impulsvorträgen, freier Arbeitszeit und gemeinsamen Besprechungen entwickelt jede/r Teilnehmer/in eine eigene fotografische Wahrheit. Diese kann sich auf die postfaktische Diskussion in politischer, gesellschaftlicher, künstlerischer oder technologischer Dimension beziehen – oder aber bestehende Arbeitsansätze fortführen.
mehr lesen
In diesem Workshop werden die traditionellen Techniken und Motive der chinesischen Tuschemalerei vorgestellt. In der Einführung geht es um die vier Schätze dieser Technik: Pinsel, Tusche, Papier und Tuschstein. Praktische Experimente lassen die künstlerischen Möglichkeiten und die daraus resultierenden vielseitigen Effekte erfahrbar werden. Nach dem Kennenlernen der Grundlagen entstehen abwechslungsreiche Motive: Pflanzen, Tiere, Menschen und selbst Gegenstände werden auf dem Papier lebendig.
Was kann ein Pinsel alles ausdrücken? Wie kann man sich selbst durch den Pinselstrich kennenlernen? Chinesische Tuschemalerei ist nicht nur eine bestimmte Maltechnik. Vielmehr geht es auch um die Schulung des Geistes und der unmittelbaren Wahrnehmung. Im Unterschied zur westlichen Bildtradition gehören oft Schrift und Stempel zur Bildkomposition dazu. Unter individueller Anleitung können durch Kombination von Wort und Bild visuelle Gedichte entstehen. Gearbeitet wird mit traditionellen Werkzeugen und Materialien (Chinesische Pinsel, Tinte, Seidenpapier usw.), die vom Künstler für den Workshop zusammengestellt werden.
mehr lesen
Kursprogramm August 2012 bis Januar... mehr lesen
Aus Ton modellieren wir Hasen, Eierbecher, Frühlingsblüten, Maikäfer – oder wer hat noch eine andere Idee, den Frühling zu locken? Durch das Bemalen mit Keramik-Farben glänzen die Figuren strahlend, wenn sie aus dem Ofen kommen. Nach dem Brennen können die Keramiken im KUBO abgeholt werden (ca. 3 Wochen nach Termin).
mehr lesen
Portraitzeichnen ist eine große Kunst – wir nähern uns in kleinen Schritten: bitte bring ein Foto von deinem Lieblingsstar, deiner Omi, dir selbst oder einer anderen Person mit (Portraitfoto mit Hals/Oberkörper). Mit tollen Tricks lernst Du das Foto zeichnerisch umzusetzen.
mehr lesen
Experimentalraum mit dem Klangkünstler Riccardo Castagnola* zur Ausstellung von Heiko Wommelsdorf . Hier entwickeln junge Menschen mit Interesse an Musik / Klang aber auch am Bauen / Entwerfen frei erfundene Klangobjekte, die zugleich für das Auge wie auch für das Ohr gebaut werden. Dabei spielt der Klang und die Ausbremsung des Klangs durch entsprechende Materialien eine wichtige Rolle.
*http://riccardocastagnola.weebly.com/
mehr lesen
Hier kannst eine ganz besondere Technik ausprobieren: die Hinterglasmalerei! Dabei trägt man den Vordergrund des Bildes als erste Farbschicht auf das Glas und der Hintergrund kommt als letztes – ganz anders als bei der Malerei auf Papier oder Leinwand. Du wirst überrascht sein, wie gut das funktioniert. Motive können dein Lieblingstier, ein Monster oder ein wildes Muster sein – auf Glas leuchten alle Bilder wie von Zauberhand.
mehr lesen
Aus buntem Filz nähen wir Blumen, Trolle und andere witzige Wesen. Ihr könnt sie mit Perlen, Knöpfen und Federn schmücken, so dass sie zum Verschenken viel zu schade sind.
mehr lesen
Wir hauen auf die Pappe! Schnappt euch Kleber, Schere und Cutter und baut euch einen lebensgroßen Pappkameraden, Sternenkreuzer, ein Einhorn aus Karton oder einen spannenden Schaukasten mit eurer eigenen Miniaturwunderwelt – mit ein bisschen Farbe wirken sie fast lebendig.
Vom 10. bis 13.04.2017 finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Donnerstag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. Der Keramik-Kurs findet im KUBO statt. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Donnerstag um 14 Uhr!
mehr lesen
Speckstein ist ein weicher Stein, der sich wunderbar durch Feilen, Schleifen oder Schnitzen bearbeiten lässt. Mit etwas Übung stellen wir kleine Tiere, Formen und Gestalten her. Nach dem Polieren zeigen die Steinfiguren ihr schönes Muster und ihren strahlenden Glanz – sicherlich ein schönes Geschenk nicht nur für den Muttertag!
mehr lesen
Her mit Pinsel, Tusche und Papier – schon geht es los: die Ideen zischen durch den Raum! Wir lassen Farben leuchten, sprenkeln, fließen und erfinden neue Farbtöne. Vielleicht Bonbon-Türkis oder Weltraum-Pink? Mit tollen Tipps aus der Malerei und Farbenlehre gelingen dir damit die buntesten Bilder: von wilden Fabeltieren, schrägen Farbmustern bis zum super Frühlingsmotiv!
Vom 10. bis 13.04.2017 finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Donnerstag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. Der Keramik-Kurs findet im KUBO statt. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Donnerstag um 14 Uhr!
mehr lesen
Die Ausstellung von Lisa Wilkens motiviert zum Zeichnen nach der Natur. Die fotorealistischen Arbeiten der Künstlerin geben den Anlass das sorgfältige Sehen und imitative Wiedergeben mit Hilfe des Bleistifts kennenzulernen. Zur Technik geben wir gezielte Hilfestellungen und vorbereitende Übungen. Ungeübte Zeichnende können mit einfachen Motiven einen Einstieg finden und ebenso erfolgreich mit dem Bleistift fotografieren wie geübte ZeichnerInnen, die sich an ein schwierigeres Motiv wagen.
mehr lesen
Ganz groß: AIM A GAME wächst aus den Kinderschuhen raus und in die nächste Projektphase rein! Der Bau der Spiele-App „LOSTones“ für Smartphone, Tablet & Co geht los. Im ersten Projektteil von Dezember 2015 bis April 2016 wurde die Idee und die Geschichte zum Spiel von einer 8köpfigen Gruppe Jugendlicher entwickelt. Jetzt wird das Spiel gestartet und programmiert! Mach mit und tauch ein in die Welt der App- & Game-Entwicklung! Ein Projekt prima für Spielefreaks und Gaming-Tummler!
07. + 08.1.2017 Input und Recherche zum Thema Europa im EuropaPunktBremen / 25. + 26.2.2017 Einführung Grafikprogramme im KUBO / 25. + 26.3.2017 Erstellen der App im KUBO / 10. – 13.4.2017 Erstellen der App im EuropaPunktBremen
In Kooperation mit: Europa Bremen
Gefördert durch: Europäische Kommission
mehr lesen
Hier kannst du dir deine eigene Bande bauen: tierische Begleiter, lustige Holzköpfe oder coole Homies [Freunde] aus Holz! Mit Hammer und Nägeln ausgerüstet werden Bretter und Holzfundstücke verwandelt. Wir schrauben und feilen, sägen, kleben und bemalen. Neben eigenen Kunstwerken gibt es auch Raum für eine große Gemeinschaftsarbeit.
Vom 10. bis 13.04.2017 finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Donnerstag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. Der Keramik-Kurs findet im KUBO statt. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Donnerstag um 14 Uhr!
mehr lesen
Mit Bleistift und Tuschepinsel erweckt ihr eure Lieblingstiere auf dem Papier zum Leben! Ob Dschungeltiger, Laubfrosch oder Nagetier: mit wenigen Pinselstrichen lernt ihr sie zeichnerisch umzusetzen. Vorkenntnisse sind nicht nötig – jeder kann mitmachen.
mehr lesen
Wie sieht denn DEIN Alltag aus? Sicher passiert dir fast jeden Tag etwas Lustiges, Blödes, Trauriges oder etwas, das dich stinksauer macht?! Wir modellieren kleine Szenen an die wir uns erinnern oder die wir uns ausdenken – ein Mix aus Wahrheit und Fantasie. Erzähl‘ deine Geschichte in Relieftechnik oder als Objekt, bemalt und glasiert! Nach dem Brennen können die Keramiken im KUBO abgeholt werden (nach ca. 3 Wochen).
Vom 10. bis 13.04.2017 finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Donnerstag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. Der Keramik-Kurs findet im KUBO statt. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Donnerstag um 14 Uhr!
mehr lesen
Schnapp‘ dir dein Skizzenbuch, wir gehen auf Kritzel-Safari! Unterwegs im Viertel (bei schlechtem Wetter im Überseemuseum) wird alles auf Papier gebannt, was uns vor die Feder kommt. Mit Bleistift, Fineliner und ein paar Tupfern Farbe wird drauf los gezeichnet. Es werden schnelle Skizzen entstehen aber wir nehmen uns auch Zeit für die eine oder andere konzentrierte Zeichnung. Treffpunkt ist am KUBO.
mehr lesen
Euer GRAFFITI Workshop in den Osterferien: in entspannter Mädchen_runde könnt ihr erste Erfahrungen mit der Sprühdose sammeln, gemeinsam Motive und Wandbilder entwerfen und eure Graffiti-Künste weiter ausbauen! Dabei geht es nicht darum die Dose oder einen Style perfekt zu beherrschen, sondern vielmehr um den Spaß bei der Gestaltung und um das Erlernen des künstlerischen Mediums und der Techniken.
Anfänger_innen, die Sprayen schon immer mal ausprobieren wollten aber auch fortgeschrittene StreetArt-Begeisterte sind herzlich willkommen!
Wir arbeiten mit professionellen Equipment (u.a. Atemmasken) legal draußen an mobilen Wänden – bitte zieht entsprechende Kleidung an: wetterfest und unempfindlich!
Jules (3BSiebdruck, heyJoolz.com) und Sabine (stand.art) zeigen euch wie’s geht..
Erstes Treffen: Samstag, 08.04.2017 / Werkstattzeitraum: Montag, 10. bis 13.04.2017 an der GSM Brokstraße (Sielwall 86, 28203 Bremen)
In Kooperation mit: Gewitterziegen, Mädchen_Treff Hastedt
Gefördert durch: Der Paritätische, Bündnisse für Bildung + BMBF + Kultur macht stark
mehr lesen
Was wäre, wenn du eine eigene Insel hättest? Würden darauf Hängematten an Palmen oder Schaukeln an Bäumen hängen? Wäre deine Insel bewohnt? Wie würde es dort aussehen? Probiere es aus: wir entwerfen eigene Traum-Inseln und modellieren sie in Ton. Bemalt und glasiert heißen sie uns willkommen, wann immer wir mal eine Auszeit brauchen. Drei Dinge, die du brauchst, um dorthin zu gelangen: Ideen, Teamgeist und gute Laune! Nach dem Brennen können die Keramiken im KUBO abgeholt werden (nach ca. 3 Wochen).
Bitte bringt einen kleinen Mittagssnack mit!
mehr lesen
Wir zeichnen, malen und drucken unsere eigenen Weltkarten, Landkarten und Postkarten. Wohin würdest du gerne mal reisen? Wie sieht’s dort aus? Mal es Dir aus mit Hilfe von Pinsel, Papier und Phantasie. Vielleicht schickst Du eine Postkarte vom Mond oder malst ein Selfie mit Eisbär am Nordpol? Wir fertigen ein kleines Büchlein für die restlichen Ferien, in dem alle Abenteuer Platz haben.
Bitte bringt einen kleinen Mittagssnack mit!
mehr lesen
Ein Selbstportrait zu zeichnen ist gar nicht so einfach! Wir wagen uns mit viel Spaß und ohne Druck an diese Kunst. Bitte bring einen Tisch-/Klappspiegel mit, der alleine stehen kann, damit du dich gut im Auge behalten kannst. Mit den erlernten Tipps und Tricks kannst Du dann gut zu Hause weiter üben.
mehr lesen
Wir entwickeln gemeinsam das Bühnenbild zur Theaterwerkstatt FREIE RADIKALE von Junge Akteure/ Junges.Theater Bremen. Ideen sammeln, Pläne schmieden, Rumspinnen und dann: Konzentration auf das Wesentliche und spannungsgeladene Präzision entwickeln, um die Ideen auf die Bühne zu bringen – Eure Ideen sind gefragt! Vielleicht gibt es Videoprojektionen, selbstgebaute Requisiten, Materialschlacht, abgefahrene Kostüme oder leeren Raum – die Konzeption, der Austausch mit der Gruppe junger Schauspieler/innen sowie die handwerkliche und technische Umsetzung sind Inhalt dieses Workshops. Bringt eure Ideen auf die Bühne!
Erstes Treffen: 27.02.2017 18 Uhr im KUBO // Werkstattzeitraum: Februar bis Juni 2017, Montags alle zwei Wochen 18 bis 21 Uhr // Blockwochenenden: 11./12.3. + 8./9.4. + 13./14.5. + 27./28.5. + 10./11.6. // Aufführungen: 14. / 15. Juni 2016 im Brauhauskeller
In Kooperation mit: Junges.Theater Bremen, GSM Brokstraße
Gefördert durch: BBK Bündnisse für Bildung + BMBF + Kultur macht stark
mehr lesen
In diesem Workshop erfährst du vieles über die vier Schätze der chinesischen Tuschemalerei: Pinsel, Tusche, Papier und Tuschstein. Außerdem lernst du die Grundregeln der alten traditionellen Tuschemalerei kennen. Was kann mit einem Pinsel malerisch alles ausgedrückt werden? Welche Geschichten kann er auf Papier zaubern? Ziel ist es, mit dem Pinsel nicht nur zu malen, sondern ihn „sprechen“ zu lassen. Durch diesen Workshop kannst du deine Mal- und Zeichentechniken erweitern – ob AnfängerIn oder FortgeschritteneR.
mehr lesen
Sei Teil des multimedialen Miniorchesters aus ungewöhnlichen Instrumenten mit einzigartigen Klängen: mit abefahrener aber einfacher Technik (Sensoren, elektrische Tinte & Co) entlockt ihr Alltagsobjekten außergewöhnliche Geräusche und lernt, eure Klangerzeuger zu spielen, so dass eine Improvisation in der Gruppe erklingt und eine einmalige Klanggeschichte / Sound-Performance entsteht. Wir bewegen uns an der Grenze zwischen Krach, Interaktion, Musik, Geräusch, Zuhören, Bewegen, Technik, Intuition mit einer großen Portion Spaß am Experimentieren.
Einführung: Was klingt hier? Klangobjekte Entdecken / Auswählen, Klang-Geschichte(n) zusammen basteln [einfach Krach machen!]
Entwicklung: Wie kann das klingen? Klangobjekte Erforschen (die Charaktere in der Geschichte bestimmen) Assoziationen Objekt + Geste + realen Klang + abstrakten Klang (durch Technik)[musikalischen Krach machen!]
Probezeit: Es was einmal ein Klang. Klangobjekte verfeinern / zusammen üben, die Klanggeschichte(n) bestimmen / zusammen üben
Aufführung: rrrRRR aAa brrrrr Zak!
Ihr braucht keine (technischen) Vorerfahrungen zu haben – jedeR kann mitmachen!
mehr lesen

WIR SCHAFFEN DAS … ZEIT FÜR MEHR GERECHTIGKEIT … MAKE AMERICA GREAT AGAIN … ZUKUNFT WIRD AUS MUT GEMACHT …
BUNDESTAGSWAHL 2017 – Was würdest du versprechen, um gewählt zu werden? Wie inszenierst du dich? Was sind deine großen Träume und kleinen Spinnereien für die Gesellschaft in der du lebst? Was wolltest du PolitikernInnen schon immer mal sagen?
Eine Gruppe Jugendlicher hat mit Support von Bildenen KünstlerInnen und PädagogInnen eigene Wahlplakate und Videospots entwickelt mit Ideen, die ihnen am Herzen liegen: von provokant über amüsant bis todernst!
Auf dem Weg zu den fertigen Ergebnissen haben die TeilnehmerInnen in unterschiedlichen Workshops performed, geschrieben, diskutiert, fotografiert, gefilmt, geschnitten und vor allem mitgedacht – sowohl vor und hinter der Kamera, am Computer, als VisagistIn oder UtopistIn!
Entstanden sind zwölf Plakate und Videospots
SCHNUPPERWORKSHOPS an Schulen und Übergangswohnheimen

KUNST & POLITIK 3. + 4.6.17 IM KUBO
Der PROJEKTSTART, um ins Thema zu finden: um was geht es eigentlich? Themen finden, Plakate sichten, Recherchieren, politische Standpunkte diskutieren, Zielrichtung anpeilen …
Mit den Künstlerinnen Paulina Cortès, Ele Hermel & Dr. Adrienne Körner

PERFORMANCE 9. + 10.6.17 IM SCHLACHTHOF BREMEN
Wie inszenieren sich PolitikerInnen? Was lässt sie mächtig, modern und / oder sympathisch wirken? Wie willst DU rüberkommen? Ein Workshop zu Mimik, Gestik, Rhetorik und Wirkung, um deine Haltung zu performen! ACTION!
Mit Theaterkünstler Felix Reisel

TEXT & MEINUNG 17. + 18.6.17 IM KUBO
Yes we can!? Wir schaffen das!? Make America great again!? Wer denkt sich sowas aus? DU! Im Workshop wird an Slogans gefeilt und Aussagen auf die Goldwage gelegt, um eure Wahlsprüche zu formulieren.
Mit Schriftstellerin Donka Dimova

MODE & INSZENIERUNG 22. BIS 27.6.17 AM GÜTERBAHNHOF BREMEN
Wie und wo werden PolitikerInnen abgebildet und was sagt das aus? Wie kleiden sie sich? Wie willst DU wirken? Ein Workshop zu Mode, Inszenierung, Location, Requisiten und Maske, um dich überzeugend in Szene zu setzen!
Mit Modedesignerin Anastasia Lotikova

FOTO & VIDEO 22.6.17 BIS 4.7.17 AM GÜTERBAHNHOF BREMEN
Setze deine Kampagne mit Mitteln der Fotografie und des Videofilms um: ihr fotografiert, filmt, beleuchtet, schneidet, interviewt euch gegenseitig und nutzt das Profi-Equipment! So entstehen eure eigenen Wahlplakte und Wahlwerbespots!
Mit den Künstlerinnen Paulina Cortès, Ele Hermel & Fotograf Lukas Klose

+ EXKURSIONEN & GESPRÄCHE
15.6.2017 Besuch der Bremischen Bürgerschaft und Gespräch über Wahlkampagnen mit Rainer Hamann (SPD), Kirsten Kappert-Gonther (Die Grünen), Claas Rohmeyer (CDU), Lenke Steiner (FDP), Miriam Strunge (Die Linke)

15.8.2017 Besuch der Wahlkampfveranstaltung von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
25.8.2017 Besuch von Bundestagsabgeordneter Sarah Ryglewski (SPD Bundestagsabgeordnete)
28.8.2017 Gemeinsame Ausstellungsvorbereitung mit Ralf Perplies (Referat Soziokultur Senator f. Kultur Bremen)
31.8.2017 PRÄSENTATION IN DER BREMISCHEN BÜRGERSCHAFT
BETEILIGTE JUGENDLICHE
Johanna Bünning, Marcel Eichler, Xenia Haager, Levi Hepp, Merve Kaplan, Paul Klostermann, Béla Machemer, Jozef Marku, Yesenia Möhring, Meret Neske, Nicole Reisewitz, Karlotta Rolappe,Yulian Sevdinov, Luca Siemann, Nagham Soleiman, Osama Soleiman, Soma Soleiman, Mohammed Ali Vahdat, Abdisahel Yusuf, Tergite Zeqiri, Xhylsime Zeqiri, Entela Zeqiri und weitere
TEAM
Paulina Cortès, Donka Dimova, Ele Hermel, Lukas Klose, Dr. Adrienne Körner, Anastasia Lotikova, Felix Reisel
Projektleitung
Ka Jahn / KUBO
Ein Projekt von
Kunsthaus KUBO

Im Bündnis mit


In Zusammenarbeit mit



Förderung
Gefördert durch das Projekt „Jugend ins Zentrum!“ der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Mit Dank an
Bremische Bürgerschaft, Carolin Bischoff, Ingo Charton, Susanna Dagny H. Mohr, Nico Deppe, Valesca Fix, Rainer Hamann, Mechthild Henneke, Meike Holsten, Stefan Jeep, Kirsten Kappert-Gonther, Madlen Hinze, Annica Müllenberg, Margot Müller, Mike Müller, Normann Neumann, Ralf Perplies, Kristina Rahe, Camila Riveros, Claas Rohmeyer, Sarah Ryglewski, Lenke Steiner, Miriam Strunge, Knut Walther, Jens Werner
© KUBO 2017
mehr lesen
Aus Ton werden Kerzenhalter, Engelsfiguren, Schneemänner oder Baumschmuck gestaltet, um die Vorfreude auf den Winter zu steigern. Im Brennofen bekommen die Keramiken ihren tollen Glanz und letzten Schliff – danach könnt ihr sie im KUBO abholen (ca. nach 3 Wochen).
DER KURS IST VOLL – bitte nicht mehr anmelden!
mehr lesen
In der Malwerkstatt tauchen Kinder in die Welt der Farben und Formen. Spielerisch lernen sie unterschiedliche Farb- und Mischtechniken kennen, um ihre Ideen aufs Papier zu bringen. Ausgangspunkt für die Bilder sind mal kleine Geschichten, Fundstücke oder mitgebrachte Einfälle. Spaß am Experimentieren, Malen und Ausprobieren kommt hier nicht zu kurz!
mehr lesen
Ihr taucht fünf Tage ein in Welt des Figurenbauens: zuerst mischen wir Pappmaschee an und bauen ein Drahtgestell als Grundform eurer Figuren. Dann wird großzügig beklebt und am Ende erwecken wir Delphin, Hund oder Pokemon mit gekonntem Farbanstrich zum Leben. Ein Ausflug in die tierische Welt des Überseemuseums und tolle Geschichten regen eure Phantasie an.
Vom 02. bis 06.10.2017 (inkl. 3.10.) finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Freitag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. Der Keramik Kurs findet im KUBO statt. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Freitag um 14 Uhr!
mehr lesen
Im Familien-Team werden tolle Keramiken selbst gestaltet: vom Namensschild für eure Haustür, Schalen für das Sonntagsfrühstück bis zum kleinen Teeservice als Geschenk für eure Lieben. Es wird freihand gearbeitet (keine vorgefertigten Modelle, keine Drehscheibe). Die Vermittlung der Aufbautechnik und gestalterischer Feinheiten ist genauso wichtig wie die entspannte Stimmung und der Spaß am Gestalten. Die Keramiken können farbig glasiert und nach dem Brennen im KUBO abgeholt werden (ca. 3 Wochen nach Termin).
DER KURS IST VOLL – bitte nicht mehr anmelden!
mehr lesen
Jetzt wird’s wild: mit Tipps und Tricks aus Malerei und Druckverfahren bringt ihr eure kuscheligen Lieblingstiere, wildwütende Monster oder fabelhafte Fabelwesen auf die Leinwand. Aber keine Angst vor großen Tieren: wir bändigen sie mit Pinsel, Farbe und viel Spaß! Hier können Farben leuchten, sich verstecken, dich anspringen oder sich mischen – ganz nach deiner Laune.
Vom 02. bis 06.10.2017 (inkl. 3.10.) finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Freitag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. Der Keramik Kurs findet im KUBO statt. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Freitag um 14 Uhr!
mehr lesen
Hier sehen Weihnachtsmann, Rentier und Engel mal ganz anders aus! Als Comicfigur umgesetzt eignen sie sich prima als Weihnachtsgeschenk im Bilderrahmen, witziges T-Shirt oder als Hauptfigur im eigenen Cartoon. Die zeichnerischen Tipps sind besonders für Manga- und Comic-Fans interessant – ob AnfängerInnen oder geübte Zeichnende!
mehr lesen
LEIDER SIND SCHON ALLE PLÄTZE BELEGT
Wir sorgen für Erleuchtung durch selbst gestaltete Objekte und Wesen aller Art aus Ton! Ein Haus mit vielen Fenstern, ein scheues Tier oder schicker Leuchter – als Lampen oder Windlicht. Und damit das Licht etwas zum Beleuchten hat, könnt ihr dazu noch einen passenden Keksteller entwerfen: bunt bemalt und strahlend glasiert! Nach dem Brennen können die Keramiken im KUBO abgeholt werden (nach ca. 3 Wochen).
Vom 02. bis 06.10.2017 (inkl. 3.10.) finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Freitag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. Der Keramik Kurs findet im KUBO statt. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Freitag um 14 Uhr!
mehr lesen
Ihr bringt Farben intensiv zum Leuchten: mit Tipps und Tricks aus der Malerei lernt ihr eure Lieblingsmotive auf die Leinwand zu bringen. Ein knallbuntes Feuerwerk, ein Papagei in Winterlandschaft oder eine Trollparade – wer wagt die wildesten Farbkombinationen? Achtung: die Farben sind aus der Kleidung nicht auswaschbar.
DER KURS IST VOLL – bitte nicht mehr anmelden!
mehr lesen
Menschen, Tiere, Pflanzen, Gegenstände – alles kann als „character“ in der Comic- oder Mangawelt dargestellt werden. Anatomie, Proportion, Hände und Füße, Background, Bewegung, Chibi oder Fantasiewesen: es wird nach Euren persönlichen Interessen gearbeitet. In lockerer Atmosphäre wird freies Arbeiten gefördert – ihr bestimmt, was ihr verbessern wollt. Ihr erfahrt Tipps und Tricks, zeichnet und probiert aus, damit sich euer eigener Zeichenstil entwickeln kann. Gezeichnet wird mit Bleistift und Fineliner – wer mag, kann auch kolorieren. Es entstehen coole Charaktere, Comichefte und Cartoons.
Vom 02. bis 06.10.2017 (inkl. 3.10.) finden die KUBO Kunst_ Ferien_ Kurse in der Gesamtschule Mitte GSM Brokstraße, Sielwall 86 in 28203 Bremen statt. Montag bis Freitag, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr verwandeln sich die Schulräume in Ateliers. Der Keramik Kurs findet im KUBO statt. In der Mittagspause gibt es für alle leckeres warmes Essen. Die Ausstellung für FreundInnen & Familie ist am Freitag um 14 Uhr!
mehr lesen
Wir Stempeln und Drucken um die Wette: einen tollen Anhänger, der jedes Geschenk verschönert, eine Weihnachtskarte für Tante Erna, ein cooles Schablonengraffiti auf ’nem Stoffbeutel für beste Freunde oder einen selbstgemachten Stempel ganz für dich alleine.
Bitte bringt Stoffbeutel, T-Shirt & Co mit!
mehr lesen
Im Winteratelier werden Schneemänner und Sterne selbst genäht, Krippen aus Karton gebaut oder Engel mit viel Gold auf kleine Leinwände gemalt – zusammen haben wir tolle Ideen den Winter in kleine Kunstwerke zu verpacken.
DER KURS IST VOLL – bitte nicht mehr anmelden!
Bitte bringt einen kleinen Pausensnack mit und Klamotten, die dreckig werden dürfen.
mehr lesen
Bald ist es wieder so weit: Weihnachten steht vor der Tür und du hast noch kein Geschenk oder weißt nicht, wie du deine Idee am besten umsetzen kannst? Dann komm vorbei! Geschenke-Boxen und Weihnachtskarten gestalten, Geschenkpapier stempeln und vieles mehr kannst du hier in gemütlicher Runde machen.
DER KURS IST VOLL – bitte nicht mehr anmelden!
mehr lesen
Hier lernt ihr step by step die Basics der Malerei: angefangen bei Acryl bis zur Ölmalerei erfahrt ihr alles zu Pinsel, Malgrund, Farbe & Co. Neben Material und Technik spielen Bildkomposition und Motiventwicklung eine wichtige Rolle. Bildbesprechungen, Ausstellungsbesuche und (Film-) Beispiele aus der Kunst inspirieren eure Arbeiten.
mehr lesen
Hier lernt ihr step by step die Basics der Malerei: angefangen bei Acryl bis zur Ölmalerei erfahrt ihr alles zu Pinsel, Malgrund, Farbe und Arbeitsweisen. Neben Material und Technik spielen Bildkomposition und Motiventwicklung eine wichtige Rolle. Themen und Ideen bringt ihr selbst mit. Neben der praktischen Arbeit inspirieren Euch gemeinsame Bildbesprechungen, Ausstellungsbesuche und (Film-) Beispiele aus der Kunst.
10 Termine:1.12. + 15.12. + 12.1. + 26.1. + 9.2. + 23.2. + 9.3. + 6.04. + 20.04. + 4.05.
mehr lesen
Die 20. Sommerakademie Bremen mit vielen Workshops verschiedener Sparten der Bildenden Kunst wird voraussichtlich vom 17. bis 28. Juli 2017 stattfinden.
mehr lesen
In welcher Welt willst du Leben? Was sind deine großen Träume, deine kleinen Ideen, deine Visionen für die Stadt in der du lebst? Was sollte geändert werden und wie wollen wir unsere Gesellschaft gestalten?! Aus diesen Gedanken entwickeln wir Ideen für künstlerische Fotoplakate und Videospots, die in der Stadt und im Internet gezeigt werden.
In diesem Kunstprojekt arbeiten wir im Team: Jugendliche, die in Deutschland aufgewachsen sind oder schon länger hier leben arbeiten zusammen mit Jugendlichen aus einem Übergangswohnheim: sei dabei!
mehr lesen
In der Winterzauberwerkstatt werden Schneeflockenmobiles gestaltet, Krippen aus Karton gebaut, Kerzen verziert oder zarte Engelsfiguren in festlichem Gewand genäht – zusammen haben wir tolle Ideen den Winter in kleine Kunstwerke zu verpacken.
mehr lesen
Wir hauen auf die Pappe! Schnappt euch Kleber, Schere und Cutter und baut euch einen lebensgroßen Pappkameraden, Sternenkreuzer zum Einsteigen, ein Einhorn aus Karton oder einen spannenden Schaukasten mit eurer eigenen Miniaturwunderwelt – mit ein bisschen Farbe wirken sie fast lebendig.
mehr lesen
Der Herbst leuchtet in vielen Farben: bunte Blätter wehen vom Baum, leuchtende Laternen ziehen durch die Straßen und manchmal auch bonbonsuchende Monster in bunten Kostümen – bring deinen Herbst aufs Papier! In der Mal- und Druckwerkstatt können Farben leuchten, sich verstecken, dich anspringen und sich mixen – ganz nach deiner Laune. Mit Tipps und Tricks aus Malerei und Druckverfahren kannst Du experimentieren, ausprobieren und Dich künstlerisch austoben.
mehr lesen
Hier kannst du dir deine eigene Bande bauen: tierische Begleiter, lustige Holzköpfe oder coole Homies [Freunde] aus Holz! Mit Hammer und Nägeln ausgerüstet werden Bretter und Holzfundstücke verwandelt. Wir schrauben und feilen, sägen, kleben und bemalen. Neben eigenen... mehr lesen
Figürliches Zeichnen ist eine große Kunst – wir nähern uns in kleinen Schritten! Gezeichnet wird nach Modell, um das Auge und die Hand zu trainieren und um einen Blick für Proportion und Anatomie zu bekommen. Wichtig dabei ist, dass ihr euren eigenen Zeichenstil... mehr lesen
Es ist wieder die Zeit der schaurig-schönen Verkleidungen und wir wollen eure gruseligen Masken dazu bauen! Ob Frankensteins Monster, Kürbisgeist, gruseliger Zombie oder schräger Mäusemensch – aus Pappe, Papieren und Farbe gestalten wir einzigartige Masken, die... mehr lesen
Aus Ton werden Kerzenhalter, Engelfiguren, Schneemänner oder Baumschmuck gestaltet, um die Vorfreude auf den Winter zu steigern. Im Brennofen bekommen die Keramiken ihren tollen Glanz und letzten Schliff – danach könnt ihr sie im KUBO abholen (nach ca. 3... mehr lesen
Hier kannst eine ganz besondere Technik ausprobieren: die Hinterglasmalerei! Dabei trägt man den Vordergrund des Bildes als erste Farbschicht auf das Glas und der Hintergrund kommt als letztes – ganz anders als bei der Malerei auf Papier oder Leinwand. Du wirst... mehr lesen
Portraitzeichnen ist eine große Kunst – wir nähern uns in kleinen Schritten: bitte bring ein Foto von deinem Lieblingsstar, deiner Omi, dir selbst oder einer anderen Person mit (Portraitfoto mit Hals/Oberkörper). Mit tollen Tricks lernst Du, das Foto zeichnerisch... mehr lesen
Mit Bleistift und Tuschepinsel erweckt ihr eure Lieblingstiere auf dem Papier zum Leben! Ob Dschungeltiger, Laubfrosch oder Nagetier: mit wenigen Pinselstrichen lernt ihr sie zeichnerisch umzusetzen. Vorkenntnisse sind nicht nötig – jeder kann mitmachen.
mehr lesen
Bald ist es wieder so weit: Weihnachten steht vor der Tür und du hast noch kein Geschenk oder weißt nicht, wie du deine Idee am besten umsetzen kannst? Dann komm vorbei! Geschenke-Boxen und Weihnachtskarten gestalten, Geschenkpapier stempeln und vieles mehr kannst du hier in gemütlicher Runde machen.
mehr lesen
Nichts ist nur das wonach es aussieht – jeder macht sich sein eigenes Bild von der Welt. Inhalt des Kurses sind künstlerische Vorgehensweisen diese „Weltbilder“ visuell und sprachlich zu formulieren. Als Ausgangspunkt wird ein Thema verabredet, das im Laufe des Kurses zu Hause individuell bearbeitet und entwickelt wird. Die künstlerische Ausdrucksform (Malerei, Grafik, Fotografie, Film, Text) wird frei gewählt. Zwischen-/Ergebnisse werden im Kurs vorgestellt und gemeinsam hinsichtlich ihrer praktischen Umsetzung und theoretischen Kontexte besprochen, um die eigene Arbeit weiter zu entwickeln. Beispiele aus der Gegenwartskunst begleiten die Arbeit (u.a. Kurzseminare und Filme zum Thema).
10 Termine bis Februar 2017. Einstieg ab März möglich.
mehr lesen
Gemeinsam gehen wir mit Tiger und Bär auf die Suche und graben nach einem Schatz – dabei helfen uns Stift, Pinsel und Papier! Unsere Abenteuer sammeln wir im Skizzenbuch, das randvoll mit gemalten Schätzen gefüllt wird.
mehr lesen
Es winken zwei Wochen Kunstworkshop im Sommer, um in Material & Technik so richtig einzutauchen: Für junge kunstbegeisterte Menschen vergeben wir Stipendien für ausgesuchte Workshops der 19.Sommerakademie Bremen vom 27.06.-08.07.2016.
mehr lesen
Der Jugend-Kunst-Austausch mit unserer Partnerorganisation Cluster aus Hildesheim findet in diesem Jahr vom 12.-14.08.2016 in Bremen und vom 26.-28.08.2016 in Hildesheim statt. Kreativer Austausch über Kunstformen im öffentlichen Raum sowie das Entdecken der eigenen und der fremden Stadt liegen im Fokus der Wochenenden. Für mehr Informationen meldet euch bitte telefonisch oder per Email im KUBO.
mehr lesen
Was wäre ein Jahr ohne KUBO Graffiti Camp?! Damit ihr eure Sommerferien auch korrekt planen könnt, hier die wichtigsten Daten: Graffiti Camp 25.bis 29.7.16, Montag bis Freitag jeweils 10 – 15 Uhr, Mittagssnack bitte mitbringen! Neben Graffiti-Techniken werden in diesem Jahr Materialien für Skulpuren und plastische Formen im Mittelpunkt stehen. Erfindertum für MaterialMix ist gefragt!
mehr lesen
In ihrer künstlerischen Arbeit beschäftigt sich Martina Becker mit Installationen und partizipatorischen Projekten – sehr häufig spielt die Farbe eine zentrale Rolle. In diesem Workshop lässt man sich auf die Farbe als aktives, raumgreifendes Element ein. Farbe kann auf der Straße gesammelt, aus Stoffen zusammengesetzt, als Projektion oder klassisch auf Flächen erscheinen – ob zartes Bonbonschwarz, Leberwurstmetallic oder Grün, das wie Sand zwischen den Zähnen knirscht.
mehr lesen
Der Workshop bietet zwei Wochen Zeit sich auf den 35 bis 50kg schweren Sandstein und dessen künstlerische Bearbeitung einzulassen. Ein Thema wird selbst gewählt – lockere Skizzen und Tonmodelle helfen bei der Formfindung und führen zum inhaltlichen Einstieg in die erste Phase der Steinbearbeitung. Bestandteile des Workshops sind die Einführung in die richtige Handhabung der Werkzeuge (Fäustel und Meißel) mit handwerklichen Tipps, der Austausch zum Thema Steinskulptur in Bezug auf die aktuelle Kunst sowie Einzel- und Gruppengespräche zur Klärung der eigenen künstlerischen Position.
mehr lesen
Die Arbeiten von Paulina Cortés entstehen häufig aus der Kombination von Videos mit anderen Medien wie Fotografie, Zeichnung oder Text. Im Workshop wird das ästhetische und künstlerische Potential von Video untersucht: eigene künstlerische Ideen werden als kurze Filme, Videos oder Spots umgesetzt. Der Inhalt wird erarbeitet, genau wie dessen Präsentationsform. Gruppenübungen und Austausch untereinander fördern die Entwicklung der eigenen Projekte.
mehr lesen
Anja Fußbach produziert ihre charakteristischen Figuren, Plastiken und Installationen als Materialcollagen aus Alltagsmaterial, Schrott oder Flohmarktfunden – mit Einflüssen aus Pop- oder Trash-Kultur. Im Fokus des Workshops steht die Entwicklung einer eigenen künstlerischen Idee und deren Umsetzung als Plastik, Installation oder Materialcollage. Dinge und Materialien werden für die eigenen Zwecke umgenutzt und neu kombiniert, um Plastiken/Installationen von hoher persönlicher Aussagekraft zu schaffen.
mehr lesen
Claus Haensel ist Maler und Fotograf sowie Zeichner aus der klassischen Schule Gottfried Bammes. Im Workshop werden zeichnerische Grundlagen über das kleine Einmaleins der Künstleranatomie vermittelt: Akt, Portrait, Figur. Gezeichnet wird nach Modell. Vermeintliche akademische Perfektion ist zweitrangig – im Fokus stehen Sehen und Verstehen. Veranschaulicht werden die praktischen Übungen durch Beispiele aus der Kunstgeschichte. Haensel begleitet jede/n Teilnehmer/in individuell, Ergebnisse werden in der Gruppen besprochen.
mehr lesen
Markus Keuler versteht seine künstlerische Arbeit als dauerndes Aufräumen im Durcheinander. Seine figürlichen Holzskulpturen erlangen oft durch Vereinfachung, Versuchscharakter und unkonventionelle Physiognomie starke Präsenz. Im Workshop kann die eigene Vorstellung einer Holzskulptur entwickelt und umgesetzt werden – ob figürlich oder abstrakt. Es steht eine Auswahl an Holzstämmen, Arbeitsmaterialien und Werkzeugen zur Verfügung.
mehr lesen
In seinen Performances arbeitet Kirschner häufig mit Gegenständen, die mit Assoziationen und irritierenden Erwartungen die Choreografie der Handlung aufladen oder unterlaufen. Musik, Stimme und Text sind bei Kirschner Materialien, die den gegenwärtigen Moment thematisieren und den Blick des Zuschauers aufnehmen bzw. spiegeln. Im Workshop wird ausgehend von meditativen Techniken der Wahrnehmung und Präsenz der Körper, die Bewegung, die Stimme und so die Handlung als Akte der individuellen Performance entwickelt, in denen man sich formulieren mag.
mehr lesen
Für Annika Nagel ist es ein Ziel der Fotografie, dass Inhalt und Emotion gleichermaßen im Bild transportiert werden, um am Ende einzig das Bild sprechen zu lassen. Zentrale Arbeit im Workshop ist die Vertiefung des Sehens und Abbildens. In Übungen steht zunächst der eigene Blick im Fokus und wird trainiert. Mit geschärftem Auge entwickelt jede/r Teilnehmer/in die fotografische Arbeit weiter. Bildbesprechungen und individuelles Fotografieren wechseln sich ab, fotografische Positionen aus der Kunstgeschichte werden gemeinsam reflektiert. Fototechnik und Bildbearbeitung sind nicht Gegenstand des Workshops.
mehr lesen
Wichtiger Inhalt aller Arbeiten Weinbergers ist der Bezug auf Kontext , Form/Medium sowie Dokumentation und Publikation. Ihre Arbeiten finden sich nicht nur im klassischen Ausstellungskontext, sondern auch im Theater- oder Stadtraum. Im Workshop wird mit künstlerischen Methoden die Ist-Situation in den Gleishallen analysiert. Impulse werden spielerisch in Material, Experiment und Gespräch umgesetzt, welche als Basis für die Entwicklung einer eigenen Rauminstallation, Raumskulptur und/oder eines Raummodells dienen. Alle Ergebnisse werden unter Betrachtung zeitgenössischer Beispiele in der Kunst im gemeinsamen Diskurs reflektiert, präsentiert und dokumentiert. Kunstneulinge und Fortgeschrittene sind willkommen.
Materialkosten: 35 Euro
Auf Anfrage auch einwöchig (1. Woche): 0421 76026.
Doris Weinberger | Studium HfK Bremen. Workshops, Lehraufträge, Vorträge und lebt eine aktive Ausstellungs- und Interaktionspraxis im In- und Ausland, lebt und arbeitet in Bremen. Seit 2015 Dozentin der Sommerakademie Bremen.
http://www.markkontext.wordpress.com
mehr lesen
Hermanus Westendorp malt, zeichnet und schreibt. Er ist davon überzeugt, dass Wirklichkeit eine Geschichte ist, die man sich selbst erzählt und dass Kunst dafür das geeignete Medium ist. Der Workshop dreht sich um die künstlerische Umsetzung eigener Beobachtungen, Ideen, und Formate. Das können Menschen, Gegenstände, Räume oder Situationen sein. Sie werden festgehalten: skizziert, gemalt, beschrieben oder fotografiert. Die Ergebnisse werden individuell begleitet und in der Gruppe besprochen. Dabei werden sowohl die Arbeiten, als auch die für ihre Entstehung relevanten Kontexte und Verfahren erörtert.
mehr lesen
Sabine Wewer ist Meisterin des Geschichtenerzählens. In ihren Gemälden ist die Grenze von Abstraktion und Figuration ebenso aufgehoben wie diejenige zwischen Wirklichkeit und Traum oder von Malerei und Zeichnung. Im Workshop wird die malerische Kombination von Abstraktem und Figurativem ausgelotet. Farbe, Licht und Schatten werden mit Techniken der Acryl- und Ölmalerei erforscht. Die genaue Beobachtung von Gegenständen, Landschaften oder Menschen wird in malerische Studien eingebunden, die jeweils zur eigenen Bildsprache führen, um individuelle Geschichten umzusetzen. AnfängerInnen und Fortgeschrittene sind willkommen.
Materialkosten: 60 Euro
Sabine Wewer | geb. 1960 in Bremen. 1993-2004 Lehrauftrag für experimentelle Malerei an der Hochschule Hannover Kunst/Design, 2004-2007 Lehrauftrag / Professur für Malerei, HKS Ottersberg, 2008 Lehrauftrag an der Design-Factory Hamburg. Lebt und arbeitet in Bremen, Heiligenrode-Stuhr und New York.
www.sabine-wewer.de
mehr lesen
Dreesen und Rokita arbeiten im Bereich des experimentellen und aktionsbezogenen Siebdrucks, u.a. in der Kollektivwerkstatt 3BDruck. In den Gleishallen wird eine temporäre Siebdruckwerkstatt eingerichtet, die auf struktureller und ökonomischer Nachahmbarkeit beruht. Es entstehen ausdrucksstarke Plakate als Kunstdrucke, die ein (artist-) Statement in Text/Bild-Form transportieren. Das Plakat ist dabei Kommunikationsmedium, das sich der klassischen Bildsprachen aus Werbung oder Pop Art bedienen darf. Mögliche Themen oder konkrete Ideen werden gemeinsam besprochen, die Umsetzung wird individuell begleitet.
mehr lesen
2016 – Sculpture Art. In unserem dreijährigen Projekt wird diese (letzte) Phase hauptsächlich der skulpturalen Kunst gewidmet. Natürlich draußen an öffentlichen Orten.
Eine Kombination aus Graffiti-Techniken, Plastik oder improvisierten Interventionen: vielleicht Luftballonskulpturen, die im öffentlichen Raum installiert werden…Materialien wie Spraydosen, Klebeband, Rolle, Kleister, Papier werden unsere Helfer sein. Macht mit und probiert es aus – mit Unterstützung von erfahrenen Graffiti- und StreetArt-KünstlerInnen! Teilnehmen könnt ihr beim Jugend_Kunst_Austausch mit unserer Partnerorganisation Cluster aus Hildesheim und beim einwöchigen GraffitiCamp in den Sommerferien.
mehr lesen
YEAY Das Mädchen_Atelier startet wieder: in den Osterferien könnt ihr in unserer Mädchen_Atelier Siebdruckwerkstatt Poster, T-Shirts, Stoffbeutel & Co mit euren Lieblingsmotiven bedrucken – die Siebdrucktechnik macht sogar serielles Drucken möglich, das heißt, ihr könnt ein Motiv auf mehrere Papiere oder Textilien drucken. Hier gestaltet ihr auch eure Motive selbst! So könnt ihr z.B. eure Kleidung aufpeppen, alte Lieblingsstücke aufwerten oder einen eigenen Kunstdruck gestalten. Jules (3BDruck) und Sabine (stand.art) zeigen Euch wie’s geht..
mehr lesen
Wir entwickeln gemeinsam das Bühnenbild zur Theaterwerkstatt SPIEL DES LEBENS von Junge Akteure / Junges.Theater Bremen. Ideen sammeln, Pläne schmieden, Rumspinnen und dann: Konzentration auf das Wesentliche und spannungsgeladene Präzision entwickeln, um die Ideen auf die Bühne zu bringen – Eure Ideen sind gefragt! Vielleicht gibt es Videoprojektionen, selbstgebaute Requisiten, Materialschlacht oder leeren Raum – die Konzeption, der Austausch mit der Gruppe junger Schauspieler/innen sowie die handwerkliche und technische Umsetzung sind Inhalt dieses Workshops.
mehr lesen
Wassermelonen schmecken nicht nur gut, sie sehen auch toll aus als Druck auf einem T-Shirt oder einer Postkarte! In dieser Werkstatt ist vieles möglich: dir werden verschiedene Druck- und Zeichentechniken gezeigt, um deine Lieblingsmotive umzusetzen. Hier wird gestempelt, gedruckt und gepaust was das Zeug hält. 27.06.-01.07.2016
mehr lesen
Der Sommer zeigt sich in vielen Tönen: Grasgrün, Meeresblau, Sonnengelb oder auch Mausgrau – in dieser Atelierwoche dreht sich alles rund um die Farbe! Mit Tipps aus der Malerei lernt ihr Farben trickreich einzusetzen – nicht nur auf der Leinwand. Eintauchen ins Farbenmeer bringt Spaß und Erfrischung! 04.-08.07.2016
mehr lesen
Die Gleishallen des Güterbahnhofs werden zum Artsy-Spielplatz: im Workshop wird ein sog. Mural (Wandbild) entworfen, das auf den Charakter des Ortes reagiert. Gearbeitet wird mit Spraydose, Klebeband, Tapete oder Wandfarbe. Platz gibt es genug: ob an der Wand oder im Raum. Finde deine ganz eigenen Gestaltungsideen und setze sie mit einem erfahrenen Künstler als Teil der Gemeinschaftsarbeit um – Teamwork ist gefragt! Das großformatige Arbeiten erfordert spezielle Techniken: ihr lernt grafische Strukturen, Ornamente und andere Muster von der kleinen Skizze auf Papier bis zum großen Wandbild umzusetzen..04.-08.07.2016
mehr lesen
In diesem Workshop erfährst Du vieles über die vier Schätze der chinesischen Tuschemalerei: Pinsel, Tusche, Papier und Tuschstein. Außerdem lernst Du die Grundregeln der alten traditionellen Tuschemalerei kennen. Was kann mit einem Pinsel alles ausgedrückt werden? Welche Gefühle und Geschichten kann er auf Papier zaubern? Ziel ist es, mit dem Pinsel nicht nur zu malen, sondern ihn sprechen zu lassen. In diesem Workshop kannst du deine Zeichentechniken erweitern – ob AnfängerInnen oder Fortgeschrittene. 27.06.-01.07.16
mehr lesen
Eine Kunstwerkstatt, in der du eigene Keramiken umsetzen kannst: von Tasse oder Teller bis zur fertigen Skulptur. Create your own ceramics in this art workshop: from cup or plate to the finished sculpture. Un atelier d’art pour réaliser vos propres céramiques: de la tasse ou l’assiette à la skulpture terminée.ورشة عمل فنية التي يمكنك تطبيق السيراميك الخاصة بك: من كوب أو لوحة لالنحت النهائي.
mehr lesen